Fernando Fernán Gómez
Fernando Fernán Gómez (* 28. August 1921 in Lima, Peru; † 21. November 2007 in Madrid) war ein spanischer Schauspieler und Regisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fernán Gómez war der Sohn der spanischen Schauspielerin Carola Fernán Gómez. Er lebte bis zu seinem dritten Lebensjahr in Peru und Argentinien. Dann kam seine Mutter mit ihm zurück nach Spanien. Er trat bereits während seines Studiums an der Philosophischen Fakultät in Madrid in Laientheatergruppen auf. 1938 hatte er sein Debüt bei der professionellen Theatergruppe von Laura Pinillos, 1940 trat er am Madrider Teatro de la Comedia auf. Sein Filmdebüt hatte er 1943. Fernán Gómez spielte anfangs meist komische Rollentypen, aber auch in Filmen von Juan Antonio Bardem oder Luis García Berlanga. Seine erste eigene Regiearbeit entstand 1959.
Erst in den 1970er Jahren erhielt er auch Rollenangebote außerhalb des komischen Fachs und entwickelte sich zu einem der anerkanntesten Charakterdarsteller Spaniens, so in Carlos Sauras Anna und die Wölfe (1972). Auch als Schriftsteller war er erfolgreich, so schrieb er zahlreiche Theaterstücke, Romane, Erzählungen, Drehbücher und ein Opernlibretto.
Erst Ende der 1970er Jahre nahm der Argentinier die spanische Staatsbürgerschaft an. Fernán Gómez war mit der spanischen Schauspielerin María Dolores Pradera, später mit Emma Cohen verheiratet. Seine Tochter ist die Schauspielerin Helena Fernán Gómez.
Auszeichnungen
In seiner Karriere gewann er viermal den Spanischen Filmpreis Goya. Zweimal gewann er einen Silbernen Bären auf der Berlinale 1977 und auf der Berlinale 1985. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin ehrten ihn dann 2005 mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk. Vom 30. Januar 2000 bis zu seinem Tod war er Mitglied der Real Academia Española, in der er den Sitz für den Buchstaben B innehatte.
Filmografie (Auswahl)
- 1943: Rosas de otoño – Regie: Juan de Orduña, Eduardo Morera
- 1951: Mit leeren Händen (Balarrasa) – Regie: José Antonio Nieves Conde
- 1972: Anna und die Wölfe (Ana y los lobos) – Regie: Carlos Saura
- 1973: Der Geist des Bienenstocks (El espíritu de la colmena) – Regie: Víctor Erice
- 1977: Ein Mann gegen die Mafia (La ragazza dal pigiama giallo) – Regie: Flavio Mogherini
- 1992: Belle Epoque – Regie: Fernando Trueba
- 1999: Alles über meine Mutter (Todo sobre mi madre) – Regie: Pedro Almodóvar
- 1999: La lengua de las mariposas – Regie: José Luis Cuerda
- 2002: Jenseits der Erinnerung (En laciudad sin límites) – Regie: Antonio Hernández
- 2004: ¡Hay motivo! (Stimme)
Weblinks
- Fernando Fernán Gómez in der Internet Movie Database (englisch)
- „Spanien: Schauspieler Fernando Fernán-Gómez gestorben“, Die Zeit, 21. November 2007
- „Fernando Fernán-Gómez ist tot“, Spiegel Online, 22. November 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fernán Gómez, Fernando |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 28. August 1921 |
GEBURTSORT | Lima, Peru |
STERBEDATUM | 21. November 2007 |
STERBEORT | Madrid |