Fleetwood Mac
Fleetwood Mac | ||
---|---|---|
Fleetwood Mac (2009) McVie, Nicks, Buckingham und Fleetwood | ||
Allgemeine Informationen | ||
Genre(s) | Blues, Rock | |
Gründung | 1967 | |
Website | www.fleetwoodmac.com | |
| ||
Peter Green (bis 1970) | ||
Mick Fleetwood | ||
Bob Brunning (bis 1967) | ||
Slide-Gitarre, Keyboard, Gesang |
Jeremy Spencer (bis 1971) | |
| ||
Gesang, Keyboard |
Stevie Nicks (1975–1992, seit 1997) | |
Bass |
John McVie (seit 1967) | |
Schlagzeug |
Mick Fleetwood | |
Gitarre, Gesang |
Lindsey Buckingham (1975–1987, seit 1997) | |
Keyboard, Gesang |
Christine McVie (1970–1998, seit 2014) | |
| ||
Gitarre, Gesang |
Danny Kirwan (1968–1972) | |
Gitarre, Gesang |
Bob Welch (1971–1974), † 2012 | |
Gitarre |
Bob Weston (1972–1974) | |
Gitarre, Gesang |
Dave Walker (1972–1973) | |
Gitarre, Gesang |
Billy Burnette (1988–1996) | |
Gitarre, Gesang |
Rick Vito (1988–1992) | |
Gitarre, Gesang |
Dave Mason (1993–1996) | |
Gesang |
Bekka Bramlett (1993–1996) |
Fleetwood Mac ist eine britisch-US-amerikanische Rockband.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
1967 gründeten der Gitarrist Peter Green, der Schlagzeuger Mick Fleetwood – beide ehemalige Mitglieder von John Mayalls Bluesbreakers – und der Bass-Gitarrist Bob Brunning die Band Peter Green's Fleetwood Mac. Nach einer Live-Einspielung (Live at The Marquee 1967, Peter Green, Mick Fleetwood, Bob Brunning und Jeremy Spencer) und der Studio-Einspielung Long Grey Mare (Peter Green, Mick Fleetwood, Bob Brunning) verließ Bob Brunning noch im selben Jahr die Band und wurde durch John McVie ersetzt, der noch als Bass-Gitarrist mit Mick Taylor (später Gitarrist bei The Rolling Stones) als Mitglied der Bluesbreakers bei John Mayall spielte. Kurze Zeit später wurde auch Jeremy Spencer (Gitarre, Gesang, Klavier) festes Mitglied der Band Peter Green's Fleetwood Mac.
Fleetwood Mac war von Beginn an eine äußerst erfolgreiche Bluesband. Frühe Hits waren Oh, Well, das Instrumental Albatross und Black Magic Woman (das allerdings erst durch die Adaption von Santana zum Welthit wurde). 1969 verkaufte Fleetwood Mac mit Peter Green mehr Schallplatten als die Beatles und die Rolling Stones. Mit dem damals erst 18-jährigen Danny Kirwan kam Gitarrist Nummer drei in die Band. Peter Green suchte Entlastung, da der Erfolg der Band allein auf seinen Schultern lastete und Jeremy Spencer ihn kompositorisch nicht unterstützen konnte. Der Überdruss an den Funktionsweisen des modernen Musikbusiness und der Medien brachte Peter Green dazu, sein Tun und seine beachtlichen Einnahmen in Frage zu stellen. Hinzu kam exzessiver Gebrauch von LSD, was nachhaltige Effekte auf seine Psyche hatte – bis zur diagnostizierten Schizophrenie. Greens Vorschlag, die Tantiemen karitativ einzusetzen, lehnten die anderen Bandmitglieder ab. Da Jeremy Spencer 1971 Mitglied der Sekte Children of God wurde und Danny Kirwan aufgrund von Alkohol- und psychischen Problemen bis in die Obdachlosigkeit abrutschte, war allen drei Gitarristen der Band kein Glück beschieden.
Nach dem Weggang von Peter Green 1970 änderte sich der Musikstil der Band allmählich vom Blues hin zur Mainstream-Rock- und Popmusik.
Die Band durchlebte etliche Personalwechsel. Jeremy Spencer verließ die Band 1971, Danny Kirwan blieb bis 1972. Bekannte Mitglieder waren die frühere Chicken-Shack-Sängerin Christine McVie, geb. Perfect, die John McVie noch zu Macs Blues-Zeiten in England geheiratet hatte, sowie die Gitarristen Bob Welch und Bob Weston.
1974 verließ Bob Welch die Band, und als neuer Gitarrist wurde Lindsey Buckingham angeheuert. Er brachte seine Freundin Stevie Nicks als Sängerin und Komponistin mit. Das Paar hatte zuvor unter dem Namen Buckingham Nicks bereits ein gemeinsames Album veröffentlicht.
1975 erschien das Album Fleetwood Mac, das sich sehr gut verkaufte. 1977 folgte Rumours, das mit allein in den USA mehr als 19 Millionen verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte ist. Rumours gilt unter Fans als das „Krisen-Album“ der Band, da es während der Entstehung unter anderem zum Bruch zwischen John McVie und seiner Frau Christine McVie auf der einen Seite kam, und Stevie Nicks ihrem damaligen Freund Lindsey Buckingham den Laufpass gab – einem Gerücht zufolge zugunsten von Mick Fleetwood, wie dieser in verschiedenen Interviews bestätigt hat<ref>unter anderem auf der DVD The Mick Fleetwood Story</ref>. 1979 erschien als langersehnter Nachfolger das im Heimstudio aufgenommene Album Tusk, auf dem die Band mit reduzierten Arrangements countrylastige Balladen und deftige Rock'n'Roll-Songs veröffentlichte. Tusk ist bis heute bei Kritikern sehr geschätzt. Die amerikanische Indierock-Band Camper Van Beethoven coverte sogar das ganze Album.
Obwohl Buckingham, Nicks und Christine McVie fortan auch Solokarrieren verfolgten, blieb die Bandbesetzung zunächst bestehen. Nach dem 1982 veröffentlichten Album Mirage folgte 1987 Tango in the Night, das sich fast so gut so verkaufte wie Rumours und von dem sechs Singles ausgekoppelt wurden. Vor der sich anschließenden Tour verließ Buckingham die Band. Billy Burnette und Rick Vito kamen als Gitarristen dazu.
In den 1990ern gab es einige Wiedervereinigungen der Besetzung Buckingham/Nicks/McVie(s)/Fleetwood, die z.B. den Song Don't Stop einspielte, der von Bill Clinton zur Hymne seines Wahlkampfes gemacht wurde. Die letzte fand im Jahre 1997 statt; es handelte sich um ein Reunion-Konzert in Burbank, Kalifornien, das von der Warner Music Group als Muttergesellschaft des aktuellen Labels der Band organisiert wurde, sowie eine anschließende Tournee durch Nordamerika. Diese Konzerte waren die letzten offiziellen Konzerte der Band zusammen mit Christine McVie bis zum Herbst 2014.
1998 erfolgte die Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame.<ref>Rock and Roll Hall of Fame Fleetwood Mac in der Rock and Roll Hall of Fame</ref>
2002 fanden sich John McVie, Fleetwood, Buckingham und Nicks wieder gemeinsam im Studio ein und nahmen das im April 2003 erschienene Album Say you will auf. Es folgte eine Tournee durch Europa und die USA. Der Song Peacekeeper, die erste Single-Auskopplung, erschien dabei in zwei verschiedenen Versionen: Auf dem Album, bei Konzerten und auf den europäischen Singles lautet eine Textzeile ... take no prisoners, only kill, während dies auf der US-Single in ... take no prisoners, break their will geändert wurde.
Seit 2009 tourt die Band in der Besetzung Mick Fleetwood, John McVie, Stevie Nicks und Lindsey Buckingham auf ihrer „unleashed“-Tournee wieder zusammen durch die Welt. Ein neues Studioalbum ist laut Lindsey Buckingham derzeit in Arbeit, erste Songs daraus wurden auf der 2013er Tour bereits gespielt, darunter auch ein bisher unveröffentlichter Song 'Without You', der bereits 1974 komponiert, aber nie veröffentlicht wurde.
Nachdem sie im Herbst 2013 bereits zweimal bei Fleetwood-Mac-Auftritten als Gast dabei gewesen war, wurde Anfang 2014 verkündet, dass Christine McVie wieder der Band beitritt.<ref>Christine McVie Rejoins Fleetwood Mac, Possible 2014 Tour, Keith Caulfield, Billboard, 13. Januar 2014</ref> In dieser klassischen Besetzung (Mick Fleetwood, John McVie, Christine McVie, Lindsey Buckingham, Stevie Nicks) begann die Band am 30. September 2014 eine Nordamerika-Tournee. Überdies wurde für Anfang des Jahres 2015 ein neues Studioalbum angekündigt. Am 1. Dezember 2014 bestätigte die Band offiziell Ihre Teilnahme am Isle of Wight Festival 2015<ref>Fleetwood Mac Headliner beim Isle of Wight Festival 2015</ref>.
Besetzungen
<timeline> ImageSize = width:1100 height:auto barincrement:20 PlotArea = left:110 bottom:120 top:0 right:30 Alignbars = justify DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/08/1967 till:01/06/2014 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
Colors =
id:Guitar value:green legend:Gitarre,_Gesang id:GtrOnly value:drabgreen legend:Gitarre id:Vocals value:coral legend:Gesang id:Keys value:yelloworange legend:Keyboards,_Gesang id:Bass value:lightpurple legend:Bass id:Drums value:blue legend:Drums id:lines value:black legend:Studio-Alben id:lines2 value:gray(0.85) legend:Live-Alben
Legend = orientation:vertical position:bottom columns:2
ScaleMajor = increment:2 start:1968 ScaleMinor = increment:1 start:1968
BarData =
bar:Green text:"Peter Green" bar:Spencer text:"Jeremy Spencer" bar:Kirwan text:"Danny Kirwan" bar:Welch text:"Bob Welch" bar:Weston text:"Bob Weston" bar:Buckingham text:"Lindsey Buckingham" bar:Burnette text:"Billy Burnette" bar:Vito text:"Rick Vito" bar:Mason text:"Dave Mason" bar:Walker text:"Dave Walker" bar:Nicks text:"Stevie Nicks" bar:Bramlett text:"Bekka Bramlett" bar:CMcVie text:"Christine McVie" bar:Brunning text:"Bob Brunning" bar:JMcVie text:"John McVie" bar:Fleetwood text:"Mick Fleetwood"
PlotData=
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4) bar:Green from:01/08/1967 till:20/05/1970 color:Guitar bar:Green from:01/02/1971 till:01/04/1971 color:Guitar bar:Spencer from:01/08/1967 till:01/02/1971 color:Guitar bar:Kirwan from:01/08/1968 till:01/08/1972 color:Guitar bar:Welch from:01/04/1971 till:01/01/1975 color:Guitar bar:Weston from:01/01/1972 till:01/01/1974 color:GtrOnly bar:Buckingham from:01/01/1975 till:01/01/1987 color:Guitar bar:Buckingham from:01/01/1993 till:01/03/1993 color:Guitar bar:Buckingham from:01/01/1997 till:end color:Guitar bar:Burnette from:01/01/1987 till:01/09/1995 color:Guitar bar:Vito from:01/01/1987 till:01/01/1991 color:Guitar bar:Mason from:01/03/1993 till:01/09/1995 color:Guitar bar:Walker from:01/01/1972 till:01/01/1973 color:Vocals bar:Nicks from:01/01/1975 till:01/01/1991 color:Vocals bar:Nicks from:01/01/1993 till:01/03/1993 color:Vocals bar:Nicks from:01/01/1997 till:end color:Vocals bar:Bramlett from:01/03/1993 till:01/09/1995 color:Vocals bar:CMcVie from:01/01/1970 till:01/01/1998 color:Keys bar:CMcVie from:01/01/2014 till:end color:Keys bar:Brunning from:01/08/1967 till:01/10/1967 color:Bass bar:JMcVie from:01/10/1967 till:end color:Bass bar:Fleetwood from:01/08/1967 till:end color:Drums
LineData =
at:24/02/1968 color:black layer:back at:23/08/1968 color:black layer:back at:09/09/1969 color:black layer:back at:05/12/1969 color:black layer:back at:18/09/1970 color:black layer:back at:03/09/1971 color:black layer:back at:15/04/1972 color:black layer:back at:16/03/1973 color:black layer:back at:15/10/1973 color:black layer:back at:13/09/1974 color:black layer:back at:11/07/1975 color:black layer:back at:04/02/1977 color:black layer:back at:19/10/1979 color:black layer:back at:15/06/1982 color:black layer:back at:13/04/1987 color:black layer:back at:10/04/1990 color:black layer:back at:10/10/1995 color:black layer:back at:28/04/2003 color:black layer:back at:25/01/1969 color:lines2 layer:back at:06/02/1970 color:lines2 layer:back at:01/01/1979 color:lines2 layer:back at:23/05/1997 color:lines2 layer:back at:24/09/2003 color:lines2 layer:back
</timeline>
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: DE1 DE2 AT CH UK US1 US2</ref> | Anmerkungen<ref name="ausz">Quellen für Auszeichnungen: AU CA CH BE DE FR IE NZ1 NZ2 UK (BPI - Suche) US (RIAA)</ref> | Besetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland DE | Österreich AT | Schweiz CH | Vereinigtes Königreich UK | Vereinigte Staaten US | ||||
1968 | Peter Green’s Fleetwood Mac | — | — | — | 4 (37 Wo.) |
198 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 1968 | Fleetwood, Green, J. McVie, Spencer |
Mr. Wonderful | — | — | — | 10 (11 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 23. August 1968 | Fleetwood, Green, J. McVie, Spencer | |
1969 | Then Play On | — | — | — | 6 (11 Wo.) |
109 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. September 1969 | Fleetwood, Green, Kirwan, J. McVie, Spencer |
1970 | Kiln House | — | — | — | 39 (2 Wo.) |
69 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. September 1970 | Fleetwood, Kirwan, J. McVie, Spencer |
1971 | Future Games | — | — | — | — | 91 Gold (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. September 1971 US: Verkäufe: + 500.000 <ref name="ausz" /> |
Fleetwood, Kirwan, J. McVie, C. McVie, Welch |
1972 | Bare Trees | — | — | — | — | 70 Platin (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1972 US: Verkäufe: + 1.000.000 <ref name="ausz" /> |
Fleetwood, Kirwan, J. McVie, C. McVie, Welch |
1973 | Penguin | — | — | — | — | 49 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1973 | Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Walker, Welch, Weston |
Mystery to Me | — | — | — | — | 67 Gold (26 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1973 US: Verkäufe: + 500.000 <ref name="ausz" /> |
Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Welch, Weston | |
1974 | Heroes Are Hard to Find | — | — | — | — | 34 (26 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. September 1974 | Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Welch |
1975 | Fleetwood Mac | — | — | — | 23 Gold (19 Wo.) |
1 5-fach-Platin (149 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 11. Juli 1975 Verkäufe: + 5.200.000 <ref name="ausz" /> RS #183 |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks |
1977 | Rumours | 6 5-fach-Gold (48 Wo.) |
25 (4 Wo.) |
79 (1 Wo.) |
1 11-fach-Platin (614 Wo.) |
1 Doppeldiamant (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Februar 1977 Verkäufe: + 27.020.000 <ref name="ausz" /> RS #25; Grammy 1979 / Grammy Hall of Fame<ref>Grammy Hall of Fame</ref> |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks |
1979 | Tusk | 3 Gold (48 Wo.) |
4 (16 Wo.) |
— | 1 Platin (27 Wo.) |
4 Doppelplatin (37 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1979 Verkäufe: + 2.650.000 <ref name="ausz" /> |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks |
1982 | Mirage | 12 Gold (27 Wo.) |
— | — | 5 Platin (39 Wo.) |
1 Doppelplatin (45 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1982 Verkäufe: + 2.750.000 <ref name="ausz" /> |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks |
1987 | Tango in the Night | 2 Doppelplatin (77 Wo.) |
23 (2 Wo.) |
7 (22 Wo.) |
1 8-fach-Platin (115 Wo.) |
7 3-fach-Platin (57 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. April 1987 Verkäufe: + 6.950.000 <ref name="ausz" /> |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks |
1990 | Behind the Mask | 4 Gold (24 Wo.) |
19 (7 Wo.) |
9 (12 Wo.) |
1 Platin (21 Wo.) |
18 Gold (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. April 1990 Verkäufe: + 1.075.000 <ref name="ausz" /> |
Burnette, Fleetwood, J. McVie, C. McVie, Nicks, Vito |
1995 | Time | 92 (3 Wo.) |
— | — | 47 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1995 | Bramlett, Burnette, Fleetwood, Mason, J. McVie, C. McVie |
2003 | Say You Will | 10 (12 Wo.) |
— | 51 (5 Wo.) |
6 Gold (8 Wo.) |
3 Gold (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. April 2003 Verkäufe: + 657.500 <ref name="ausz" /> |
Buckingham, Fleetwood, J. McVie, Nicks |
Galerie
- Fleetwood Mac Danny Kirwan 12.jpg
Danny Kirwan, 1970
- Fleetwood mac jeremy spencer 8.jpg
Jeremy Spencer, 1970
- Fleetwood mac john mcvie.jpg
John McVie, 1970
- Fleetwood mac mick fleetwood 2.jpg
Mick Fleetwood, 1970
- Fleetwood mac peter green 2.jpg
Peter Green, 1970
Literatur
- Mick Fleetwood / Stephen Davis: Mein Leben mit Fleetwood Mac. Moewig, Rastatt 1991. ISBN 3-8118-3075-9.
Quellen
<references />
Weblinks
- Offizielle Website
- Fleetwood Mac auf www.laut.de
- Fleetwood Mac bei Allmusic (englisch)