Geistliches Konzert


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Geistliches Konzert bezeichnet man einen Großteil der kürzeren geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts. Festere Formen wie die Kantate befanden sich zu dieser Zeit noch in der Entstehungsphase.

Die stilistischen und formalen Wurzeln des Geistlichen Konzerts liegen einerseits in der Monodie, andererseits in der althergebrachten Motette.

Zu den Komponisten solcher Werke zählen neben anderen Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Dietrich Buxtehude sowie ältere Mitglieder der Familie Bach.