GPS-Zeit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die GPS-Zeit ist das Zeitsystem der Navigationssatelliten des Global Positioning Systems (GPS). Sie ist definiert als Internationale Atomzeit (TAI) minus 19 Sekunden.

Unterschied zu UTC

Die GPS-Zeit startete am 5. Januar 1980 um 24:00:00 (siehe auch GPS-Woche) und war damals identisch mit der Koordinierten Weltzeit (UTC). Die UTC hatte zu diesem Zeitpunkt eine Differenz zur TAI von 19 Sekunden. Seitdem wurde in die UTC alle 1–6 Jahre eine Schaltsekunde eingefügt, um die Weltzeit mit der Erdrotation in ausreichender Übereinstimmung zu halten. Diese Schaltsekunde wird bei GPS nicht berücksichtigt.

In Zahlen:

  • am 6. Januar 1980: GPS = UTC (bzw. GPS = TAI - 19 s)
  • von 1981 bis 1998: GPS = UTC + 1 s bis + 12 s (Schaltsekunde alle 1-2 Jahre)
  • ab 1. Januar 1999: GPS = UTC + 13 s
  • ab 1. Januar 2006: GPS = UTC + 14 s
  • ab 1. Januar 2009: GPS = UTC + 15 s
  • ab 1. Juli 2012: GPS = UTC + 16 s
  • ab 1. Juli 2015: GPS = UTC + 17 s (und weiterhin GPS = TAI - 19 s).

Im Rahmen der mit GPS übertragenen Nutzdaten wird in einem eigenen Datenfeld die aktuelle Differenz der GPS-Zeit zur UTC übertragen. GPS-Empfänger können somit aus den übertragenen Daten auch die UTC-Uhrzeit berechnen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks