Kokarde (Abzeichen)
Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.
Spätere Formen waren Schleifen und Ovale, zum Teil mit seitlichen Flügeln (Luftwaffe, NVA).
Nach den Regeln der Heraldik steht in der Mitte immer die wichtigste, die sogenannte Herzfarbe. Die Farben werden von innen nach außen aufgezählt.
Inhaltsverzeichnis
Die Coquarde in Frankreich
Im 17. Jahrhundert verstand man in Frankreich unter coquarde eine am Hut befestigte Bandschleife als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer politischen Gruppierung.
Während der Französischen Revolution verbreitete sich die Kokarde intensiv. Sie wurde an den Kleidern oder auf Mützen getragen als sichtbares Zeichen, Anhänger der Revolution zu sein.
Ausbreitung in Europa
Die Heere Napoleons brachten die blau-weiß-rote Kokarde nach ganz Europa. In den Befreiungskriegen verwendeten die Gegner Napoleons Kokarden in ihren Landesfarben als militärisches Erkennungszeichen, beispielsweise:
- Preußen: schwarz-weiß
- Österreich: schwarz-gelb
- Großbritannien: rot-weiß-blau
- Russland: gelb-schwarz-weiß und weiß-blau-rot
- Portugal: rot-blau
- Spanien: rot
Uniformkokarden in Deutschland
In Deutschland bzw. in den deutschen Staaten vor der Reichsgründung wurden Kokarden zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeführt (z. B. Preußen 1813). Im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich wurden die Kokarden folgendermaßen verwendet:
- schwarz-weiß und Landeskokarde: Norddeutscher Bund ab 1867
- Reichskokarde (schwarz-weiß-rot) und Landeskokarde: Deutschland ab 22. März 1897<ref> 100. Geburtstag von Wilhelm I. von dessen Enkel als „vereinigende“ neben der Landeskokarde gestiftet. </ref> <ref>Armee-Verordnungs-Blatt, 31. Jahrgang, Berlin 22. März 1897, Extra-Nummer, S. 1-8</ref>
- Adler im Eichenlaub: Reichswehr ab 1921
- schwarz-weiß-rot: Wehrmacht ab 1935
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Erscheinungsformen. So wurden auf Dienstmützen von Landesbediensteten lange Zeit Kokarden in den Landesfarben verwendet. Bei den Landespolizeien wurden die Kokarden auf die Bundesfarben in den 1970er Jahren umgestellt. Einige Bundesländer verwenden aber auch gar keine Kokarde. Bei Bundesbediensteten wurde bald die Kokarde in den Bundesfarben eingeführt, sie wird an der Kopfbedeckung getragen. In Deutschland ist sie an Uniformen der Polizei (Bundespolizei und manche Landespolizeien), des Zolls, des THW und der Bundeswehr sowie der Feuerwehr vertreten. Die Kokarde ist als Hoheitszeichen durch § 90a StGB geschützt.
Sogar die Eisenbahner der Deutschen Reichsbahn (DR) trugen zu DDR-Zeiten eine schwarz-rot-goldene Kokarde an den Dienstmützen. Das ist auf den speziellen Status der DR in Berlin zurückzuführen.
- AVB22Maerz1897.jpg
Erlass 1897 zum Anlegen der deutschen Kokarde.
- Tafel XVII Kokarden.jpg
Kokarden der deutschen Armee vor 1918
- Kokarde Bundeswehr.svg
Kokarde der Bundeswehr
Flugzeugkokarden
Der Begriff Flugzeugkokarde (selten auch Flugzeugabzeichen) bezeichnet ein Hoheitszeichen auf militärischen Luftfahrzeugen, die in der Regel in den Nationalfarben des jeweiligen Staates gehalten sind. In der englischen Sprache werden sie als Roundel bezeichnet.
Flugzeugkokarden (Auswahl):
- Cross-Pattee-Heraldry.svg
Deutsches Reich (Kaiserreich) (1910–1915)
- Cross-Pattee-alternate3.svg
Deutsches Reich (1916–1917)
- Greek cross.svg
Deutsches Reich (1917–1919)
- Balkenkreuz.svg
(Groß-)Deutsches Reich (NS-Staat) (1935–1945)
- Roundel of the German Air Force (with Border).svg
Bundesrepublik Deutschland
- Emblem of aircraft NVA (East Germany) before 1959.png
Deutsche Demokratische Republik vor 1959<ref>Manfred Meyer: Die Flugzeuge der DDR. Alle Typen, alle Daten, alle Fakten in 300 Zeichnungen. Bild und Heimat, Berlin 2013</ref>
- Emblem of aircraft of NVA (East Germany).svg
Deutsche Demokratische Republik (1959–1990)
- Finnish air force roundel 1934-1945 border.svg
Finnland (1918–1945)
- Finnish air force roundel.svg
Finnland
- Roundel of the French Air Force before 1945.svg
Frankreich (1912–1945)
- French-roundel.svg
Frankreich
- Roundel of the Latvian Air Force until 1940 border.svg
Lettland (1918–1940)
- Latvian National Guard Air Component Insignia.svg
Lettland (1991–2000)
- Latvia roundel.svg
Lettland
- Norwegian Army Air Service roundel 1914.svg
Norwegen (1912–1940)
- Royal Norwegian Air Force Roundel.svg
Norwegen
- Roundel of the Austrian Air Force.svg
- Roundel of Poland (until 1993).svg
Polen (1921–1993)
- Roundel of Poland.svg
- Russian Air Force roundel.svg
Russland (2010–2013)
- URSS-Russian aviation red star.svg
Russland (1992–2010 und ab 2013)
- Flygvapnet roundel 1927.svg
Schweden (1926–1937)
- Flygvapnet roundel.svg
Schweden
- Roundel of Switzerland 1914-1947.svg
Schweiz (1914–1947)
- Swiss roundel.svg
Schweiz
- Czech roundel.svg
- Roundel of the Turkish Air Force 1918-72.svg
Türkei (1918–1972)
- TAF Roundel.svg
Türkei
Einzelnachweise
<references />