Fürst-Donnersmarck-Stiftung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin gestaltet Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Ziel der Stiftung ist die Unterstützung zu einer selbstbestimmten Lebensführung.

Den Satzungszweck „Rehabilitation, Betreuung, Förderung und Unterstützung“ von Menschen mit Behinderung setzt sie in den drei Arbeitsbereichen Neurologische Rehabilitation/Wohnen/Assistenz, Touristik/Reisen sowie Freizeit/Bildung/Beratung um. Ein weiterer Satzungszweck ist die „Förderung und Unterstützung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Betreuung Körperbehinderter und Mehrfachbehinderter“. Seit 2006 lobt das Kuratorium der Stiftung den Internationalen Forschungspreis der Fürst-Donnersmarck-Stiftung für die neurologische Rehabilitation aus.<ref>Forschungspreis 2015 der Fürst Donnersmarck-Stiftung. In: Webpräsenz der Fürst Donnersmarck Stiftung. Abgerufen am 2. Februar 2013.</ref> Die Stiftung hat ein stabiles Vermögen von rund 180 Millionen Euro. Errichtet wurde sie 1916 von Guido Henckel von Donnersmarck.

Geschichte

Im Jahre 1916 stiftete Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, geprägt durch die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges und geleitet durch sein soziales Engagement, 1000 Morgen Land am nördlichen Rande Berlins in der von ihm nach englischem Vorbild gegründeten Gartenstadt Berlin-Frohnau. Zusätzlich stattete er die neue Stiftung mit vier Millionen Goldmark aus. „Eine größere Einrichtung zum Zwecke wissenschaftlicher Verarbeitung und therapeutischer Verwertung der besonderen, im jetzigen Kriege gesammelten Erfahrungen zu schaffen“ lag ihm am Herzen. In Frohnau wird er auf dem Donnersmarck-Platz für sein Engagement und seine weitblickenden Planungen geehrt.

Doch dieser Krieg selbst und die ihm folgende Inflation sowie Versuche, die Stiftung während der Zeit des Nationalsozialismus aufzulösen, verzögerten die Umsetzung der ehrgeizigen Pläne für viele Jahre. In den 1950er Jahren begann der Wiederaufbau der Stiftung. Von diesem Zeitpunkt an wuchsen die Stiftung und ihr Angebotsprofil kontinuierlich.

Verweise

Literatur

  • Thomas Golka, Horst Wieder: Geschichte der Fürst Donnersmarck-Stiftung, 1916–1991. Berlin 1991, DNB 921278470.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />