Gaistal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt das Tal in Tirol, Österreich. Für den Ortsteil von Bad Herrenalb siehe Bad Herrenalb#Gaistal.
x
Gaistal

Gaistal mit Hoher Munde von der Hochfeldernalm in östlicher Richtung.

Himmelsrichtung Westen Osten
Passhöhe 1585 m ü. A.
Bundesland Tirol
Wasserscheide GeißbachLoisach Leutascher AcheIsar
Talorte Ehrwald Leutasch
Ausbau Wanderweg
Gebirge Nördliche Kalkalpen
Profil
Ø-Steigung  % (591 m / ? km)  % (449 m / ? km)
Karte (Tirol)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 47° 22′ 34″ N, 10° 58′ 5″ O47.3762110.968051585Koordinaten: 47° 22′ 34″ N, 10° 58′ 5″ O{{#coordinates:47,37621|10,96805|primary dim=10000 globe= name=Gaistal region=AT-7 type=mountain
  }}
Datei:Gaistal Leutasch02.jpg
Mieminger Kette, Gaistal und Wettersteinmassiv (im Hintergrund Gartnerwand und Thaneller)
Datei:Gaistal-Panorama01.jpg
Gaistal bei Leutasch in westlicher Richtung

Das Gaistal liegt in Tirol (Österreich) und trennt das Wettersteingebirge im Norden vom Mieminger Gebirge im Süden.

Es beginnt etwa 5 km östlich von Ehrwald und erstreckt sich bis in die Leutasch. Das für den Autoverkehr gesperrte Tal wird beiderseits von einer Reihe bekannter Berge flankiert (Hohe Munde, Hochwanner, Predigtstuhl, Hochplattig, Ehrwalder Sonnenspitze und andere). Ein großer Wandererparkplatz im östlichen Randbereich des Gaistals kann von Leutasch aus über eine Mautstraße mit dem Auto erreicht werden.

Das Westende des Tals liegt am Geißbach, der im Ehrwalder Becken südlich von Ehrwald in die Loisach mündet. Am Ostende entspringt dem Igelsee die Leutascher Ache, die das Tal Richtung Leutasch durchfließt und in Mittenwald in die Isar mündet. Östlich des Igelsees liegt ein Abschnitt im Mieminger und Wildermieminger Gemeindegebiet (beide Orte selbst liegen südlich der Mieminger Kette, zum Inntal hin).

Das Gaistal wird touristisch vermarktet als „Almenparadies“: von Leutasch aus liegen 12 Almen, Hochalmen und Schutzhütten innerhalb eines Tagesmarsches. Literarisch wird das Gaistal vom Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer beschrieben, zum Beispiel im Roman Das Schweigen im Walde von 1899.<ref>Ludwig Ganghofers Roman „Das Schweigen im Walde“ beim Projekt Gutenberg</ref> Das im Gaistal gelegene Jagdhaus von Ganghofer ist bis heute erhalten und liegt in unmittelbarer Nähe der Tillfußalm. Dort entstanden zahlreiche Romane Ganghofers.

Das Gaistal ist ein beliebtes Mountainbike- und Wandergebiet.

Weblinks

Commons Commons: Gaistal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />