Glasbläser


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Glasbläserei)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Glasblaeser.jpg
Glasbläser am Zenitbrenner
Datei:Glassblowing shop.jpg
Werkstatt eines Kunstglasbläsers
Datei:Blowing.jpg
Kunstglasbläserei in Lauscha
Datei:'De oude horn' nieuw centrum voor glascultuur Weeknummer, 78-45 - Open Beelden - 17767.ogv
De oude horn, Zentrum für Glaskultur, niederländische Kinonachrichten von 1978

Glasbläser fertigen in einer Glasbläserei aus Halbfabrikaten, den Glasröhren und Glasstäben, künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände, Neonröhren für Lichtreklame, Thermometer, Laborgeräte und kleine Gefäße. Der Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung. Im Unterschied zum Glasmacher, der ebenfalls Glas bläst, arbeitet der Glasbläser „vor der Lampe“, also am offenen Brenner.

Geschichte

Das Glasblasen vor der Lampe hat seinen Namen von einer Öllampe mit Blasebalg, mit deren Hilfe früher Glasstäbe erhitzt wurden, um das auf diese Weise erweichte Glas zu Perlen, Figürchen und allerlei anderen dekorativen Objekten formen zu können. Im 17. Jahrhundert hatten die Italiener diese Technik schon zur Meisterschaft entwickelt. Die Öllampe ist zwar längst durch den Gasbrenner ersetzt worden, aber der Name hat sich erhalten.

Die heute verwendeten Geräte, die mit Druckluft und Sauerstoff betrieben werden, lassen Temperaturen bis 2500 Grad Celsius zu. Dieser Fortschritt ermöglicht auch dem Künstler neue Möglichkeiten. Durch gesteuerte Zufuhr von Druckluft und Sauerstoff kann er nicht nur die Temperatur variieren, sondern die Flamme so beeinflussen, dass entweder eine oxidierende oder reduzierende Wirkung entsteht, was wiederum zu unterschiedlichen chemischen Reaktionen der verwendeten Hilfsstoffe – Metallsalze und -oxide – und damit zu jeweils verschiedenen Oberflächenwirkungen führt. Hinzu kommt das Aufschmelzen farbiger Glasbrösel und -fäden, was dem Lampenglasbläser eine fast unbegrenzte Palette von Möglichkeiten eröffnet. Das Verhalten verschiedener Glassorten und chemischen Substanzen in der Flamme will sorgfältig erprobt sein; oft sind lange Versuchsreihen mit wechselnden Mischungsverhältnissen nötig, ehe das gewünschte Resultat erreicht ist.

Ausbildung

Der Beruf des Glasbläsers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, spezialisiert in verschiedenen Fachrichtungen, wie Glasapparatebau, Kunstglasgestaltung, Christbaumschmuck, Kunstaugenherstellung etc.. Die Ausbildung dauert i. d. R. drei Jahre. In der Bundesrepublik Deutschland war die damalige Fachakademie Glas, heute Berufsfachschule Glas in Lauscha federführend bei der bundesweiten Anerkennung des Ausbildungsberufes, die 1991 festgeschrieben werden konnte.

Fachrichtungen

Man unterscheidet verschiedene Fachrichtungen (manche werden nicht mehr als Lehrberuf angeboten)

  • Apparate-Glasbläser
  • Glasinstrumentenmacher (später Glasapparatebauer)
  • Glasapparatebauer
  • Glasbläser – Augenprothetik (Ocularist)
  • Glasbläser – Baumschmuckbläser
  • Glasbläser – Baumschmuckveredler
  • Glasbläser – Glasgerätejustierer
  • Glasbläser – Glasgestalter
  • Glasbläser – Thermometerbläser
  • Glasbläser – Tieraugenformer
  • Neonglasbläser

Arbeitsmittel des Glasbläsers

Datei:Sklárna Nenačovice, 02.jpg
Verschiedene Werkzeuge der Glasbläser.
  • Tisch-, Hand- oder Langbrenner (Flöte) mit Gas- und Luftzufuhr, auch in Verbindung mit weiteren verbrennungsfördernden Gasen wie z. B. Sauerstoff
  • Kohle- oder Metallauftreiber
  • Kohleplatte/Normkohle
  • Glasschneider
  • Drehbank
  • Pinzette
  • spezielle Didymiumbrille
  • Dorn
  • Blasschlauch
  • Strukturzangen

Heutige Bedeutung

Viele Forschungseinrichtungen und chemische Laboratorien beschäftigen heute Glasbläser für den Apparatebereich. Im Lauschaer Raum, Ilm-Kreis, Vogtland, in manchen Gebieten Frankens sowie in vielen anderen Teilen Deutschlands befinden sich noch selbständige Glasbläsereien, die auch für das Kunstgewerbe arbeiten. Auch in Österreich - wie z.B. in Weißenstein in Kärnten - und der Schweiz gibt es Kunstglas- sowie Glasapparatebläser.

Literatur

  • Georg Rendl: Die Glasbläser. Roman. 3 Bände. Pustet, Salzburg u. a. 1935–1937.

Weblinks

Commons Commons: Glasbläserei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Glasbläser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen