Gerichts- und Notarkostengesetz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Titel: Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare
Kurztitel: Gerichts- und Notarkostengesetz
Abkürzung: GNotKG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Rechtspflege, Kostenrecht
Fundstellennachweis: 361-6
Erlassen am: 23. Juli 2013
(BGBl. I S. 2586)
Inkrafttreten am: 1. August 2013
Letzte Änderung durch: Art. 4 G vom 23. November 2015
(BGBl. I S. 2090, 2091)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2018
(Art. 5 G vom 23. November 2015)
GESTA: C059
Weblink: Text des GNotKG
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz) trat am 1. August 2013 in Kraft und ersetzte die bisherige Kostenordnung für Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Die für die Gerichte und die Notare geltenden Regelungen wurden deutlich voneinander getrennt. Alle Regelungen, die nur Notare betreffen, wurden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Gebührentatbestände, die die Notare betreffen, wurden in einem eigenen Teil des Kostenverzeichnisses zusammengefasst.

Neu gegenüber der früheren KostO ist im Aufbau ein eigenes Kostenverzeichnis in der Anlage 1 des neuen GNotKG mit fünfstelligen Kostenverzeichnis-Nummern für Gerichts- und Notargebühren sowie der Auslagen. Überwiegend erreicht wurden die Ziele der Gesetzesänderung der Modernisierung, leistungsgerechteren Ausgestaltung der Gebühren und Vereinfachung.

Die umfangreichen, über die gesamte Kostenordnung verteilten Wertvorschriften wurden zusammengefasst und in Bewertungs- und Geschäftswertvorschriften aufgeteilt. Während alle Bewertungsvorschriften grundsätzlich für Gerichte und Notare gleichermaßen gelten, wurden die Geschäftswertvorschriften entsprechend den unterschiedlichen Aufgaben für Gerichte und Notare getrennt geregelt.

Das GNotKG sieht zwei unterschiedliche Gebührentabellen vor (Tabelle A und Tabelle B), wobei die Gebühren der Notare sowie auch des Gerichts in Nachlassangelegenheiten und in Grundbuchsachen nach Tabelle B berechnet werden. In allen anderen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit bei den Gerichtskosten gilt Tabelle A.

Literatur

  • Jens Bormann, Thomas Diehn, Klaus Sommerfeldt: Gerichts- und Notarkostengesetz: GNotKG C.H. Beck, München 2013. ISBN 978-3-406-64971-4.
  • Thomas Diehn: Berechnungen zum neuen Notarkostengesetz C.H. Beck, München, 2. Auflage 2013. ISBN 978-3-406-65808-2.
  • Werner Korintenberg: Gerichts- und Notarkostengesetz: GNotKG. C.H. Beck, München, 19. Auflage 2014. ISBN 978-3-8006-4624-1.
  • Thomas Renner, Dirk-Ulrich Otto, Volker Heinze: Leipziger Gerichts- & Notarkosten-Kommentar (GNotKG). Carl Heymanns, Köln 2013. ISBN 978-3-452-27810-4.
  • Günther Rohs, Wolfram Waldner: Textsynopse KostO – GNotKG. C.H. Beck, München (erscheint voraussichtlich 2014). ISBN 978-3-8114-3672-5.
  • Waldner, Wolfram: Das GNotKG für Anfänger, 8. Aufl. 2013, C. H. Beck, München
  • Fackelmann/Heinemann (Hrsg.) Handkommentar GNotKG, 1. Aufl. 2013, Nomos Verlag
  • Notarkasse München (Hrsg.): Streifzug durch das GNotKG, 10. Aufl. 2013
  • Ländernotarkasse (Hrsg.): Leipziger Kostenspiegel, Das neue Notarkosten-Recht, 1. Aufl. 2013, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln

Weblinks