Florus
Florus war ein römischer Historiker in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138). Er wird von manchen Quellen mit dem Dichter Publius Annius Florus identifiziert.
Er stellte um 120 eine kurze Skizze der Geschichte Roms in zwei Bänden (in anderer Zählung vier Bücher) von der Gründung der Stadt bis zur Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. zusammen, wobei er sich vor allem auf Livius, Sallust, Lucan, Seneca d.Ä. und Tacitus stützt. Das Werk, die Epitoma de Tito Livio bellorum omnium annorum DCC libri duo, ist in einem bombastischen und rhetorischen Stil geschrieben, und mehr eine Lobschrift auf die Größe Roms, dessen Leben in die vier Abschnitte Kindheit, Jugend, Erwachsenen- und Greisenalter aufgeteilt ist. Es weist häufig geographische und chronologische Fehler aus, wurde aber dennoch im Mittelalter viel benutzt.
Im Manuskript wird der Autor mit verschiedenen Namen angegeben: Iulius Florus, Lucius Annaeus Florus oder einfach Annaeus Florus. Aufgrund von Stilvergleichen wurde er mit Publius Annius Florus gleichgesetzt, einem Dichter, Rhetoriker und Freund Hadrians, Autor eines Dialogs über die Frage, ob Vergil Redner oder Dichter gewesen sei, von dem die Einleitung erhalten geblieben ist.
Ausgaben und Übersetzungen
- Römische Geschichte. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Günter Laser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-18122-0.
- P. Annii Flori opera quae exstant omnia. Herausgegeben von László Havas. Universitas Scientiarum Debreceniensis, Debrecen 1997, ISBN 963-472-188-5.
- L. Annaei Flori quae exstant. Herausgegeben von Enrica Malcovati. Regia Officina Polygraphica, Rom 1938.
Literatur
- José M. Alonso-Nuñez: Die politische und soziale Ideologie des Geschichtsschreibers Florus. Habelt, Bonn 1983, ISBN 3-7749-2053-2.
- Willem den Boer:: Florus und die römische Geschichte. In: Mnemosyne. Band 18, 1965, S. 366–387.
- Peter Emberger: Catilina und Caesar. Ein historisch-philologischer Kommentar zu Florus (epit. 2,12–13) (= Studien zur Geschichtsforschung des Altertums. Band 12). Kovač, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1981-5 (zugleich Dissertation, Universität Salzburg 2005).
- Martin Hose: Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 45). Teubner, Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-519-07494-X (zugleich Habilitationsschrift, Universität Konstanz 1993).
- Wolfgang Dieter Lebek: Florus und Hadrian: Ego nolo Caesar esse. In: Wiener Studien. Band 114, 2001, S. 419–442.
- Christian Raschle: Florus (Publius Annius Florus). Epitoma de Tito Livio. In: Christine Walde (Hrsg.): Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 7). Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02034-5, Sp. 283–288.
Weblinks
- Literatur von und über (Publius Annius) Florus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Englische Übersetzung der Epitome bei LacusCurtius
- Jona Lendering: P. Annius Florus. In: Livius.org (englisch)
- Werke von Lucius Annaeus Florus bei Open Library
Personendaten | |
---|---|
NAME | Florus |
ALTERNATIVNAMEN | Florus, Iulius; Florus, Lucius Annaeus; Florus, Annaeus; Florus, Publius Annius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Historiker zur Zeit des Kaisers Trajan |
GEBURTSDATUM | vor 120 |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert |