Metall- und Glockengießer
Der Beruf des Metall- und Glockengießers ist in Deutschland eine anerkannte Berufsausbildung (Verordnung vom 15. Mai 1998 (BGBl. I, S. 996)).<ref name="bibb">Torben Padur: Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen. In: bibb.de. Bundesinstitut für Berufsbildung. Archiviert vom Original am 4. Mai 2015. Abgerufen am 4. Mai 2015.</ref>
Ausbildung und Aufgaben
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in die folgenden drei Fachrichtungen:<ref name="berufenet.arbeitsagentur">BERUFENET: Metall- und Glockengießer/in. In: berufenet.arbeitsagentur.de. Bundesagentur für Arbeit. Archiviert vom Original am 4. Mai 2015. Abgerufen am 4. Mai 2015.</ref>
- Kunst- und Glockengusstechnik
- Metallgusstechnik
- Zinngusstechnik
Metall- und Glockengießer arbeiten in Gießereien bzw. Glockengießereien und fertigen Glocken und andere Metallgegenstände sowie die hierfür benötigten Gussformen. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung der Metallschmelze, der Gießvorgang in die Gussformen, die Nachbearbeitung sowie die Endmontage von Kirchenglocken. Es besteht die Möglichkeit, sich zum Metall- und Glockengießermeister zu qualifizieren.
Bis heute sind Glockengießereien meistens Familienbetriebe generationenlanger Tradition.
Einzelnachweise
<references />