Höchstpreisedikt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Edict on Maximum Prices Diocletian piece in Berlin.jpg
Kopie (Abguss) eines in Aizanoi gefundenen Bruchstückes des Edikts im Pergamonmuseum Berlin aus dem Bestand des Berliner Münzkabinetts

Das Höchstpreisedikt (Latein: Edictum De Pretiis Rerum Venalium) wurde 301 vom römischen Kaiser Diokletian erlassen. Es setzte Höchstpreise für eine Vielzahl von Produkten und Leistungen fest, deren Überschreitung unter anderem auch mit der Todesstrafe geahndet werden sollte.

Während der Reichskrise des 3. Jahrhunderts wurden von den zahlreichen Kaisern und Usurpatoren Münzen geprägt, dadurch wurde die Inflation stark angeheizt. Im Zuge der Reformationen des Diokletian wurden eine Steuerreform (Capitatio-Iugatio), eine Münzreform und als Teil der Münzreform das Höchstpreisedikt vorgenommen. In diesem werden die Höchstpreise für über tausend Produkte genannt, und ebenso die maximalen Löhne für Dienstleistungen. Die niedrigsten Tagelöhne erhielten die Hirten und Landarbeiter. Da die Preise für Handwerkserzeugnisse sehr hoch lagen, litt besonders die ärmere Bevölkerung unter diesem Edikt. Allerdings erzielte das Edikt nicht die gewünschte Wirkung, die Preise wurden vielfach überzogen, oder es wurde zu Tauschgeschäften übergegangen.

Die Preise sind angegeben als denarii communes (Rechnungsdenare) - diese entsprechen nicht den Denaren der frühen Kaiserzeit. Der zuvor eingeführte Follis wurde am 1. September 301 mit 25 denarii communes festgelegt.

Ausgaben

  • Siegfried Lauffer (Hrsg.): Diokletians Preisedikt. de Gruyter, Berlin 1971 (= Texte und Kommentare, Band 5).

Literatur

Weblinks