Gehobene Unterhaltungsmusik
Gehobene Unterhaltungsmusik ist ein Begriff der deutschen Musikkultur, der sich mit der Einführung der Rundfunkorchester in Deutschland in den 1920er Jahren entwickelte. Alternativbegriffe sind Leichte Sinfonik und Rundfunkmusik (vgl. Radiomusik).
Inhaltsverzeichnis
Stilistik
Hauptabnehmer war der Rundfunk mit seinen Unterhaltungsorchestern. Im Unterschied zur Kunstmusik verlangten die Hörer sinfonische Musik (ohne Singstimmen), die nicht mit voller Aufmerksamkeit gehört werden musste. Kennzeichnend für die gehobene Unterhaltungsmusik war die Verwendung einfacher Harmonik mit komplizierter Instrumentation sowie die Einbeziehung von Jazz und Folklore.<ref>Riemann Musiklexikon, Mainz 1967</ref> Eine weitere Besonderheit war die auf die Bedürfnisse des Rundfunks abgestellte Spieldauer der Werke von höchstens 20 Minuten. Als Gattungen waren Charakterstücke, Suiten, Potpourris oder Variationen beliebt, auch virtuose Konzertstücke waren gefragt.
Durch den stetigen Bedarf bildete sich ein Stamm berufsmäßiger Komponisten für gehobene Unterhaltungsmusik. Sie waren klassisch ausgebildet und konnten zwischen Unterhaltung und Kunstmusik vermitteln.<ref>Meyers Handbuch über die Musik, Hrsg. Heinrich Lindlar, Mannheim 1971</ref> Dies machte es möglich, die Werke auch im Konzertsaal aufzuführen. Besonders populäre Stücke wurden zusätzlich für Salonorchester arrangiert. Nur selten erschienen die Stücke auf Schallplatte.
Bis Ende der 1960er Jahre wurden Werke der gehobenen Unterhaltungsmusik vielfach von den Rundfunkorchestern eingespielt und von den deutschen Sendern ausgestrahlt. Es zeichnete sich aber bereits ein Trend zu noch kürzeren, bis 5 Minuten dauernden Kompositionen ab. Zugleich verstärkte sich die Ausrichtung auf die aktuelle Tanzmusik.<ref>Das große Lexikon der Musik, Hrsg. Honegger/Massenkeil, Freiburg 1982</ref> In den 1970er Jahren nahm die Beliebtheit dieses Genres zunehmend ab oder konzentrierte sich auf Arrangements bekannter Evergreens.
In Winterthur (Schweiz) findet seit 1991 jedes Jahr das Internationale Festival der Unterhaltungsmusik statt.
Komponisten (Auswahl)
Siehe auch
- Musiksoziologie, Musikethnologie
- Musikästhetik, Ästhetik
- Hörtypologie
- Gattung (Musik)
- Musikwissenschaft
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Margaret Engeler: Gehobene Unterhaltungsmusik. Verlag Krebs, Basel 1993, ISBN 3-85775-953-7.