Georges Auric
Georges Auric (* 15. Februar 1899 in Lodève, Département Hérault; † 23. Juli 1983 in Paris) war ein französischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Auric gehörte zur Groupe des Six, einer Komponistengruppe um Francis Poulenc, die im Gegensatz zum musikalischen Impressionismus in Frankreich und zur spätromantischen Musik Richard Wagners einen neuen, einfachen Stil propagierte. 1962 wurde Auric Direktor der Pariser Oper.
Er verfasste komische Opern, Ballette und Filmmusik mit lebhafter, oft ekstatischer Rhythmik. Seine Inspirationskraft galt als klassisch, seine Ausdruckskraft als modern.<ref>Louis Laloy, nach Jens Rosteck, S. 81</ref>
In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war Auric zudem ein vielbeschäftigter, angesehener Musikkritiker und Kolumnist, u.a. bei Paris-Soir, Nouvelles littéraires, Marianne (Zeitschrift).<ref>Jens Rosteck: Georges Auric - Portrait einer Silhouette, S. 81</ref> Später war er jahrzehntelang (1954–1978) Präsident der französischen Musikverwertungsgesellschaft SACEM, die der deutschen GEMA entspricht.<ref>Jens Rosteck, a.a.O S. 74</ref> Von 1962 bis 1968 war er Vorsitzender der „Réunion des théâtres lyriques nationaux“.
Auric erhielt auf dem Pariser Prominentenfriedhof cimetière du Montparnasse eine Ehren-Grabstätte.
Werke (Auswahl)
Kompositionen
- Ballett "Chemin de lumière" 1952
- Pastorales pour piano
- "Quatre chants de France malheureuse" (1949)
Filmmusik
- 1930: Das Blut eines Dichters (Le sang d'un poète)
- 1931: Es lebe die Freiheit (À nous la Liberté)
- 1939: Die Spielhölle von Macao (Macao, l’Enfer du jeu)
- 1943: Der ewige Bann (L'éternel retour)
- 1945: Traum ohne Ende (Dead of Night)
- 1945: Caesar und Cleopatra (Caesar and Cleopatra)
- 1945: Es war einmal (La Belle et la Bête)
- 1949: Blockade in London (Passport to Pimlico)
- 1949: Orpheus
- 1951: Das Glück kam über Nacht (The Lavender Hill Mob)
- 1952: Lohn der Angst (Le Salaire de la peur)
- 1952: Moulin Rouge
- 1953: Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday)
- 1954: Rififi (Du rififi chez les hommes)
- 1955: The Bespoke Overcoat
- 1955: Lola Montez
- 1956: Gervaise
- 1956: Der Glöckner von Notre Dame (Notre Dame de Paris)
- 1956: Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (Les Aventures de Till L’Espiègle)
- 1956: Der Seemann und die Nonne (Heaven Knows, Mr. Allison)
- 1957: Der Mann, der sterben muß (Celui qui doit mourir)
- 1957: Bonjour Tristesse (Bonjour tristesse)
- 1957: Esther Costello (The Story of Esther Costello)
- 1958: Christine
- 1959: Die Reise (The Journey)
- 1959: Dicke Luft und heiße Liebe (SOS Pacific)
- 1960: Lieben Sie Brahms? (Goodbye Again)
- 1961: Die Prinzessin von Clèves (La Princesse de Clèves)
- 1961: Schloß des Schreckens (The Innocents)
- 1966: Drei Bruchpiloten in Paris (La Grande vadrouille)
- 1966: Mohn ist auch eine Blume (The Poppy Is Also a Flower)
Schauspieler
- 1924: Entr’acte
Literatur
- Jens Rosteck: Dabeisein ist alles. Georges Auric - Portrait einer Silhouette. in: Literatur um 11 Heft XV Marburg 1998, S. 69–87.
- Louis Laloy: La musique retrouvée Ein Epochenrückblick
Weblinks
- Literatur von und über Georges Auric im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georges Auric in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auric, Georges |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1899 |
GEBURTSORT | Lodève, Département Hérault |
STERBEDATUM | 23. Juli 1983 |
STERBEORT | Paris |