Speerfische
Speerfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weißer Marlin (Kajikia albida)
Weißer Marlin (Kajikia albida) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Istiophoridae | ||||||||||||
Rafinesque, 1810 |
Die Speerfische (Istiophoridae), für Arten aus den Gattungen Istiompax, Kajikia und Makaira ist auch der Name Marline gebräuchlich, sind große Raubfische der offenen Hochsee. Sie leben in wärmeren Bereichen von Atlantik, Pazifik, Indischem Ozean und im Mittelmeer. Es sind hervorragende Schwimmer, die große Geschwindigkeiten erreichen können und weite, transozeanische Wanderungen unternehmen. Alle Arten sind bei Sportfischern beliebt und viele sind bereits in ihrem Bestand bedroht. Im Unterschied zu ihrer Schwesterart, dem Schwertfisch (Xiphias gladius), der über ein abgeflachtes „Schwert“ verfügt, ist ihr Rostrum im Querschnitt rund.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Speerfische haben einen langen, seitlich abgeflachten Rumpf, der in einen schlanken, zwei Kiele an jeder Seite tragenden Schwanzstiel übergeht. Die Schwanzflosse ist gegabelt und wie die Brustflossen sichelförmig. Die Fächerfische (Istiophorus) haben eine übergroße, unregelmäßig geformte erste Rückenflosse. Die sehr lange erste Rückenflosse und die erste Afterflosse können in Furchen zurückgelegt werden. Namensgebend ist der im Querschnitt runde Oberkiefer-„Speer“ (das aus Praemaxillaria und Maxillaria verwachsene Rostrum). Er ist wesentlich kürzer als der Speer der Schwertfische. Das Seitenlinienorgan ist bei juvenilen Tieren gut entwickelt und wird mit zunehmendem Alter etwas zurückgebildet. Die Schuppen sind in der Haut versenkt, klein und spitz. Fächer- und Speerfische haben 24 Wirbel.
Die größte Art, der Blaue Marlin, wird fünf Meter lang, während der im Mittelmeer und im Ostatlantik lebende Tetrapturus georgii als kleinste Art eine Länge von 1,85 Meter erreicht.
Ernährung
Speerfische jagen in Gruppen nahe der Wasseroberfläche Sardinen, Makrelen, Hornhechte, Fliegende Fische, Gold- und Stachelmakrelen. Sie koordinieren ihre Verfolgungs- und Einkreisungsjagden durch Farbsignale, die für das menschliche Auge kaum sichtbar sind (rasches Farbwechselspiel). Auch die große, unregelmäßig geformte dunkle Rückenflosse, die beim schnellen Schwimmen in eine Rinne niedergelegt ist, hilft beim Zusammentreiben und Erschrecken der Beute, die an die Oberfläche gedrängt wird. Nutznießer sind dabei auch Meeresvögel wie Tölpel oder Fregattvögel.
Systematik
Das Kladogramm zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen:<ref>Bruce B. Collette, Jan R. McDowell, John E. Grawes: Phylogeny of recent Billfishes (Xiphioidei). Bulletin of Marine Science: 79 (3), 455–468, 2006</ref>
|
Es gibt fünf Gattungen mit neun Arten. Der Fächerfisch (Istiophorus platypterus) hat eine segelförmige erste Rückenflosse, die höher als die Körperhöhe ist, und ist dadurch gut von den anderen Arten zu unterscheiden.
- Familie Istiophoridae (Fächer- und Speerfische)
- Gattung Istiompax Whitley, 1931
- Schwarzer Marlin (Istiompax indica (Cuvier, 1832))
- Gattung Fächerfische (Istiophorus Lacepède, 1801)
- Fächerfisch oder Segelfisch (Istiophorus platypterus (Shaw, 1792))
- Gattung Kajikia Hirasaka & Nakamura, 1947
- Weißer Marlin (Kajikia albida (Poey, 1860))
- Gestreifter Marlin (Kajikia audax (Philippi, 1887))
- Gattung Makaira Lacepède, 1802
- Blauer Marlin (Makaira nigricans Lacepède, 1802)
- Gattung Tetrapturus Rafinesque, 1810
- Kurzschnäuziger Speerfisch (Tetrapturus angustirostris Tanaka, 1915)
- Mittelmeer-Speerfisch (Tetrapturus belone Rafinesque, 1810)
- Tetrapturus georgii Lowe, 1841
- Langschnäuziger Speerfisch (Tetrapturus pfluegeri Robins & de Sylva, 1963)
- Gattung Istiompax Whitley, 1931
Phylogenese
<timeline> ImageSize = width:1000px height:auto barincrement:15px PlotArea = left:10px bottom:50px top:10px right:10px
Period = from:-65.5 till:10 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:5 start:-65.5 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:-65.5 TimeAxis = orientation:hor AlignBars = justify
Colors =
#legends id:CAR value:claret id:ANK value:rgb(0.4,0.3,0.196) id:HER value:teal id:HAD value:green id:OMN value:blue id:black value:black id:white value:white id:cenozoic value:rgb(0.54,0.54,0.258) id:paleogene value:rgb(0.99,0.6,0.32) id:paleocene value:rgb(0.99,0.65,0.37) id:eocene value:rgb(0.99,0.71,0.42) id:oligocene value:rgb(0.99,0.75,0.48) id:neogene value:rgb(0.999999,0.9,0.1) id:miocene value:rgb(0.999999,0.999999,0) id:pliocene value:rgb(0.97,0.98,0.68) id:quaternary value:rgb(0.98,0.98,0.5) id:pleistocene value:rgb(0.999999,0.95,0.68) id:holocene value:rgb(0.999,0.95,0.88)
BarData=
bar:eratop bar:space bar:periodtop bar:space bar:NAM1 bar:NAM2 bar:NAM3 bar:NAM4
bar:space bar:period bar:space bar:era
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:M mark:(line,black) width:25 shift:(7,-4)
bar:periodtop from: -65.5 till: -55.8 color:paleocene text:Paläozän from: -55.8 till: -33.9 color:eocene text:Eozän from: -33.9 till: -23.03 color:oligocene text:Oligozän from: -23.03 till: -5.332 color:miocene text:Miozän from: -5.332 till: -2.588 color:pliocene text:Plio. from: -2.588 till: -0.0117 color:pleistocene text:Pleist. from: -0.0117 till: 0 color:holocene text:H.
bar:eratop from: -65.5 till: -23.03 color:paleogene text:Paläogen from: -23.03 till: -2.588 color:neogene text:Neogen from: -2.588 till: 0 color:quaternary text:Q.
PlotData=
align:left fontsize:M mark:(line,white) width:5 anchor:till align:left
color:eocene bar:NAM1 from: -55.8 till: 0 text: Pseudohistiophorus color:miocene bar:NAM2 from: -23.03 till: 0 text: Tetrapturus color:miocene bar:NAM3 from: -15.97 till: 0 text: Istiophorus color:miocene bar:NAM4 from: -11.608 till: 0 text: Makaira
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:M mark:(line,black) width:25
bar:period from: -65.5 till: -55.8 color:paleocene text:Paläozän from: -55.8 till: -33.9 color:eocene text:Eozän from: -33.9 till: -23.03 color:oligocene text:Oligozän from: -23.03 till: -5.332 color:miocene text:Miozän from: -5.332 till: -2.588 color:pliocene text:Plio. from: -2.588 till: -0.0117 color:pleistocene text:Pleist. from: -0.0117 till: 0 color:holocene text:H.
bar:era from: -65.5 till: -23.03 color:paleogene text:Paläogen from: -23.03 till: -2.588 color:neogene text:Neogen from: -2.588 till: 0 color:quaternary text:Q.
</timeline>
Quellen
Literatur
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6
- Izumi Nakamura: FAO Species Catalogue An Annotated and Illustrated Catalogue of Marlins, Sailfishes, Spearfishes and Swordfishes Known to date. Rom 1985, ISBN 92-5-102232-1 online
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
Weblinks
- Speerfische auf Fishbase.org (englisch)
- ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/009/ac480e/AC480E05.pdf (Larvalentwicklung)
Einzelnachweise
<references/>