Frohnleiten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Frohnleiten

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 153,82 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 15° 19′ O47.27027777777815.324444444444438Koordinaten: 47° 16′ 13″ N, 15° 19′ 28″ O{{#coordinates:47,270277777778|15,324444444444|primary dim=10000 globe= name= region=AT-6 type=city
  }}
Höhe: 438 m ü. A.
Einwohner: 6.701 (1. Jän. 2015)
Postleitzahlen: 8130, 8131
Vorwahl: 03126, 03867
Gemeindekennziffer: 6 06 63
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Brucker Straße 2
8130 Frohnleiten
Website: www.frohnleiten.org
Politik
Bürgermeister: Mag. Johannes Wagner (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(25 Mitglieder)
10
9
5
1
10 
Von 25 Sitzen entfallen auf:
Lage der Stadt Frohnleiten im Bezirk Graz-Umgebung

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Datei:Rathaus Frohnleiten.JPG
Rathaus Frohnleiten

Frohnleiten ist eine Stadt mit 6701 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark. Am 1. Jänner 2015 wurden im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die vormals eigenständigen Gemeinden Röthelstein und Schrems bei Frohnleiten eingemeindet.<ref>Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. November 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Frohnleiten und der Gemeinden Röthelstein und Schrems bei Frohnleiten, alle politischer Bezirk Graz-Umgebung. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 6. Dezember 2013. Nr. 152, 35. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 682.</ref><ref name="test">Stadtjournal Ausgabe Juli/August 2012, Seite 5</ref>

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt 30 km nördlich der Landeshauptstadt Graz direkt an der Mur, dem wichtigsten Fluss des Bundeslandes, wo sich das Tal zwischen dem obersteirischen Verkehrsknoten Bruck an der Mur und Graz verengt. Die Mur bildet hier ein Durchbruchstal zwischen den Hochgebirgen der Gleinalpe (2.000 m) und des Hochlantschs (1.720 m) und bietet in den Biegungen malerische Ausblicke. Die Region ist durch den Gleinalmtunnel der Pyhrnautobahn auch aus Nordwesten gut erreichbar.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 23 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2015):<ref>Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 766 KB); abgerufen am 29. Juli 2015</ref>

  • Adriach (399)
  • Badl (72)
  • Brunnhof (102)
  • Frohnleiten (3093)
  • Gams (284)
  • Gamsgraben (35)
  • Gschwendt (267)
  • Hofamt (77)
  • Laas (104)
  • Laufnitzdorf (323)
  • Laufnitzgraben (1)
  • Leutnant Günther-Siedlung (92)
  • Maria Ebenort (84)
  • Peugen (46)
  • Pfannberg (69)
  • Röthelstein (222)
  • Rothleiten (372)
  • Schönau (343)
  • Schrauding (88)
  • Schrems (319)
  • Schweizerfabrik (35)
  • Ungersdorf (75)
  • Wannersdorf (196)

Die Gemeinde besteht aus 15 Katastralgemeinden (Fläche 2015):<ref>Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015</ref>

  • Adriach (1.351,43 ha)
  • Frohnleiten (223,02 ha)
  • Gams (3.647,20 ha)
  • Gamsgraben (1.566,17 ha)
  • Gschwendt (886,18 ha)
  • Hofamt (804,40 ha)
  • Laas (366,67 ha)
  • Laufnitzdorf (812,97 ha)
  • Laufnitzgraben (1.582,82 ha)
  • Mauritzen (578,68 ha)
  • Pfannberg (555,08 ha)
  • Rothleiten (742,28 ha)
  • Röthelstein (700,12 ha)
  • Schrems (1.032,34 ha)
  • Wannersdorf (532,60 ha)

Frühere Gemeinde Rothleiten

Am 1. Jänner 1992 wurde die Gemeinde Rothleiten eingemeindet.<ref>Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 16. Dezember 1991 über die Vereinigung der Marktgemeinde Frohnleiten und der Gemeinde Rothleiten (politischer Bezirk Graz-Umgebung). Steiermärkisches Landesgesetzblatt, ausgegeben 30. Dezember 1991, Nr. 111/1991, 28. Stück, ZDB-ID 705127-x. S. 266.</ref>

Stadterhebung

Frohnleiten wurde am 12. Oktober 2002 zur Stadtgemeinde erhoben.

Nachbargemeinden

Bruck an der Mur Pernegg
a/d Mur
Pernegg, Fladnitz an der Teichalm
Leoben Nachbargemeinden Semriach, Fladnitz an der Teichalm
Übelbach Deutschfeistritz, Semriach Peggau, Semriach

Geschichte

1939 wurde bei Straßenarbeiten südlich des Ortes im Murtal ein latènezeitliches Gräberfeld entdeckt. Bei der folgenden Notgrabung wurden sieben Brandbestattungen freigelegt. Da bei der Bergung und Aufbewahrung die Grabbeigaben vertauscht worden waren, ist die Bewertung schwierig. Den Männergräbern wurden Waffen – eiserne Schwerter, Gürtelketten zur Schwertbefestigung mit den Schwertscheiden, Lanzen- und Pfeilspitzen, Schildbuckel – zugeordnet, sowie die teilweise erhaltene Einfassung eines ovalen Schildes. Dazu wurden noch Hiebmesser, Rasiermesser und eine Schere gezählt. Aus einem vermuteten Feinhandwerkergrab stammen eine Raspel und eine kleine Säge. Aus den Frauengräbern sind Armschmuck, Glasperlen und eine bronzene Gürtel-Gliederkette erhalten. Keramische Funde sind örtlicher Produktion entsprungen. Die ebenfalls gefundenen Fibeln ordnen die Grabfunde in die Mittellatènezeit (320–150 v. Chr.) ein.<ref>Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 572 f.</ref>

Die Gründung des Marktes erfolgte um 1280 durch die Grafen von Pfannberg, die auf der nahen Burg saßen und hier eine Murbrücke erbaut hatten. Diese Brücke war wirtschaftlich sehr wichtig, da sich der Hauptverkehrsstrom nach Graz hier auf das linke Murufer verlagerte. Deshalb entwickelte sich auch eine Schmugglerroute zwischen Leoben und Frohnleiten über den Gams- und Gössergraben, um dem Brückenzoll auszuweichen. Der Ort wurde hoch über dem Murufer errichtet. Der ursprüngliche Name Vreyliten (1306) bedeutet freie Leiten, das heißt freier Hang, grüne Wiese.

Am 1. Jänner 2015 wurde die vorher eigenständigen Gemeinden Röthelstein und Schrems bei Frohnleiten nach Frohnleiten eingemeindet.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges wurden unter anderem Kinder slowenischer Widerstandskämpfer nach Frohnleiten gebracht und von dort auf andere Lager verteilt.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:400 PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:8000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

PlotData=

color:skyblue width:28 align:left fontsize:M shift:(-15,80)
bar:1869 from:start till:4645 text:4645
bar:1880 from:start till:4989 text:4989
bar:1890 from:start till:5290 text:5290
bar:1900 from:start till:5492 text:5492
bar:1910 from:start till:5883 text:5883
bar:1923 from:start till:6099 text:6099
bar:1934 from:start till:6908 text:6908
bar:1939 from:start till:6719 text:6719
bar:1951 from:start till:7653 text:7653
bar:1961 from:start till:7935 text:7935
bar:1971 from:start till:7914 text:7914
bar:1981 from:start till:7568 text:7568
bar:1991 from:start till:7553 text:7553
bar:2001 from:start till:7368 text:7368
bar:2011 from:start till:6837 text:6837
bar:2015 from:start till:6698 text:6698

TextData=

 fontsize:M pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria, Daten zum Gebietsstand von 2015"

</timeline>


Politik

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1985.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In rotem Schild ein wasserfarbener Fluss, der die unterhalben Schildränder füllt und über den im Schildfuß eine silberne Brücke zu einem silbernen Turm führt; dieser mit geschindeltem hohen Pultdach, einem Zinnenkranz von vier Zinnen, darin schwarze Schlüssellochscharten, das Tor geöffnet mit einem sich vor schwarzem Grund hebenden silbernen Fallgitter, darüber zwei schwarze Öffnungen in Form von Schlüssellochscharten.“

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. September 2015.<ref>60. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 6. August 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Stadtgemeinde Frohnleiten (politischer Bezirk Graz-Umgebung), abgerufen am 12. August 2015</ref>

Datei:Frohnleiten Oktober 2014.JPG
Blick auf den historischen Stadtkern von Frohnleiten
Datei:Frohnleiten CIMG4763.JPG
Gebäude des ehemaligen Bezirksgerichtes
Datei:Frohnleiten Kloster IMG 0346.jpg
Das Franziskanerkloster
(ehemaliges Servitenkloster)
Datei:Leobner Tor H.JPG
Das Leobener Tor war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung

Städtepartnerschaften

Kooperationen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

In Frohnleiten befinden sich Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie (Kartonfabrik Mayr-Melnhof Karton), Technisches Büro für Luftfahrt und Maschinenbau u. v. m. Die Waldbahn Frohnleiten war von 1925 bis 1951 in Betrieb.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Frohnleiten liegt an der Österreichischen Südbahn. Die S-Bahn-Linie 1 verkehrt stündlich (in der Hauptverkehrszeit im 15–30-Minutentakt) nach Graz und Bruck an der Mur. Außerdem halten in Frohnleiten viele Regional- und Regionalexpresszüge, weiterhin gibt es Direktverbindungen in Richtung Mürzzuschlag, Unzmarkt, Spielfeld und Selzthal. Anschluss an InterCity-Züge besteht in den Bahnhöfen Graz Hauptbahnhof, Leoben und Bruck an der Mur.

Postbusse verkehren von Frohnleiten unter anderem nach Graz und Bruck an der Mur. Zusätzlich dazu ist Frohnleiten der Endpunkt der vom Unternehmen Niederl betriebenen Regionalbuslinie 160 nach Passail.
Der Flughafen Graz-Thalerhof liegt etwa 40 Kilometer von Frohnleiten entfernt.

Individualverkehr

Frohnleiten liegt direkt an der Brucker Schnellstraße S 35. Im Gemeindegebiet befinden sich die Anschlussstellen (von Süd nach Nord) Badl/Peggau, Frohnleiten, Rothleiten und Laufnitzdorf in Fahrtrichtung Süden gibt es mit Frohnleiten-Nord und Frohnleiten-Süd dabei jeweils eine Anschlussstelle an den Enden des Stadtzentrums. An der Anschlussstelle Frohnleiten-Süd zweigt die Rechberg Straße B 64 nach Gleisdorf ab. Sieben Murbrücken befinden sich im Gemeindegebiet.

Brückeneinsturz

Ende Februar 2015 stürzte die im Bau befindliche Schnellstraßenbrücke in Fahrtrichtung Graz über den Bahngleisen der ÖBB ein. Zu Schaden kam bei diesem Vorfall niemand.<ref>http://kurier.at/chronik/oesterreich/nach-brueckeneinsturz-s35-am-mittwoch-wieder-frei/116.045.659</ref> Die Fertigstellung der Brücke verzögerte sich dadurch um drei Monate.

Bildung

In Frohnleiten gibt es nur mehr eine Volksschule (Zusammenlegung der VS I und VS II zur Volksschule Frohnleiten, Schließung der Volksschule Laufnitzdorf 2012), eine Neue Mittelschule, eine Musikschule und eine Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege. Die nächste Polytechnische Schule befindet sich in Deutschfeistritz. Die Zweigstelle der Volkshochschule gehört zur Volkshochschule Graz-Umgebung.

Die meisten Frohnleitner Schüler, die eine Schule außerhalb besuchen, pendeln nach Graz, Gratkorn (Computerhauptschule, PTS), Gratwein, Eisbach-Rein (Gymnasium), Deutschfeistritz, Kapfenberg und Bruck/Mur.

Krankenversorgung

Die Rettungsstelle vom Roten Kreuz in Frohnleiten versorgt die umliegenden Gemeinden (Übelbach, Peggau und Deutschfeistritz).

Brandschutz

Der Einsatzbereich der Freiwilligen Feuerwehr Frohnleiten und der Freiwilligen Feuerwehr Röthelstein ist das gesamte Stadtgebiet, sowie die umliegenden zur Gemeinde gehörenden Ortschaften. Außerdem besteht die Betriebsfeuerwehr der Firma Mayr-Melnhof Karton

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Frohnleiten bietet durch den schön gestalteten Hauptplatz, den Volkshauspark, die vielen Wandermöglichkeiten und die gut erhaltenen Sehenswürdigkeiten einen guten Eindruck für die Besucher der Stadt.

Bekannt ist die Stadt auch dafür, dass es einen Abgang vom Hauptplatz gibt, der beheizt ist. Das rührt vom ehemaligen Reichtum der Stadt, der sich einst auf die Mülldeponie bezog. Eine Fußbodenheizung für den Hauptplatz, wie vielfach kolportiert wird, gibt es jedoch nicht.<ref>Radiosendung Diagonal auf Ö1 vom 11. November 2006</ref>

Ortsbildgestaltung

Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes „Entente Florale Europe“ wurde Frohnleiten im Jahre 2000 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Stadt ausgezeichnet.<ref>http://www.blumenbuero.or.at/</ref>

Sport

Der SV Frohnleiten Fußball spielt seit der Meisterschaftssaison 2010/11 in der Landesliga. Das Sportstadion Frohnleiten bietet etwa 1500 Besuchern Platz (500 Sitzplätze, 1000 Stehplätze). Mit dem SV MM Faustballverein hat Frohnleiten ein weiteres Aushängeschild. In der Saison 2012/13 wurde am Feld der Aufstieg in die 1. Bundesliga verpasst. In der Landesliga war wieder einmal SV MM 1 vor SV MM 2. In der Halle das idente Bild in der Landesliga. Die Bundesligamannschaft ist wieder einmal in die höchste Spielklasse aufgestiegen. Besonders zu erwähnen ist das Internationale Faustballturnier, dass 2013 bereits zum 38. Mal ausgetragen wurde.<ref>Homepage der Faustballer</ref>

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Othmar Pickl: Frohnleiten. 1956.
  • Othmar Pickl: 700 Jahre Frohnleiten. 1996.

Weblinks

Commons Commons: Frohnleiten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />