Grumman X-29
Grumman X-29 | ||
---|---|---|
Grumman X-29 X-29 während eines Erprobungsflug | ||
Typ: | Experimentalflugzeug | |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Grumman Aerospace Corporation | |
Erstflug: | 14. Dezember 1984<ref>Beschreibung auf history.nasa.gov S. 37. Abgerufen am 14. Januar 2013 (PDF; 1,2 MB). </ref> | |
Indienststellung: | Flugerprobung 1991 beendet | |
Produktionszeit: | Wurde nie in Serie produziert | |
Stückzahl: | 2 |
Bei der Grumman X-29 handelt es sich um ein Experimentalflugzeug, bei dem die Idee von negativ gepfeilten Flügeln verwirklicht wurde. Als Teil des Rumpfes diente die F-5 Tiger (bzw. die aus der F-5 hervorgegangene einmotorige F-20). Ebenso flossen aus Kostengründen Teile der F-16 und der F-18 ein. Das Flugzeug selbst wurde für den Notfall mit einem speziellen Bremsschirm zur Beendigung kritischer Flugzustände ausgestattet. An den Lufteinlässen des Triebwerks waren bewegliche Vorflügel montiert (vergleichbar z. B. mit denen des Eurofighter Typhoon, so genannte „Canards“) und dahinter die negativ gepfeilten Tragflächen, d. h. die Flügel waren nach vorne abgewinkelt.
Der Vorteil der negativen Pfeilung der Tragflächen liegt in einer besseren Manövrierfähigkeit, höheren möglichen Anstellwinkeln durch größeren Auftrieb und eine niedrige Abrissgeschwindigkeit. Dem Problem der hohen Torsionskräfte wird durch Einsatz von Verbundwerkstoffen begegnet.
Als russisches Gegenstück zur X-29 startete bei Suchoi die Entwicklung und Erprobung der Su-47.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste X-29 A (No. 82-0003) absolvierte ihren Jungfernflug mit Testpilot Charles „Chuck“ A. Sewell am 14. Dezember 1984. Am 13. Dezember 1985 fand mit diesem Modell der erste Überschallflug eines Flugzeugs mit vorwärts gepfeilten Tragflächen statt; insgesamt absolvierte das erste Modell 242 Flüge. Die Versuche mit dem sogenannten „Forward Swept Wing Demonstrator“ verliefen erfolgreich und ein zweiter Prototyp wurde gebaut. Mit diesem gelang im Jahr 1990 erstmals ein Anstellwinkel von 66° (die Steuerungselektronik des Vorgängers ließ lediglich 24° zu). Dies wurde – abgesehen von der Bauweise – durch ein Computersystem ermöglicht, welches die Steuerungsflächen des Flugzeugs bis zu 40 Mal in der Sekunde korrigierte. Allerdings war man im US-Verteidigungsministerium nicht weiter interessiert an einer Fortführung der Testreihen, so dass das X-29-Programm 1992 nach insgesamt 437 Flügen eingestellt wurde.
Bekannt wurde die X-29 durch die in den 1980er Jahren aufgelegte Spielzeug- und Zeichentrickserie „Ring Raiders“. Hier war einer der Protagonisten mit einer utopisch bewaffneten und grellbunt bemalten Version dieses Typs ausgestattet worden.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung: | 1 |
Länge: | 14,66 m |
Spannweite: | 8,25 m |
Höhe: | 4,27 m |
Flügelfläche: | 17,54 m² |
Leergewicht: | 6.169 kg |
Startgewicht: | 7.983 kg |
Zuladung: | 1.810 kg |
Antrieb: | Ein General Electric F404-GE400-Mantelstromtriebwerk mit 71,2 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit: | 2.019 km/h |
Maximale Flughöhe: | 16.800 m |
Flugreichweite: | 560 km |
Siehe auch
Literatur
- Frederick A. Johnsen: Sweeping Forward: Developing & Flight Testing the Grumman X-29A Forward Swept Wing Research Aircraft. NASA, Washington, D.C. 2013, ISBN 9781626830080 (online).
Weblinks
- X-29 Aircraft with Forward Swept Wings auf military.com (Video)
Einzelnachweise
<references />
<div/>
<div /> X-1 • X-2 • X-3 • X-4 • X-5 • X-6 • X-7 • X-8 • X-9 • X-10 • X-11 • X-12 • X-13 • X-14 • X-15 • X-16 • X-17 • X-18 • X-19 • X-20 • X-21 • X-22 • X-23 • X-24 • X-25 • X-26 • X-27 • X-28 • X-29 • X-30 • X-31 • X-32 • X-33 • X-34 • X-35 • X-36 • X-37 • X-38 • X-40 • X-41 • X-42 • X-43 • X-44 • X-45 • X-46 • X-47 • X-48 • X-49 • X-50 • X-51 • X-53 • X-54 • X-55 • X-56 |
Zivile Baureihen: | <div/>
<div /> Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72 • G-73 • G-81 • G-164 • Gulfstream I • Gulfstream II |
Jagd- und Torpedobomber: | <div/>
<div /> XSBF • AF • TBF/TBM • XTB2F • YA-13 • XA-16 • A-17 • A-6 • YA-9 |
Bomber: | <div/> |
Transportflugzeuge: | <div/>
<div /> HU-16 • YC-19 • C-100 • UC-103 • YC-125 • JF • J2F • J3F • J4F • JRF • XJR2F • RT • C-1 • C-2 • KC-45 |
Elektronische Kampfflugzeuge: | <div/> |
Jagdflugzeug: | <div/>
<div /> FF • SF • XFT • F2F • F2T • F3F • F4F • XF5F • F6F • F7F • F8F • F9F • XF10F • F11F • XF12F • XP-56 • P-61 • XP-79 • F-89 • F-5 • F-9 • F-11 • F-14 • YF-17 • F-20 • YF-23 |
Drohnen (UAVs): | <div/> |
Aufklärungsflugzeuge: | <div/> |
Seepatrouillenflugzeuge: | <div/>
<div /> S-2 |
Trainer: | <div/>
<div /> T-38 |
Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte: | <div/>
<div /> Experimental No.1 • HL-10 • N-1M • N-3PB • N-9M • Firebird • LEMV • Tacit Blue • MX-324 • X-4 • X-21 • X-29 • X-47 • Nutcracker |