Google 3D-Galerie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Google 3D-Galerie
Logo der Google 3D-Galerie
sketchup.google.com/3dwarehouse
Motto „3D-Modelle suchen, weitergeben und speichern“
Beschreibung Sammlung verschiedenster von Nutzern erstellter 3D-Modelle
Registrierung Google-Konto optional
Sprachen Deutsch, 36 weitere
Eigentümer Google Inc. (mehr)
Erschienen 24. April 2006

Die Google 3D-Galerie ist eine vom US-amerikanischen Unternehmen Google Inc. angebotene Online-Plattform, auf der Modellierer 3D-Modelle hochladen, herunterladen und teilen können. Der Zugriff ist direkt über einen Browser, oder aber über die hauseigene Software Google SketchUp und deren integrierten Komponentenbrowser möglich. Des Weiteren kann man die 3D-Galerie als primäre Schnittstelle sehen, um Modelle von realen Gebäude in Google Earth zu veröffentlichen.

Funktionen

Die Website erlaubt es den Nutzern, das Online-Archiv nach Modellsammlungen oder einzelnen Modellen zu durchsuchen. Alle Modelle lassen sich online als 3D-Ansicht im Browser betrachten und, sofern der Ersteller der Modelle dies erlaubt, auch herunterladen. Dem Nutzer ist es aus er 3D-Galerie direkt möglich, Links zu einem Modell über diverse soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter zu teilen.

Als registrierter Benutzer stehen einem folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Hochladen von Modellen im SKP oder KMZ Format
  • Freigabe seiner Modelle für Google Earth
  • Organisieren von Modellen in eigenen Sammlungen.
  • Zusammenarbeit von mehreren Personen an einem Modell
  • Bei aktiviertem Protokoll lässt sich der Versionsverlauf eines Modells verfolgen
  • Aufrufstatistiken eines Modells verfolgen

Schnittstelle zu Google Earth

Die 3D-Galerie ist die primäre Schnittstelle, um reale und georeferenzierte Modelle in die 3D-Ebenen von Google Earth zu integrieren. Nach dem Upload eines solchen Modells in die 3D-Galerie, wird es hinsichtlich der Akzeptanzkriterien<ref>Aufnahmekriterien für die Google Earth-Ebene "Fotorealistische 3D-Gebäude". In: SketchUp-Hilfe. 27. Juni 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.</ref> für 3D-Gebäude überprüft. Dies geschieht durch mehrere Schritte: Zum einen automatisch durch technische Überprüfung des Modells mit Hilfe von Algorithmen, als auch manuell durch ein geschultes Prüferteam aus Google Mitarbeitern. Die 3D-Ebene von Google Earth wird gewöhnlich wöchentlich aktualisiert.

Modellkategorien

Die Modelle in der 3D-Galerie kann man grundsätzlich in drei verschiedene Typen unterteilen:

Georeferenzierten Modelle
Diese Modelle von realen Gebäuden wurden entweder mit Google SketchUp erstellt und mit ihren Koordinaten auf Google Earth platziert, oder wurden mit Hilfe des Gebäude-Erstellungstools angefertigt.
Nicht georeferenzierte Modelle
Darunter fallen alle mit SketchUp erstellten Modelle, die nicht für die 3D-Ebene in Google Earth gedacht sind.
Dynamische Komponenten
Bei Dynamischen Komponenten handelt es sich um Modelle, wie zum Beispiel Schränke, die durch Eingabe der benötigten Abmessungen dynamisch angepasst werden können. Daher bieten Produkthersteller oft Modelle ihrer Baukomponenten in der 3D-Galerie in dieser Form an.

Layout

Beim Start der 3D-Galerie 2006 bestand die Seite lediglich aus einer Suchbox sowie zwei Leisten, in denen die populärsten und kürzlich hochgeladenen Modelle angezeigt wurden. Ein halbes Jahr später konnte man seine Modelle in Sammlungen organisieren und die Webseite wurde um eine Seitenleiste mit hilfreichen Links ergänzt. Ab Ende 2007 wurden auf der Startseite zwei weitere horizontale Leisten eingefügt, welche die vorgestellten Sammlungen als Cover Flow darstellen. Ende 2011 wurde der 3D-Galerie eine Menüleiste im Google+-Design hinzugefügt.

Erkennungszeichen

Datei:3DWHBadge.png
3D-Galerie-Erkennungszeichen

Am 27. Mai 2010 wurden auf Wunsch der Community die sogenannten „3D-Galerie-Erkennungszeichen“<ref>3D-Galerie-Erkennungszeichen. Erkennungszeichen für aufgenommene Google Earth-Modelle. In: SketchUp-Hilfe. 21. November 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.</ref> (engl. badges) eingeführt. Diese kleinen Orden bekommt man als Teilnehmer von Konferenzen, Wettbewerben oder beim Erreichen einer bestimmten Anzahl von 3D-Modellen, die in Google Earth übernommen wurden.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />