Fargʻona


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die Stadt Fargʻona. Weitere Bedeutungen dieses Begriffs sind der Bezirk Fargʻona und die Provinz Fargʻona.

Fargʻona (Фарғона)
(usbek.)

Der Al-Fargʻoniy-Park in Fargʻona

Basisdaten
Staat: Usbekistan Usbekistan
Provinz: Fargʻona
Koordinaten: 71,786388888889|primary dim=10000 globe= name= region=UZ-FA type=city
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Fargʻona
Höhe: 582 m
Einwohner: 187.100
Agglomeration: 513.449
Telefonvorwahl: (+998) 73

Fargʻona (usbekisch Fargʻona; russisch Фергана/Fergana; persisch ‏فرغانه‎/Farġāna) ist die Hauptstadt der Provinz Fargʻona im Osten von Usbekistan und liegt im Ferghanatal. In der Stadt selbst leben rund 187.100 Einwohner<ref>http://www.orexca.com/province_uzbekistan.shtml#fergana</ref> und knapp 500.000 in der erweiterten Agglomeration. Sie ist Industriezentrum (Petrochemie, Textilindustrie) und kultureller Mittelpunkt des Gebietes mit Hochschulen und Theater. Fargʻona wurde als koloniale Neugründung neben der uralten Stadt Margʻilon erbaut und trug bis ins 20. Jahrhundert die Bezeichnung Nowy Margelan.

Geschichte

Die Erforschung der Bronzezeit Ferghanas begann in den 1930er Jahren. Eine Station bei Cust wurde von I. V. Sirisevskij ausgegraben. Die Keramik umfasste neben dem Gebrauchsgeschirr eine dünnwandige Ware. Auf rotem Grund wurden schwarze Muster aufgetragen (schraffierte Dreiecke, mitunter auch Spiralen). Dieser Kultur gehört auch die umwallte Siedlung Dal'verzin an. Die Ausgräber fanden Sicheln sowie Knochen von Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Eseln, Schweinen und Hunden. Die Werkzeuge waren aus Bronze, Stein und Knochen hergestellt. Nach 160 v. Chr. gründeten die Saken ein Reich. Zeitweilig gehörte Ferghanas zu Kuschana. Das Land profitierte vom Karawanenhandel der Seidenstraße. Die Chinesen schätzten besonders die Pferde aus Ferghanas. Tonfiguren der späten Han-Zeit und der Tang-Zeit stellen wahrscheinlich diese importierten Pferde dar. Vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden Kurgan-Nekropolen der Nomaden das Land erlebte eine Blütezeit als Heimat Dayuan. Eine andere Grabform dieser Zeit war die so genannte Kurum oder Hug-chana, eine aus Steinen erbaute runde Grabkammer mit kuppelförmigem Dach.

Sehenswürdigkeiten

Im 18. Jahrhundert war Fargʻona noch ein kleines Dorf, entwickelte sich in der Zeit der russischen Expansion in Zentralasien zu einem politischen Zentrum und spielte eine bedeutende Rolle im „Great Game“, einer Rivalität zwischen den russischen und britischen Imperien um die Herrschaft in Asien.

Datei:Farg'ona Bozor.JPG
Basar der Stadt

Fargʻona ist dennoch weniger durch seine Meisterwerke der Baukunst, als durch die Schönheit der Natur bekannt. Die Stadt wird häufig mit einem riesigen Garten verglichen, der im Frühjahr besonders schön aussieht. Platanen, Eichen und weiße Robinien verleihen den Straßen das Aussehen von Alleen. Die hiesigen Parks und Grünanlagen sind breit angelegt. Nach der Vielfalt an dekorativen Bäumen und Sträuchern erinnern sie an einen botanischen Garten und nach den vielen Blumen- und Rasenflächen an ein Rosarium.

Das gesellschaftliche Leben in Fargʻona ist eine Mischung westlicher und traditioneller usbekischer Einflüsse. Neben den modernen Restaurants, Bars und Nachtklubs sieht man ebenso orientalische Basare, alte historische Bauten und Läden für Kunsthandwerk. Die Bevölkerung besteht heute mehrheitlich aus Usbeken, mit bedeutenden Minderheiten von Russen, Tataren, Ukrainern, Koreanern und Tadschiken.

Seit der Seidenstraßen-Ära ist Fargʻona auch bekannt für seine Seide und Töpferwaren.

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Fargʻona
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
23
 
2
-7
 
 
17
 
5
-4
 
 
28
 
13
3
 
 
20
 
21
9
 
 
22
 
28
14
 
 
11
 
33
18
 
 
6
 
35
20
 
 
3
 
33
18
 
 
2
 
28
12
 
 
14
 
20
5
 
 
19
 
11
1
 
 
18
 
5
-3
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fargʻona
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1,6 5,1 12,9 21,4 27,5 32,6 34,8 33,4 28,3 19,8 11,2 4,8 Ø 19,5
Min. Temperatur (°C) -6,7 -3,7 2,9 9,0 14,1 18,0 19,7 17,8 12,1 5,4 0,7 -3,3 Ø 7,2
Niederschlag (mm) 23 17 28 20 22 11 6 3 2 14 19 18 Σ 183
Sonnenstunden (h/d) 3,6 4,5 5,1 7,3 9,2 11,0 11,7 11,4 9,9 7,5 5,1 3,2 Ø 7,5
Regentage (d) 4 3 5 5 5 3 1 0 0 2 4 4 Σ 36
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 70 61 53 46 46 47 50 62 72 78 Ø 62,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,6
-6,7
5,1
-3,7
12,9
2,9
21,4
9,0
27,5
14,1
32,6
18,0
34,8
19,7
33,4
17,8
28,3
12,1
19,8
5,4
11,2
0,7
4,8
-3,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
23
17
28
20
22
11
6
3
2
14
19
18
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Einzelnachweise

<references />

Siehe auch

Weblink

Commons Commons: Fargʻona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien