Gitta Lind
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles<ref name="charts">Chartquellen: Gitta Lind bei chartsurfer.de</ref> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gitta Lind (* 17. April 1925 als Rita Gracher in Trier; † 9. November 1974 in Tutzing) war eine deutsche Schlagersängerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rita Gracher studierte zunächst Ballett am Stadttheater in Trier. Als 17-Jährige beschloss sie, Sängerin zu werden und ließ ihre Stimme unter anderem bei Maria Ivogün im Koloratursopran ausbilden. Im Februar 1944 bekam sie ihr erstes Engagement als Sängerin beim Reichssender Luxemburg. Aus „Rita Gracher“ wurde nun „Gitta Lind“. Ihren Künstlernamen setzte sie aus den Namen ihrer beiden Idole Gitta Alpár, einer ungarischen Sängerin und Schauspielerin, und Jenny Lind, einer schwedischen Sängerin, zusammen.
Nach Kriegsende wurde Lind Rundfunksängerin beim neu gegründeten NWDR in Hamburg. Auf Wunsch von Erwin Lehn vom SDR wechselte sie nach Stuttgart, um dort mit ihm Funkproduktionen vorzunehmen. 1948 bekam Gitta Lind hier ihren ersten Plattenvertrag bei Telefunken. Es entstand ihr erster Hit Blumen für die Dame, komponiert von dem damals noch unbekannten Heinz Gietz und getextet von Joachim Fuchsberger.
Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes ging sie 1951 nach München für ein Engagement beim Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, wo sie den Hörfunksprecher Joachim Fuchsberger kennenlernte, den sie noch im selben Jahr heiratete. Diese Ehe wurde 1954 nach zweieinhalb Jahren wieder geschieden. Insgesamt war die Künstlerin viermal verheiratet, zuletzt mit dem amerikanischen Pädagogen Stanley Brown, Vater ihrer Tochter, der amerikanischen Schauspielerin Carolin Brown.
Gitta Lind spielte auch in mehreren (Musik-)Filmen mit, u. a. in Skandal im Mädchenpensionat, der 1952/53 unter der Regie von Erich Kobler entstand, und Schlagerparade. Zudem wirkte sie bei einigen Operettenaufzeichnungen mit, wie beispielsweise beim WDR unter Franz Marszalek in Im weißen Rössl, Viktoria und ihr Husar, Der süße Kavalier sowie Schwarzwaldmädel, Maske in Blau, Meine Schwester und ich und in Hochzeitsnacht im Paradies an der Seite von Johannes Heesters.
Neben ihren Schallplattenaufnahmen unternahm Gitta Lind Tourneen mit den damaligen Stars Vico Torriani sowie René Carol und trat in der Show von Peter Frankenfeld auf. Ihren größten Erfolg konnte sie mit dem Titel „Weißer Holunder“ verbuchen. Dieses Lied brachte ihr eine Goldene Schallplatte ein. Das Lied wurde auch von anderen Künstlern aufgenommen und gehört heute zu den Evergreens des deutschen Schlagers. Lind nahm Duette mit Vico Torriani sowie Hans Clarin auf. Besonders erfolgreich war das Duett mit Christa Williams und dem Lied My Happiness (Immer will ich treu dir sein). Der Versuch, international unter dem Künstlernamen Issy Pat mit Titeln wie: Adi-Adios Amigo, Oh, Jack oder Wer küßt mich? bekannt zu werden, misslang.
Lind nahm 1958 mit dem Titel Etwas leise Musik<ref>Base de données ESC finales, nach Gitta Lind suchen</ref>, 1960 mit dem Titel Auf der Straße der Träume und 1964 mit dem Titel Ein Chanson in der Nacht an der deutschen Vorentscheidung zum (damals noch Grand Prix Eurovision genannten) Eurovision Song Contest teil.
Mit einem Startkapital von umgerechnet 50.000 Euro gründeten 1972 Gitta Lind – die zu dieser Zeit Schnellreinigungen betrieb und später als Direktorin fungierte – sowie Fred Bertelmann gemeinsam in München eine Show-Schule, die erste Deutschlands. Hier, wo zum Beispiel Showgrößen wie Gitta Linds Ex-Ehemann Joachim Fuchsberger und Hans-Joachim Kulenkampff unterrichteten, wurden junge Talente auf ihre Karriere vorbereitet.
In der vom ZDF 1973 ausgestrahlten Musikshow Der Wind hat mir ein Lied erzählt mit Peter Frankenfeld trat Gitta Lind zum letzten Mal im Fernsehen auf. Sie starb im November 1974 an einem Krebsleiden und wurde auf dem Hauptfriedhof ihrer Heimatstadt Trier im Grab ihrer Eltern beigesetzt.<ref>knerger.de: Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Trier</ref>
Diskografie
Singles
A/B-Seite | Katalog-Nr. | veröffentl. |
Polydor | ||
Ich geh' so gern mit dir spazieren / Chico, mein kleiner Chico | 48139 | 7/1948 |
Telefunken (Schellack) |
||
Im Café de la Paix in Paris / Ich schenk dir ein Amulettchen | 10934 | 1950 |
C'est si bon / Wie hoch ist der Himmel | 11001 | |
Mein kleines Herz / Sie sind kein Kavalier | 11052 | |
Spiel mir eine alte Melodie / Das ist nichts für kleine Mädchen | 11158 | |
Denn ich bin verliebt / Wer war denn die Dame | 11162 | |
Eisbär-Song / Wunderbar | 11175 | |
Ein Traum / Tausend und eine Nacht | 11288 | 1952 |
Herr Kaiser, Herr Kaiser / Hab' ein Herz frei und froh | 11384 | |
Ein ganzes Leben lang / Ich möcht' mich verlieben | 11391 | |
Blumen für die Dame / Tenderly | 11467 | 4/1954 |
Rosen erblühten / Sei lieb zu mir | 11491 | |
Ich will deine Kameradin sein / Peterle | 11643 | |
Adi-Adios-Amigo / Ohne dich kann ich nicht sein (als Issy Pat) | 11715 | |
Ich möchte Küssen / Ich hab dich so lieb | 11725 | 12/1956 |
Pst! Es soll ein Geheimnis sein / Oh, Jack (als Issy Pat) | 11766* | 1955 |
Jasmin aus Santa Monica / Jonny, Jonny, Jonny (als Issy Pat) | 11782 | 10/1955 |
Wenn du mich verläßt / Jasmin aus Santa Monica (als Issy Pat) | 11801* | |
Weißer Holunder / Wenn wir uns wiederseh'n | 11835* | 8/1956 |
Unsere kleine Welt / Wann kommst du wieder | 11905* | |
Cindy, oh Cindy / Valentino | 11923* | |
Du bist meine Heimat / Fahre mit mir in die Ferne | 11939* | 1957 |
Telefunken (Vinyl) |
||
Ich möchte küssen / Warum gingst du ort (als Issy Pat) | 45725 | |
Wenn du mich verläßt / Jasmin aus Santa Monica (als Issy Pat) | 45777 | 10/1955 |
Wer küßt mich / Du (als Issy Pat) | 45817 | |
Ich sage dir Adieu / Die Fontänen von Rom | 45901 | 3/1957 |
Am silberblauen See / Leb' wohl komm bald zurück | 45963 | 8/1957 |
Liebst du mich / Wilde Rosen | 45972 | 10/1957 |
Ich habe kein Glück / Weiße Möwe | 55045 | 6/1958 |
Cuba-Cubaneros / Schön war'n die Tage der Rosen | 55068 | 7/1958 |
Suiya Baya / Frühling In Mallorca | 55076 | 9/1958 |
In Milano / Mein Caballero muß Don Pedro sein | 55115 | 11/1958 |
My Happiness / Ohne dich (& Christa Williams) | 55137 | 3/1959 |
Von der Liebe träumt der Mond /So schön müßt' es immer sein (& Silvio Francesco) | 55159 | 5/1959 |
Eine Kette weißer Blüten / Gib mir dein Herz | 55161 | 5/1959 |
Komm' wir machen eine kleine Reise / Nachts in allen Straßen (& C.Williams) | 55177 | 8/1959 |
Kein Auto / My Sunny Boy (& Peter Frankenfeld) | 55221 | 1/1960 |
Bleib mir treu / Ich glaub’ an dich | 55222 | 1/1960 |
Das wird schön / Ein ganzes Jahr (& C.Williams) | 55229 | 1960 |
Komm zu mir für immer / Ein ganzes Leben lang | 55258 | 7/1960 |
Lied der Einsamkeit / Was wär das Leben ohne dich | 55271 | 10/1960 |
Vaya Con Dios / Ein Kleines Haus (& C.Williams) | 55290 | 1/1961 |
Casanova aus Casablanca / Ich brauch’ dich | 55305 | 2/1961 |
Unter der Laterne / Am Strand der Sehnsucht | 55322 | 5/1961 |
Nur ein einsames Licht brennt im Hafen / Fern von der Heimat | 55363 | 7/1961 |
Highland-Pipers-Doodle-Band / Jimmy Martinez | 55403 | 2/1962 |
Kookie (& Hans Clarin) / Es war Frühling | 55470 | 10/1962 |
Der Stern Der Liebe / Mister Capitano | 55701 | 3/1963 |
Rosen und Flieder / Die silberne Spieluhr | 55733 | 8/1963 |
Ein Chanson in der Nacht / Jedes Herz braucht Liebe | 55754 | 1/1964 |
* unter anderer Nummer auch als Vinyl-Single
Compact Discs
Titel | Label | veröffentl. |
Weißer Hollunder | Bear Family 15868 | 1995 |
Jimmy Martinez | Bear Family 15869 | 1995 |
Filmografie
- 1953: Skandal im Mädchenpensionat
- 1953: Die drei falschen Tanten
- 1953: Südliche Nächte
- 1953: Schlagerparade
- 1954: Das ideale Brautpaar
- 1954: Hochstaplerin der Liebe
- 1955: 08/15 – Im Krieg
- 1955: Musik im Blut
- 1956: Saison in Oberbayern
- 1957: Liebe, wie die Frau sie wünscht
- 1958: Meine Frau macht Musik
- 1960: Schlagerraketen – Festival der Herzen
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Tonträger von Gitta Lind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gitta Lind in der Internet Movie Database (englisch)
- Telefunken-Diskografie
- Gitta Lind bei www.45cat.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lind, Gitta |
ALTERNATIVNAMEN | Gracher, Rita (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schlagersängerin |
GEBURTSDATUM | 17. April 1925 |
GEBURTSORT | Trier |
STERBEDATUM | 9. November 1974 |
STERBEORT | Tutzing |