Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder (* 6. Oktober 1770 in Eisleben; † 30. August 1838 in Brieg) studierte evangelische Theologie und war Philologe, Buchautor, Schulmann sowie ab 1804 bis zu seinem Tode Rektor des Königlichen Gymnasiums in Brieg.

Leben

Nach seiner ersten Bildung in Eisleben wechselte er 1780 auf das Städtische Gymnasium in Halle, an dem sein Vater Benjamin Friedrich Schmieder (1736–1813) gleichzeitig Rektor wurde, um vor Ort von 1787 bis 1790 Theologie u. a bei August Hermann Niemeyer (1754–1828) und Philologie zu studieren. Wesentliche Förderung erfuhr er durch Friedrich August Wolf (1759–1824), der ihn im Jahr der Gründung des Philologischen Seminars (durch ihn) aufnahm.

Während seiner Lehrertätigkeit von 1790 bis 1804 am lutherischen Gymnasium Halle erwarb er am 7. Mai 1795 die Doktorwürde („Notae criticae in Arrianum“), um ab dem 11. April 1804 bis zu seinem Tode 1837 dem Königlichen Gymnasium in Brieg vorzustehen. Vorausgegangen, diese Position zu übernehmen, war das Angebot durch Karl Georg von Hoym (1739–1807) vom 24. Dezember 1803.

Werke

Seine umfangreiche Autorenschaft und die damit verbundenen Veröffentlichungen sind u. a. im Neuen Nekrolog der Deutschen veröffentlicht.<ref>Neuer Nekrolog der Deutschen Biografie und Veröffentlichungen auf s. 765–768</ref>

Bekannte Schüler

Literatur

Einzelnachweise

<references />