Grigori Kanowitsch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Grigorijus Kanovičius)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Grigori Kanowitsch (russisch Григорий Канович; litauisch Grigorijus Kanovičius), eigentlich Jakov Semenovitsch (* 18. Juni 1929 in Jonava) ist ein litauischer Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer, Drehbuchautor und Kinoregisseur. Er schreibt russisch und litauisch, in seinen russischen Prosawerken beschreibt er hauptsächlich das Leben der litauischen Juden.

Leben

Grigorijus Kanovičius wurde als Jakow Semenowitsch in der litauischen Stadt Jonava in der Nähe von Kaunas, nach anderer Quelle in Kaunas selbst, als Sohn eines religiösen jüdischen Schneiders geboren.<ref name="EJ"> Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hrsg.): Kanovich, Grigory. 2. Auflage. Band 11, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 766 (Gale Virtual Reference Library, abgerufen am 30. April 2013).</ref> 1941 emigrierte er nach Osten und lebte und lernte in Kasachstan und Ural. 1945 kam er zurück nach Litauen und lebte in Vilnius. 1948 debütierte er als Dichter. 1953 absolvierte er ein Studium der russischen Sprache und Literatur an der Universität Vilnius. Er arbeitete am Institut der Lietuvos mokslų akademija und bei Lietuvos kino studija.

Kanovičius war Mitglied des Sąjūdis-Rats und leitete von 1988 bis 1993 die jüdischen Gemeinden Litauens. 1993 emigrierte er nach Israel. Von 1995 bis 1999 war er israelischer Korrespondent bei „Novoje ruskoje slovo“, der größten russischen Zeitung in den USA.

Werke (Auswahl)

In deutscher Übersetzung sind erschienen:

  • Kerzen im Wind. Roman. Übersetzt aus dem Russischen von Waltraud Ahrndt. Aufbau-Verlag, Berlin 1984
  • Tränen und Gebete der Einfältigen. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Russischen von Waltraud Ahrndt. Volk und Welt, Berlin 1985
  • Ein Zicklein für zwei Groschen. Roman. Übersetzt aus dem Russischen von Waltraud Ahrndt. Aufbau-Verlag, Berlin 1993. ISBN 3-351-02203-4

Auszeichnungen

Ehrungen

Einzelnachweise

<references />

Weblinks