Gérard-Henri de Vaucouleurs
Gérard-Henri de Vaucouleurs (* 25. April 1918 in Paris; † 7. Oktober 1995 in Austin, Texas) war ein französisch-amerikanischer Astronom.
Er beginnt seine Arbeiten am Institut für Astrophysik in Paris. Nach einem Aufenthalt in London geht er im Jahr 1951 nach Australien und forscht am dortigen Mount-Stromlo-Observatorium. Ab 1960 arbeitet und forscht er an der Universität von Texas.
Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit waren die Galaxien. So ist er Mitautor des Third Reference Catalogue of Bright Galaxies. Seine Forschungen über helle, relativ nahe Galaxien führten zur Entdeckung des Lokalen Superhaufens und der Antlia-Zwerggalaxie. Bereits im Jahr 1948 veröffentlichte er das Gesetz von Vaucouleurs oder de-Vaucouleurs-Profil, das die Helligkeitsverteilung in elliptischen Galaxien als Funktion des Abstands vom Zentrum beschreibt. Einer der größten Marskrater ist im Jahre 2000 nach ihm benannt worden.
Werke
- Physics of the Planet Mars (1954)
- Reference Catalogue of Bright Galaxies (1964, 1976, 1991)
Ehrungen
- 1980 Herschel-Medaille
- 1988 Henry Norris Russell Lectureship
- 1988 Jules-Janssen-Preis
Weblinks
- Biographical Memories by Margeret Burbidge (englisch)
- Veröffentlichungen von G. de Vaucouleurs im Astrophysics Data System
- Nachrufe auf G. de Vaucouleurs im Astrophysics Data System
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vaucouleurs, Gérard-Henri de |
KURZBESCHREIBUNG | französisch-amerikanischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 25. April 1918 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1995 |
STERBEORT | Austin |