Filmwirtschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmherstellungskosten weltweit<ref name="Screen Digest">Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) (PDF; 280 kB), Screen Digest, S. 205–207</ref>
in Mio. US-Dollar, geordnet nach Wert im Jahr 2005
# Land 2001 2003 2005
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11.217 14.607 13.945
2 JapanJapan Japan 1.222 1.336 1.841
3 FrankreichFrankreich Frankreich 810 1.305 1.601
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 859 1.896 1.043
5 DeutschlandDeutschland Deutschland 408 577 845
6 SpanienSpanien Spanien 217 287 433
7 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 127 59 289
8 ItalienItalien Italien 341 354 267
9 KanadaKanada Kanada 345 337 238
10 China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 85 136 226
weitere
Europaische UnionEuropäische Union Europäische Union 2.777 4.799 4.813
14 SchweizSchweiz Schweiz 64 100 145
23 OsterreichÖsterreich Österreich 24 27 68
Weltweit 16.415 22.204 22.598

Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt. Dies schließt Unternehmen wie Filmproduktionsgesellschaften und Filmverleiher mit ein.

Produktion

Hauptartikel: Filmproduktion

Filmherstellung ist sehr kostspielig und beschäftigt in der Drehvor- und Nachbereitung Dutzende von Mitwirkenden. Während der Dreharbeiten sind zwischen fünf (Nachwuchs- oder Reportageproduktion) und hundert Menschen (Erzählkino) am Werk. Bedeutend ist daher die Frage der Filmfinanzierung. Weltweit wurden im Jahr 2005 4603 Spielfilme hergestellt, die meisten davon in Indien, gefolgt von den Vereinigten Staaten.

Filmverleih und -vertrieb

Hauptartikel: Filmverleih

In den Industrienationen bzw. der westlichen Welt wird der Filmverleih- und -vertrieb zumeist von US-amerikanischen Unternehmen dominiert. Diese konnten vom Ersten Weltkriege an mit Hilfe des großen amerikanischen Marktes eine gewinnbringende Struktur von der Herstellung bis zu Vertrieb und Vermarktung aufbauen. Der in viele Länder und Sprachen aufgeteilte, sowie von zwei Weltkriegen durchrüttelte europäische Markt verfügt hingegen über eine kleinteilige Struktur aus zahlreichen Unternehmen in Herstellung und Vertrieb. Daher sind europäische Filmproduktionen zumeist von staatlichen Förderungen abhängig, während die auf Massengeschmack ausgerichteten US-Unternehmen bereits auf dem Heimatmarkt die Produktionskosten einspielen können.

Kinos und Besuche

Hauptartikel: Kino

In der EU wurden 2004 rund 1 Milliarde Kinokarten verkauft. Die meisten Kinobesuche verzeichnete Frankreich mit rund 195 Millionen Besuchen. Das an Einwohnern reichste europäische Land, Deutschland, verzeichnete mit 156,7 Millionen Besuchen die zweithöchste Besucherzahl. 2005 gingen die Besucherzahlen jedoch wieder zurück.

Je nach staatlichen Förderungen und Gesetzen verzeichnen nationale Produktionen in Europa zwischen 1,7 % (Belgien) und 38,4 % (Frankreich) der Besuche. Europaweit gesehen entfallen rund 25 % aller Kinobesuche auf europäische Filmproduktionen, 60 % auf amerikanische.<ref>www.filminstitut.at – Filmwirtschaftsbericht 2007. Österreichisches Filminstitut, Juni 2007, S. 9 (Seite abgerufen am 19. November 2007)</ref> Im Jahre 2006 hatten deutsche Filme im eigenen Land einen Marktanteil von 25,8 %.<ref>www.spio.de – Schlüsseldaten Filmwirtschaft 2006. Spitzenorganisation der Filmwirtschaft, Nov. 2007, (Seite abgerufen am 22. März 2008)</ref>

Die größten Märkte nach Box Office

Rang Land Box Office in $ Jahr Box office
nationaler Filme<ref>Percentage of GBO of all films feature exhibited that are national. UNESCO Institute for Statistics. Abgerufen am 1. November 2013.</ref>
1 KanadaKanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kanada/Vereinigte Staaten 10,8 Milliarden 2012 000000000000091.500000000091,5% (2009)<ref name =wftr>World Film Market Trends. European Audio Visual Observatory. Abgerufen am 19. März 2014.</ref>
2 China VolksrepublikVolksrepublik China China 3,6 Milliarden<ref name=screen>China box office grows 27% to $3.6bn. In: Screen International. 6. Januar 2014. Abgerufen am 2. April 2014.</ref> 2013<ref name=screen/> 000000000000059.000000000059% (2013)<ref>China Box Office: Jackie Chan's 'Police Story 2013' Tops Chart Dominated by Local Fare. In: The Hollywood Reporter. 7. Januar 2014. Abgerufen am 7. Januar 2014.</ref>
3 JapanJapan Japan 1,88 Milliarden<ref>Gavin J. Blair: Japan Box Office Drops Slightly in 2013. The Hollywood Reporter. 28. Januar 2014. Abgerufen am 29. Januar 2014.</ref> 2013 000000000000061.000000000061% (2013)
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1,7 Milliarden 2012 000000000000036.100000000036,1% (2011)
5 FrankreichFrankreich Frankreich 1,7 Milliarden 2012 000000000000033.300000000033,3% (2013)<ref name="variety"/>
6 Korea SudSüdkorea Südkorea 1,47 Milliarden 2013 000000000000059.700000000059,7% (2013)<ref>Patrick Frater: Korean Box Office Continues Local Power Surge. In: variety.com. 6. Januar 2014. Abgerufen am 17. Januar 2014.</ref>
7 IndienIndien Indien 1,4 Milliarden 2012 000000000000092.000000000092% (2009)<ref name=wftr/>
8 DeutschlandDeutschland Deutschland 1,3 Milliarden 2012
9 RusslandRussland Russland 1,2 Milliarden 2012
10 AustralienAustralien Australien 1,2 Milliarden 2012 000000000000004.10000000004,1% (2011)
11 ItalienItalien Italien 0,84 Milliarden 2013 000000000000030.000000000030% (2013)<ref name="variety">Nick Vivarelli: Italy Bucks Europe’s Downward 2013 Box Office Trend. In: variety.com. 15. Januar 2014. Abgerufen am 17. Januar 2014.</ref>
12 BrasilienBrasilien Brasilien 0,72 Milliarden 2013 000000000000017.000000000017% (2013)<ref name="screendaily">Elaine Guerini: Brazilian box office growth continues. In: screendaily.com. 13. Januar 2014. Abgerufen am 17. Januar 2014.</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>