Globule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Bok globules in IC2944.jpg
Globulen im H-II-Gebiet IC 2944 aufgenommen mit der Wide Field and Planetary Camera 2 des Hubble-Weltraumteleskops.
Globulen sind in der Astronomie räumlich engbegrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet. Globulen erscheinen als dunkle Flecke vor dem Hintergrund eines Emissionsnebels oder vor dem Hintergrund der Sterne. Sie wurden von Bart Bok 1947 als ein Frühstadium der Sternentstehung vorgeschlagen und werden nach ihm gelegentlich auch als Bok-Globulen bezeichnet. Hochauflösende Beobachtungen zum Beispiel durch das Hubble-Weltraumteleskop von den bekannten Sternentstehungsgebieten in unserer Galaxie (wie zum Beispiel Orion- oder Adlernebel) erhärten diese Vermutung. Im Inneren einer Globule verdichten sich Protosterne immer weiter, bis sie heiß genug für die Kernfusion sind.