Gordola


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gordola
Staat: Schweiz
Kanton: Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Navegna
BFS-Nr.: 5108i1f3f4
Postleitzahl: 6596
Koordinaten: 710138 / 11517146.1798.865222Koordinaten: 46° 10′ 44″ N, 8° 51′ 54″ O; CH1903: 710138 / 115171{{#coordinates:46,179|8,865|primary dim=5000 globe= name= region=CH-TI type=city
  }}
Höhe: 222 m ü. M.
Fläche: 7.0 km²
Einwohner: 4480 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 640 Einw. pro km²
Website: www.gordola.ch

Gordola

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Gordola ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde grenzt an den Speichersee Lago di Vogorno und den Lago Maggiore.

Geschichte

Gordola wurde erstmals im Jahr 1200 urkundlich als Gordora erwähnt.

Verkehr

Auf dem Schienenweg erschlossen wird die Gemeinde über die gleichnamige Bahnstation an der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 290
1880 866
1900 550
1950 1419
2000 3878
2013 4480

Sehenswürdigkeiten

Datei:Gordola.jpg
Typisches Rustico in Gordola

Persönlichkeiten

  • Alexander Rapp (1893–1987), Schriftsteller.<ref>Alexander Rapp</ref>
  • Alfred „Fredy“ Lucca, Schauspieler<ref>Alfred „Fredy“ Lucca auf ticinarte.ch</ref>
  • Doris Schmid alias Kathrin Rüegg (* 7. März 1930 in Arosa; † 12. Juni 2011 in Gordola), schweizer Buchautorin und Fernsehmoderatorin im deutschen SWR Fernsehen<ref>Kathrin Rüegg</ref>
  • Edy Borradori (* 1943), Kunstmaler, Architekt.<ref>Edy Borradori</ref>
  • Marta Masa Borgeaud (* 1944), Lehrerin.
  • Marco Borradori (* 6. Juni 1959 in Lugano, heimatberechtigt in Gordola) ist ein Schweizer Politiker (Lega).
  • Fabio Regazzi (* 22. Juni 1962 in Locarno; heimatberechtigt in Gordola), Jurist, Politiker, Unternehmer, Nationalérat.<ref>Fabio Regazzi</ref>

Sport

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 116.
  • Rolf Dettwiler: Beurteilung der Grundwasserprobleme von Tenero-Gordola. Bern 1965.<ref>Rolf Dettwiler: Beurteilung der Grundwasserprobleme von Tenero-Gordola.</ref>
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 323, 328, 367–368.
  • Virgilio Gilardoni: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 165–181.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 162–163.
  • Giovanni Lombardi, Gli impianti idroelettrici in Ticino. In: Arte&Storia. Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche. Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April-Juli 2012. Lugano 2012, ISSN 2235-7769, S. 84–91.
  • Daniela Pauli Falconi: Gordola im Historischen Lexikon der Schweiz
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.

Weblinks

Commons Commons: Gordola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />