Fenstermanager


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Schema der Schichten der grafischen Benutzeroberfläche.svg
Fenstersystem-basierte grafische Benutzeroberflächen haben mehrere Schichten, z. B. GNOME Shell auf Mutter und X.Org-Server
Datei:Fenster (Fenstersystem) de.svg
Typische Elemente eines Fensters. Die Fensterdekoration kann entweder von dem Fenstermanager produziert werden (X11) oder vom Klienten (Wayland). Der Fensterinhalt ist stets die Domäne des Klienten.
Datei:Windowmanager ohne.png
Ohne Fenstermanager fehlen die Fensterdekorationen
Datei:Windowmanager twm.png
Der Twm, ein sehr einfacher Windowmanager
Datei:Windowmanager flux.png
Fluxbox bietet erweiterte Fensterdekorationen sowie eine Leiste, welche die offenen Fenster zeigt
Datei:Windowmanager kwin.png
Kwin, der Windowmanager von KDE, hier in einer sehr alten Version, integriert sich nahtlos in die Umgebung
Datei:Kwin-cube.jpg
Modernere Windowmanager bieten vielfältige Effekte, wie hier KWin in der Version 4.4

Ein Fenstermanager (engl. window manager) ist ein Programm, das in Fenstersystemen die Aufgabe hat, den Anwenderprogrammen Funktionen wie Minimieren, Vergrößern und Schließen von Fenstern anzubieten.

Dabei kann die grafische Benutzeroberfläche möglicherweise ein Client-Server-System (wie etwa das X Window System) als Unterbau besitzen, doch ist dies keineswegs zwingend.

Oftmals bestimmt der Fenstermanager die Titelleiste und den Rahmen der Fenster. Der Inhalt der Fenster wird jedoch in der Regel unabhängig davon mit Hilfe von Programmbibliotheken erstellt, die den Programmierern von GUIs die Arbeit erleichtern und auch für ein einheitliches Aussehen der Programme sorgen. Meist werden diese Programmbibliotheken dann um ein einheitliches Design, Taskleisten mit Applets, elektronische Papierkörbe sowie um einheitliche Menüs erweitert, was den Schritt zur Desktop-Umgebung markiert.

Populäre Fenstermanager für X

Weitere Fenstermanager für X

  • Muffin (Fenstermanager von Cinnamon)
  • Metisse (Compiz-Alternative von Mandriva)
  • MLVWM (Macintosh like virtual window manager)
  • Motif Window Manager (MWM)
  • OLWM (und OLVWM – OPEN LOOK-Fenstermanager)
  • OroboROX (Fenstermanager für den ROX Desktop)
  • Oroborus
  • PapuaWM (basiert auf evilwm)
  • PekWM (basiert auf aewm++)
  • PWM
  • Qvwm (Windows 95/98 ähnlich)
  • Ratpoison
  • Sawfish (früher Sawmill – Standard-Fenstermanager von Gnome 1.x; auch für Gnome 2.x geeignet)
  • scrotwm
  • Scwm
  • SithWM
  • Small Window Manager (SWM)
  • StumpWM (geschrieben in Common Lisp und gedacht als Nachfolger von Ratpoison)
  • twm (Teil des X-Systems, minimalistisch)
  • uwm
  • VirtuaWin
  • Waimea
  • Window Manager Improved (WMI)
  • WindowLab
  • wm2
  • WMII (Window Manager Improved 2)
  • xmonad (Window Manager geschrieben in Haskell)
  • XPwm (Fenstermanager von XPde)

Fenstermanager für andere Systeme

Weblinks