Freie Wähler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freie Wähler bezeichnet Wählervereinigungen im Allgemeinen, siehe Wählergruppe.
Freie Wähler ist auch der Name verschiedener Wählergruppen in Deutschland. Zusammenschlüsse dieser Wählergruppen sind:
- der Bundesverband Freie Wähler Deutschland und dessen Landesverbände (unter anderem Freie Wähler Hessen, Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz, Freie Wähler Bayern)
- der (aus dem Bundesverband ausgetretene) Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg
- der Landesverband Freie Wähler Schleswig-Holstein, heute Landesverband der Wählergemeinschaften Schleswig-Holstein
- die Freie Bürger-Initiative, seit 2008 ein Zusammenschluss von Wählervereinigungen in Nordrhein-Westfalen
- die Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Wählergruppen, die sich als Freie Wähler bezeichnen, sind oder waren unter anderem
- Freie Wähler – Burglengenfelder Wählergemeinschaft
- Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen (1991–1997)
- Freie Wähler Köln
- Freie Wählergemeinschaft Trier (bis 2009 Unabhängige Bürgervertretung Maximini)
- Freie Wählergemeinschaft Ulm
Parteien, die sich als Freie Wähler bezeichnen, sind unter anderem
- die Bundesvereinigung Freie Wähler, siehe Freie Wähler (Bundesvereinigung)
- Freie Wähler, vormals Unabhängige Bürger Nordrhein-Westfalen (2000–2008)
- Freie Wähler Deutschland (FWD), 2009 durch den aus dem Bundesverband Freie Wähler ausgeschlossenen Landesverband Brandenburg gegründet
- Freie Wählergemeinschaft FWG Deutschland (1972–1978)
28px | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |