Gersthofer Verkehrsgesellschaft
Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH | |
---|---|
Datei:Gersthofer Verkehrsgesellschaft logo.svg | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Gersthofen |
Webpräsenz | Webpräsenz |
Bezugsjahr | 2012 |
Eigentümer | Stadt Gersthofen (49 %), Schwaben Mobil Nahverkehr Service GmbH (51 %) |
Aufsichtsrat | Ingo Wortmann (Vorsitzender) |
Geschäftsführung |
Bernhard Schinzel, Werner Ziegelmeier |
Verkehrsverbund | AVV |
Linien | |
Bus | 11 eigene und eine im Auftrag der AVG (davon eine Nachtbuslinie und zwei Regionalbuslinie) |
Sonstige Linien | eine Linie im Auftrag der AVG, eine Nachtbuslinie und eine Regionalbuslinie |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 31 (inklusive 3 Sonderfahrzeuge - Mercedes Sprinter, davon einer das IKEA-Shuttle-Fahrzeug und einem Mercedes-Benz Vario O 814/Kowex und einem histoerischen Bus für Reserve, für den Schulverkehr und für Miet-Sonderfahrten, sowie zwei Reisebusse) (Stand Mai 2015) |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Die Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH (GVG) betreibt den öffentlichen Nahverkehr in Gersthofen. Das Unternehmen ging zum 1. Oktober 2006 aus dem Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Gersthofen hervor. Heute liegen 51 % der Unternehmensanteile bei der Schwaben Mobil Nahverkehr Service GmbH aus Bobingen, 49 % in Händen der Stadt Gersthofen.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsgebiet
Die GVG bedient ausschließlich Haltestellen in den AVV-Tarifzonen 20 und 33 (Langweid). Hauptaufgaben sind der Ortsverkehr Gersthofen und der Anschluss an die AVG-Straßenbahnlinie 4 in Augsburg Nord. Außerdem bedient die GVG als Subunternehmer (im Auftrag) der Augsburger Verkehrsgesellschaft die Augsburger Stadtbuslinie 21. Die Tangentiallinie 512 verbindet Gersthofen mit dem Klinikum und Neusäß.
Bis zur Einführung des AVV-Gemeinschaftstarifs am 1. September 1995 waren die Stadtwerke Augsburg und die Stadtwerke Gersthofen tariflich in der Verkehrsgemeinschaft Augsburg (VGA) zusammengeschlossen.
Buslinien der Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH (GVG)
Linie | Strecke | Takt werktags | Takt samstags | Takt sonntags |
Linie 27 | Bärenwirt/DRVS – Oberhausen – Bärenkeller – Täfertingen – Hirblingen – Batzenhofen – Edenbergen – Rettenbergen West | teilweise 30–60 Min. | durch Linie 56 | durch Linie 56 |
Linie 51 | P&R Augsburg Nord – Gersthofen – Stettenhofen – Langweid Waage | 30 Min. | durch Linie 54 | durch Linie 54 |
Linie 52 | P&R Augsburg Nord – Gersthofen West – Gersthofen Adalbert-Stifter-Siedlung | 30 Min. | durch Linie 54 | durch Linie 54 |
Linie 54 | P&R Augsburg Nord – Gersthofen West – Stettenhofen – Langweid Waage | 30 Min. | 20–30 Min. | 30 Min. |
Linie 56 | P&R Augsburg Nord (nur Samstag und Sonntag) – Gersthofen Rathausplatz – Täfertingen (nur Samstag) – Hirblingen – Batzenhofen – Edenbergen – Rettenbergen West | kein Takt* | 60 Min. | 60 Min. |
Linie 57 | Gersthofen Strasser – Gersthofen Industriegebiet – P&R Augsburg Nord; Rückfahrt = P&R Augsburg Nord - Gersthofen Rathausplatz über Händelstraße | teilweise 60 Min. | teilw. durch Linien 58/59 | – |
Linie 58 | Montag-Freitag: P&R Augsburg Nord - Biberbachstr. - Stuttgarter Str. - IKEA - Otto-Hahn-Str. - ISA - P&R Augsburg Nord Samstags: P&R Augsburg Nord - Biberbachstr. - Stuttgarter Str. - IKEA - Otto-Hahn-Str. - Briefzentrum - Gersthofen Bf. - Briefzentrum - Otto-Hahn-Str. - ISA - P&R Augsburg Nord |
20 Min. | 20 Min. | kein Betrieb |
59 | P&R Augsburg Nord – Gersthofen Güter-Verkehrs-Zentrum Frankfurter Str. (– Gersthofen Bahnhof) | 60 min. | 60 min. | kein Betrieb |
459 | Gersthofen – Gablingen – Lützelburg | |||
512 | Gersthofen Rathausplatz – Gersthofen Bahnhof – Hirblingen – Täfertingen – Neusäß – Klinikum/BKH – P&R Augsburg West – Steppach West (teilweise abweichende Rückfahrt) Steppach West – Gersthofen ISA | kein Takt* | – | – |
* Die Angabe "kein Takt" bedeutet, dass auf dieser Linie keine durchgehende getaktete Bedienung existiert. Die Linie 512 verkehrt bisher Mo-Fr mit 12 Fahrten pro Richtung, 4 davon ab P&R Augsburg West nach Leitershofen (statt Steppach). |
Die Linie 58 ist eine Gemeinschaftslinie der Augsburger Verkehrsgesellschaft (AVG) und der Gersthofer Verkehrsgesellschaft, wird aber ausschließlich von der GVG bedient.
Auftraglinien
Linie | Strecke | Takt werktags | Takt samstags | Takt sonntags |
---|---|---|---|---|
Linie 21 | Bärenwirt/DRVS – Oberhausen (– Gaswerk) – Bärenkeller Süd (im Auftrag der AVG) | 15 Min. | 20 Min. | 15 Min. |
Nachtbus
In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0 und 3 Uhr verkehrt die Nachtbuslinie 95
Linie | Strecke | Takt |
Linie 95 | Königsplatz – P&R Augsburg Nord - Gersthofen – Langweid - Herbertshofen - Meitingen (– Waltershofen) und zurück | 60 Min. |
Sonstiges
In Ausnahmefällen werden auch GVG-Busse auf der Buslinie 200, 201 und 202 in Friedberg, die von Z Mobility betrieben wird, eingesetzt.
Vereinzelt wurden die GVG-Busse auch für den Weltbild Werksverkehr eingesetzt. Meist fuhren jedoch Busse von Schwaben Mobil dort. In den IBIS Plus Geräten, die bei der AVG, GVG und bei einigen anderen AVV Partnern eingesetzt werden, ist die Linie 653 die Weltbild Werksverkehr Linie. Früher wurde das auch außen an den Bussen angezeigt. Inzwischen ist es nur noch eine interne Nummer und die Linie 653 ist die Inoffizielle Shuttlebuslinie vom Weltbildverlag.
Omnibusse
Die Gersthofer Verkehrsgesellschaft (GVG) verfügt (Stand Mai 2015) für den Linienverkehr, inklusive IKEA-Shuttle-Fahrzeug über insgesamt 30 Fahrzeuge (inklusive gebrauchter Busse, wo alte Wagennummern neu vergeben wurden). besteht aus Niederflurlinienomnibussen, verschiedenen Modellen von Mercedes-Benz und aus zwei Bussen von MAN. Ein Solobus MAN NL 263 (Nr. 112) und ein Gelenkbus MAN NG 312 (Nr. 103). Mindestens fünf ehemalige AVG-Ersatzbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 GN2, die wegen der Wiedereröffnung des Augsburger Königsplatzes nun bei der Augsburger Verkehrsgesellschaft ausgemustert wurden, wurden von der GVG übernommen. Zwei davon fahren heute im Linienverkehr unter der Wagennummer 105 in Drittbesetzung und 107 in Zweitbesetzung (ex AVG Nr. 3417 in Zweitbesetzung). Die beiden anderen wurden ohne Einsatz bei der GVG über mobile.de weiterverkauft.
Seit September 2010 sind mit den Mercedes-Benz Citaro O 530 und Mercedes-Benz Citaro O 530 G bei der GVG auch Erdgasbusse (Mercedes-Benz Citaro CNG) im Einsatz. Von der Erdgasversion sind ein Mercedes-Benz Citaro O 530 G CNG und vier Mercedes-Benz Citaro O 530 CNG im Fuhrpark der GVG. Die vier Mercedes-Benz Citaro O 530 CNG wurden eigens für die im Auftrag der Augsburger Verkehrsgesellschaft bedienten Linie 21 beschafft und werden hauptsächlich dort eingesetzt.
Im Jahr 2007 wurde von der GVG einen hochflurige Überlandbus des Herstellers Van Hool beschafft, der jedoch über einen Rollstuhllift verfügt und damit ebenfalls behindertengerecht ausgestattet ist und somit die einzige Ausnahme vom sonst niederflurigem Fuhrpark der GVG ist. Dieses Fahrzeug wird jedoch nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt. Einige Zeit befand sich der Bus bei Werner Ziegelmeier. Inzwischen ist er aber wieder zurück bei der GVG.
Für Gruppenfahrten steht ein Reisebus MAN Lion’s Coach zur Verfügung.
Der weiße Mercedes-Benz Sprinter mit der Wagennummer 120 ist schon seit der Beschaffung bei Werner Ziegelmeier angemeldet, ist aber im Fuhrpark der GVG eingereiht. Inzwischen wurde der Wagen von der GVG übernommen. Der 9-Sitzer wird aber nicht mehr im Linienverkehr eingesetzt, sondern wird nur noch im Schulbusverkehr eingesetzt.
Außerdem besitz die GVG noch einen gebrauchten MAN SÜ 240, mit mehreren Vorbesitzern, als Reserve (auch für den Schulverkehr und für den Sonderverkehr zum mieten) und einen nicht betriebsfähigen Schenk / Göppel Busanhänger von der Stadtwerke Augsburg, der von Göppel Bus Augsburg damals von der Stadtwerke Augsburg erworben wurde.
Charakteristisch ist die grüne Lackierung der Busse, die seit Herbst 2008 mit "Grüner Bus. Gute Fahrt." auch gezielt als Erkennungszeichen kommuniziert wird.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />