Ernst Siegmann
Ernst Georg Siegmann (* 29. April 1915 in Hamburg; † 19. Juli 1981 in Würzburg) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Siegmann studierte ab 1935 Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie an der Universität Hamburg, wo er Schüler von Bruno Snell war und 1941 über Sophokles’ Ichneutai promovierte. Bis 1948 war er Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Dann wechselte er an die Universität Heidelberg, wo er Assistent von Otto Regenbogen wurde und 1953 seine Habilitation über Aischylos’ Satyrspielfragmente erreichte. 1959 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
1960 erhielt er einen Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Würzburg und unterrichtete dort Gräzistik und Latinistik. Er war zweimal Dekan und gehörte dem Senat der Universität an.
Siegmann war verheiratet mit Barbara Hauptmann, einer Enkelin von Gerhart Hauptmann.
Schriften (Auswahl)
- Untersuchungen zu Sophokles' Ichneutai. Dazu einige neue Lesungen im Euryplos-Papyrus. Bonn/Hamburg 1941 (Dissertation, Universität Hamburg)
- Literarische griechische Texte der Heidelberger Papyrussammlung. Heidelberg 1956
- Homer. Vorlesungen über die Odyssee. Würzburg 1987
Literatur
- Joachim Latacz (Hrsg.): Festschrift Ernst Siegmann zum 60. Geburtstag. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft Neue Folge 1 (1975)
- Joachim Latacz: Ernst Siegmann. In: Gnomon, 55. Bd., H. 3 (1983), S. 280-284 JSTOR. Abgerufen am 12. Dezember 2009.
- Erika Simon, Arbogast Schmitt (Hrsg.): Ernst Siegmann: 1915 - 1981. Reden bei der Gedenkfeier der Freunde, Kollegen und Schüler Ernst Siegmanns am 30. Januar 1982. Königshausen + Neumann, Würzburg 1982
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Siegmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ernst Siegmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach „Ernst Siegmann“ im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Biogramm zu Ernst Siegmann in der Gelehrtengeschichtlichen Prosopographie des Teuchos-Zentrums (Verfasser: Wilt Aden Schröder)
Erster Lehrstuhl: Bonaventura Andres (1783–1809) | Ferdinand Blümm (1809–1821) | Peter von Richarz (1821–1835; zuvor seit 1817 ao. Prof.) | Ernst von Lasaulx (1837–1844; zuvor seit 1835 ao. Prof.) | Franz Josef Hermann Reuter (1844–1867) | Wilhelm Studemund (1869–1870; zuvor seit 1868 a.o. Prof.) | Martin Schanz (1874–1912; zuvor seit 1870 ao. Prof.) | Carl Hosius (1913–1933) | Josef Martin (1933–1952) | Rudolf Güngerich (1953–1968) | Carl Joachim Classen (1969–1973) | Udo Scholz (1974–2007) | Thomas Baier (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl (bis 1899 auch für klass. Archäologie): Ludwig von Urlichs (1855–1889) | Karl Sittl (1889–1899) | Franz Boll (1903–1908) | Otto Stählin (1908–1913) | Engelbert Drerup (1913–1923) | Friedrich Pfister (1924–1951) | Franz Dirlmeier (1951–1959) | Ernst Siegmann (1960–1981) | Thomas A. Szlezák (1983–1990) | Michael Erler (seit 1991)
Professur für Klassische Philologie: Bernd Manuwald (1981–1983) | Ludwig Braun (1985–2008) | Christian Tornau (seit 2009)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siegmann, Ernst |
ALTERNATIVNAMEN | Siegmann, Ernst Georg (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 29. April 1915 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 19. Juli 1981 |
STERBEORT | Würzburg |