Flughafen London Heathrow


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flughafen London-Heathrow)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Heathrow ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Heathrow (Begriffsklärung) aufgeführt.
London Heathrow<ref name="AIP">The UK Integrated Aeronautical Information Package (IAIP). AD2.EGLL-1-40. In: ead.eurocontrol.int. Civil Aviation Authority, 18. September 2014, abgerufen am 22. Oktober 2014 (pdf, english).</ref>
180px
Datei:Heathrow LON 04 07 77.JPG
Kenndaten
ICAO-Code EGLL
IATA-Code LHR
Koordinaten -0,46138888888889|primary dim=10000 globe= name= region=GB-HIL type=airport }}
25 m ü. MSL
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 24 km westlich von London
Straße Autobahnen M4 und M25
Bahn Heathrow Express
Heathrow Connect
London Underground (Piccadilly Line)
Basisdaten
Eröffnung 1930
Betreiber Heathrow Airport Holdings
Fläche 1227 ha
Terminals 5
Passagiere 73.405.330<ref name="CAA14">UK Airport Statistics: 2014 – annual</ref> (2014)
Luftfracht 1.588.476 t<ref name="CAA14" /> (2014)
Flug-
bewegungen
472.802<ref name="CAA14" /> (2014)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
75 Millionen
Beschäftigte ca. 76.000 (davon etwa 6.400 beim Betreiber)
Start- und Landebahnen
09R/27L 3660 m × 50 m Asphalt<ref name="AIP" />
09L/27R 3902 m × 50 m Asphalt<ref name="AIP" />
05/23 (geschlossen) 2360 m × 45 m

Der Flughafen London Heathrow (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL) ist der größte der fünf internationalen Verkehrsflughäfen der britischen Hauptstadt London. Er ist mit 68.090.000 Passagieren im Jahr 2014 der größte Flughafen Europas sowie nach Atlanta und Peking der drittgrößte weltweit. Heathrow dient als Drehkreuz für British Airways und Virgin Atlantic.

Geschichte

Anfänge und Zweiter Weltkrieg

Datei:LHR Terminal 3 waiting area.jpg
Innenansicht von Terminal 3

Die Geschichte des Flughafens London Heathrow geht bis in die 1930er Jahre zurück, als Fairey Aviation einen Flugplatz namens Great Western Aerodrome betrieb und dort vor allem Testflüge durchführte. Der Hauptflughafen war damals Croydon Airport. Das Land hatte Fairey dem Gemeindepfarrer des nahegelegenen Dorfes Harmondsworth abgekauft.

1944 beschlagnahmte das Luftfahrtministerium das Gelände und ließ im darauffolgenden Jahr den kleinen Weiler Heath Row abreißen (dieser lag ungefähr dort, wo sich heute das Terminal 3 befindet). Harold Balfour, der damalige Unterstaatssekretär für Luftfahrt, schrieb 1973 in seiner Autobiographie Wings over Westminster (Flügel über Westminster), dass er absichtlich die zuständige Regierungskommission getäuscht habe. Er gab vor, die Landenteignung sei nötig, um Heathrow in eine Luftwaffenbasis für Langstreckenbomber, die Einsätze in Japan fliegen sollten, umzuwandeln. Tatsächlich habe Balfour aber immer vorgehabt, das Gelände für einen Zivilflughafen zu nutzen. Er nutzte den Zweiten Weltkrieg als Vorwand, um das Land rasch enteignen zu können und dadurch ein langwieriges Bewilligungsverfahren mit öffentlichen Anhörungen zu umgehen. Die Royal Air Force hat das Gelände nie genutzt, das am 1. Januar 1946 vom Ministerium für Zivilluftfahrt übernommen wurde. Bereits an diesem Tag flog auch das erste Passagierflugzeug – Ziel war Buenos Aires.

Nachkriegszeit und Privatisierung

Am 31. Mai 1946 wurde der Flughafen vollständig für die Zivilluftfahrt freigegeben. 1947 gab es bereits drei Startbahnen, an drei weiteren wurde gebaut. Die älteren Startbahnen waren kurz und kreuzten einander, um Flüge bei allen möglichen Windverhältnissen zu ermöglichen. 1953 erfolgte durch Königin Elisabeth II. die Grundsteinlegung für die erste moderne asphaltierte Startbahn. 1955 eröffnete sie auch das erste Terminal, das „Europa Building“ (heute Terminal 2). Kurz darauf kam das „Oceanic Terminal“ (Terminal 3) hinzu. Das Terminal 1 vervollständigte 1968 die zentrale Gebäudegruppe.

Dass die älteren Terminals im Zentrum des Flughafengeländes entstanden waren, erwies sich als Hindernis für den weiteren Ausbau. Diese Fehlplanung beruhte auf der Annahme, dass sich nur wohlhabende Leute einen Flug leisten konnten. Aus diesem Grunde hielt man auch ausgedehnte Parkhäuser für unnötig, da ja die Passagiere von Chauffeuren hergefahren würden. 1977 wurde die Piccadilly Line der London Underground nach Heathrow verlängert. 1986 wurde am südlichen Rand des Flughafengeländes das Terminal 4 eröffnet. 1987 privatisierte die britische Regierung den Flughafenbetreiber British Airports Authority (heute Heathrow Airport Holdings).

Betrieb der Concorde

Datei:Concorde g-boab heathrow.jpg
Concorde der British Airways auf dem Flughafen Heathrow (2005)

London war neben Paris und New York, den verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, eines der Hauptziele der Concorde. Die Atlantiküberquerung zwischen London und New York dauerte nur drei bis dreieinhalb Stunden. Die Strecke wurde zweimal täglich bedient. Die Maschinen verkehrten zwischen 1976 und 2003. 1996 legte eine Concorde der British Airways die Strecke von New York nach London in etwas weniger als 3 Stunden zurück. Dies stellte einen neuen Rekord für eine Atlantiküberquerung dar, der immer noch hält.

21. Jahrhundert und Fertigstellung des Terminal 5

Datei:London Heathrow Wachstum.png
Entwicklung von Passagierzahlen, Flugbewegungen und Frachtaufkommen seit 1986

Am 10. August 2006 stand der Flughafen im Mittelpunkt einer geplanten Terroraktion, die vom britischen Geheimdienst MI5 und Scotland Yard aufgedeckt und vorzeitig vereitelt wurde. Bei dem Anschlag sollte als Shampoo, Kontaktlinsenflüssigkeit etc. getarnter Flüssigsprengstoff bei mehreren Passagierflugzeugen an Bord gebracht werden.

2007 geriet der Flughafen wegen seiner Standards in die Kritik, die unter anderem von British Airways bemängelt wurden. Wesentliche Kritikpunkte waren die zu langsamen Sicherheitskontrollen, zu geringe Zahl an Sitzplätzen und die Beschränkung des Handgepäcks auf nur ein Stück pro Person.<ref>British Airways kritisiert Situation in Heathrow, BBC, 1. August 2007 (englisch)</ref>

Datei:Heathrow T5.jpg
Das Hauptgebäude von Terminal 5

Am 14. März 2008 wurde Terminal 5 in einer offiziellen Zeremonie von Elisabeth II. eröffnet.<ref>Queen opens new Heathrow Terminal, BBC, 14. März 2008</ref> Die Baukosten von Terminal 5 beliefen sich auf insgesamt 4,3 Milliarden £. Terminal 5 kann die Kapazität von Heathrow nicht erweitern, da der Flughafen ursprünglich nur für 30 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt war und die Landebahnen somit eine Beschränkung darstellen. Er wird aber ca. 30 Millionen Passagiere pro Jahr von anderen Terminals aufnehmen. Flugbetrieb findet dort seit dem 27. März statt.

Als Alternative zu einer dritten Bahn, die nur wenige befürworten, ist immer wieder ein neuer Flughafen in der Themsemündung auf der Isle of Grain im Gespräch. Bereits 2008 sprach sich Londons Bürgermeister Boris Johnson für eine solche Lösung aus, auch die Verkehrsministerin Justine Greening der Regierung Cameron favorisiert diese Idee.<ref name="at-20120903">Laura Frommberg: Chancen für neuen Londoner Airport. AeroTelegraph, 20. August 2012, abgerufen am 3. September 2012.</ref> Am 15. Juli 2013 stellte Johnson die Pläne vor. Demnach könnte durch die Verlegung des Flughafens ein neues Wohngebiet mit 100.000 Wohnungen für bis zu 250.000 Menschen entstehen. Dafür seien staatliche Mittel in Höhe von 15 Milliarden £ erforderlich. Ein neuer Flughafen im Osten der Stadt mit vier Start- und Landebahnen würde wenigstens 25 Milliarden £, der Entwurf von Norman Foster etwa 50 Milliarden £ kosten. Es wird auch diskutiert, den Flughafen Gatwick oder den Flughafen Stansted zu erweitern.<ref name="handelsblatt-2013-134-17"> Das große Schlachtfeld von Heathrow. In: Handelsblatt. Nr. 134, 16. Juli 2013, ISSN 0017-7296, S. 17.</ref> Der Plan für einen neuen Flughafen in der Themsemündung ist aber 2014 gescheitert.<ref>Deutsche Welle 2. September 2014</ref>

Fluggesellschaften und Ziele

Datei:2010-07-08 A319 BA G-EUOI EDDF 01.jpg
British Airways, der Platzhirsch am Flughafen Heathrow

Der Flughafen Heathrow wird von rund 100 Fluggesellschaften angeflogen. Es bestehen Flugverbindungen zu allen Kontinenten und zu fast allen Regionen der Welt. Die verkehrsreichsten Strecken vom Flughafen aus sind die nach New York, Dubai, Dublin, Amsterdam und Paris. Knapp 15 % der Streckenziele liegen in den USA, danach folgen Brasilien, Italien und Spanien. Insgesamt werden von Heathrow aus ca. 380 Flughäfen in über 120 Ländern angeflogen. Etwa 40 % der abgefertigten Passagiere flogen 2009 nach Europa, ca. 7 % im Inland und 23 % nach Nordamerika; weitere Langstreckenziele wurden von 30 % angeflogen. British Airways und Virgin Atlantic, welche die meisten Verbindungen anbieten, betreiben ihre Heimatbasis am Flughafen Heathrow. British Airways bedient knapp 16 % und Virgin Atlantic 5 % der Flugstrecken von Heathrow.

London Heathrow ist seit dem 18. März 2008 der erste europäische Flughafen, der vom Airbus A380 im Liniendienst angeflogen wird. Zudem erklärten zehn der 13 Erstkunden der A380, London anzufliegen. Somit ist der Flughafen das vom Airbus A380 am häufigsten angeflogene Ziel.

Terminals

Terminal 1, 2 und 3

Datei:Heathrow Terminal 2 under construction 2012.jpg
Baustelle des neuen Terminal 2 im Januar 2012

Terminal 1 diente früher vor allem für innereuropäische und Inlandsflüge. Terminal 3 wird vorwiegend für Interkontinentalflüge genutzt.

In den inzwischen in die Jahre gekommenen Terminals 1, 2 und 3, die zusammen im Zentralgebäude untergebracht sind, finden derzeit umfangreiche Umbau- und Modernisierungsarbeiten statt, die teilweise zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Passagiere führen. Oftmals wird dadurch jedoch einfach sichtbar, dass der Flughafen seit Jahren an seiner Kapazitätsgrenze betrieben wird. Im Masterplan des Flughafens wurden verschiedene Möglichkeiten zum Bau neuer Terminals und einer zusätzlichen Startbahn im Norden des bisherigen Geländes skizziert. Im November 2005 teilte der Flughafenbetreiber Heathrow Airport Holdings mit, dass man darüber nachdenke, die bisherigen Terminals 1 und 2 sowie das sogenannte Queens Building nach Fertigstellung von Terminal 5 abzureißen und durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Dies soll allerdings nicht der Kapazitätssteigerung dienen, sondern als Renovierungsmaßnahme die Qualität der Abfertigungseinrichtungen verbessern. Die anderen Terminals werden vorübergehend als Ausweichmöglichkeit dienen. Im Frühjahr 2009 wurde damit begonnen, zusätzliche Stellplätze für Flugzeuge zu schaffen, um noch im selben Jahr mit dem Abriss von Terminal 2 beginnen zu können.<ref>Sparks Fly over Heathrow Upheaval, Telegraph</ref> Bis Herbst 2010 wurde das Terminal 2 schließlich abgerissen.

Im Juni 2014 wurde das neu gebaute Terminal 2 eröffnet.<ref>, Landscape evolution in the Middle Thames Valley: Heathrow Terminal 5 excavations. Vol. 1, Perry Oaks. Oxford: Oxford Archaeology, Salisbury: Wessex Archaeology, 2006</ref>

  • Auf dem Flughafen Heathrow kreuzte früher eine Rollbahn ebenerdig eine Straße; diese ist jedoch seit März 2006 für den Verkehr gesperrt.
  • Zwischenfälle

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    <references />

    Literatur

    Weblinks

    Commons Commons: London Heathrow Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien