Gesellschaft der Orgelfreunde


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gesellschaft der Orgelfreunde e. V. (auch GdO) ist eine internationale Vereinigung, die laut Satzung sich der Pflege, Ausbreitung und Vertiefung der Bemühungen um das Orgelwesen sowie der Mitarbeit am kulturellen Orgelleben widmet.<ref>Satzung der Gesellschaft der Orgelfreunde e. V.</ref>

Geschichte und Zielsetzung

Sie wurde 1951 in Ochsenhausen gegründet. Ihre etwa 6000 Mitglieder weltweit stammen aus allen Altersgruppen, dazu zählen Organisten, Orgelbauer, Orgelsachverständige, Musiklehrer, Musiker, Theologen und generell Freunde des faszinierenden Instruments Orgel. Sie interessieren und engagieren sich für Themen rund um die Orgel.

In ihren Publikationen befasst sich die GdO mit den Fragen des Orgelbaus, der Orgelmusik, der Orgelbaugeschichte und der Denkmalpflege. Vor allem die seit 1952 erscheinende Zeitschrift Ars Organi und die seit 1968 erscheinenden Acta Organologica sind wichtige musikwissenschaftliche Zeitschriften mit internationalem Ansehen.

Der Hauptausschuß wird von Organisten, Organologen, Orgelbauer, Musikwissenschaftler, Vertreter der Orgeldenkmalpflege und der Kirchen sowie Laien gebildet.<ref>Mitglieder des Hauptausschusses</ref> Die Leitung obliegt dem Präsidium.<ref>Mitglieder des Präsidiums</ref>

Präsident war bis Ende April 2013 Wolfgang Baumgratz, Vize-Präsidenten Matthias Schneider und Bert Wisgerhof. Seit 1. Mai 2013 ist Matthias Schneider Präsident der Gesellschaft.<ref>Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Pressemitteilung vom 8. Mai 2013: Greifswalder Professor ist Präsident der internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde, abgerufen am 8. Mai 2013.</ref>

Arbeitskreise

Arbeitskreis Hausorgel

Der Arbeitskreis Hausorgel ist ein Arbeitskreis innerhalb der GDO, der sich dem Themenkreis um die Hausorgel widmet und dafür ab 1991 Mitteilungen aus dem Arbeitskreis Hausorgel, später die Zeitschrift Die Hausorgel herausgibt.<ref>Veröffentlichungen: Die Hausorgel</ref> Relevant ist dieser Kreis für Mitglieder die entweder eine Hausorgel besitzen oder sich selbst eine Hausorgel bereits bauen oder bauen möchten. Für Selbstbauer steht ein Forum zur Verfügung, das dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitige Hilfe dient und somit viele Fragen rund um das Thema Orgelbau beantwortet. Eine Materialbörse ist ebenfalls vorhanden. Gründungsmitglied der GdO, Karl Bormann rief in der GdO Zeitschrift „Ars Organi“, im Heft 24 von 1964 Heft zu einem Zusammenschluß auf. Nach wechselvoller Geschichte wurde der Arbeitskreis 1987 neu belebt und hat heute etwa 370 Mitglieder. Die zahlreichen Aktivitäten werden von den Mitgliedern gerne genutzt.<ref>Webauftritt des Arbeitskreises Hausorgel </ref>

Arbeitskreis Harmonium

Der Arbeitskreis Harmonium, ein neuerer Arbeitskreis innerhalb der GDO, mit derzeit etwas 170 Mitglieder, wurde 1998 gegründet mit dem Ziel, auf die besonderen Eigenheiten des Harmoniums zu verweisen und über das Spiel und die Einsatzmöglichkeiten zu informieren.<ref>Webauftritt des Arbeitskreises Harmonium </ref> Neben den Jahresheften des Arbeitskreises, sind auch zahlreiche andere Veröffentlichungen online abrufbar.<ref>Veröffentlichungen des AK Harmonium</ref>

Internationale Orgeltagungen

Die Internationalen Orgeltagungen finden jährlich Ende Juli / Anfang August statt:

Auswahl bisheriger Tagungen:

  • 1991: Hildesheim
  • 1992: Utrecht (NL)
  • 1993: Berlin
  • 1994: Bremen
  • 1995: Weimar
  • 1996: Sheffield (GB)
  • 1997: Würzburg
  • 1998: Trier
  • 1999: Göteborg (S)
  • 2000: Freiberg
  • 2001: Metz (F)
  • 2002: Luzern (CH)
  • 2003: Bochum
  • 2004: Budapest (H)
  • 2005: Maastricht (NL)
  • 2006: Güstrow
  • 2007: Graz (AT)
  • 2008: Konstanz
  • 2009: Prag (CZ)
  • 2010: Münster
  • 2011: 's-Hertogenbosch (NL)
  • 2012: Karlsruhe
  • 2013: Köln
  • 2014: Bergamo (I)
  • 2015: Dresden

Geplante Tagungen:

  • 2016: Zwolle (NL)
  • 2017: Kassel
  • 2018: Danzig (PL)

Periodische Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>