Forschungsdaten
Forschungsdaten sind nach einer Definition der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Daten, "die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z. B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen."<ref>siehe Forschungsdaten, Beschreibung des Handlungsfeldes der Allianzinitiative Digitale Information</ref> Die Sicherung, Nachnutzung und etwa die Langzeitarchivierung dieser Daten ist aufgrund der Digitalisierung von Informationen, der Diskussion um Gute wissenschaftliche Praxis und um Open Access auch zu Daten ein Thema von Wissenschaftlichen Institutionen. So hat etwa die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen im Jahr 2010 "Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten" verabschiedet.<ref> siehe Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten der "Allianz" </ref>
Literatur
- Heike Neuroth, Stefan Strathmann, Achim Oßwald, Regine Steffel, Jens Klump und Jens Ludwig (Hrsg.): Langzeitarchivierung von Forschungsdaten : eine Bestandsaufnahme / Nestor. Im Auftrag von nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland, Universitäts-Verlag Göttingen, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86488-008-7. [1]
- Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller (Hrsg.): Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bock + Herchen, Bad Honnef 2011, ISBN 978-3-88347-283-6. [2]
Weblinks
- Forschungsdaten.org - Wiki für den Umgang mit digitalen Forschungsdaten betrieben am Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ)
- Andreas Witt: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften - die germanistische Sprachwissenschaft (Vortrag)
Einzelnachweise
<references />