Felsbau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Unter dem Begriff Felsbau bzw. Gesteinsbau (englisch rock construction) werden im Bauwesen jene Verfahren und Bautechniken zusammengefasst, die sich mit Bauwerken in Festgesteinen – wie Tunnel, Stollen als Leitungsanlage oder für das Einbauen von Pipelines, Hohlräume im Bergbau und für Untertageanlagen (dem Kavernenbau im Speziellen) – und speziellen Methoden der Fundierung befassen.

Die Felsmechanik, als angewandt-theoretischer Zweig der Montanistik – ist eine Nachbardisziplin der Bodenmechanik (siehe auch Erd- und Grundbau): Ihre technisch-praktische Anwendung im Bauwesen ist der Hohlraum- und Felsbau.

An den Hochschulen ist der Felsbau, der die praktische Anwendung der Felsmechanik ist, zumeist in Instituten für Geotechnik, Ingenieursgeologie oder für Tunnelbau vertreten.

Siehe auch: