HC Innsbruck


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
HC Innsbruck
HC Innsbruck
Erfolge

Meister der Nationalliga 2011/12

Vereinsinformationen
Geschichte gegründet 1994
Standort Innsbruck, Tirol, Österreich
Spitzname Die Haie
Vereinsfarben rot & schwarz
Liga Erste Bank Eishockey Liga
Spielstätte Olympiahalle Innsbruck bzw. Tiroler Wasserkraft Arena Innsbruck
Kapazität ca. 8.000 bzw. 3.200 Zuschauer Plätze
Cheftrainer Christer Olsson
Saison 2013/14 12. Platz, keine Playoff-Qualifikation

Der HC Tiroler Wasserkraft Innsbruck - Die Haie ist eine österreichische Eishockeymannschaft aus Innsbruck (Tirol), die seit der Saison 2012/13 nach drei Jahren in der zweithöchsten Spielklasse wieder in der Erste Bank Eishockey Liga aktiv ist.

Geschichte

Der Verein wurde 1994 als HC Innsbruck neu gegründet und 1999 mit dem Einstieg des gewichtigen Sponsors "Tiroler Wasserkraft" nach diesem umbenannt. Seit der Saison 2000/01 spielte der Verein wieder in der höchsten österreichischen Liga und war damit der erste Innsbrucker Erstligist seit dem Ausstieg des Vorläufers Innsbrucker EV, der seine letzte Bundesligasaison 1992/93 absolvierte.

Im Lauf der Jahre erreichte die Mannschaft mehrmals das Halbfinale, schaffte es jedoch nie in die Endrunde. Vor allem in den letzten Spielzeiten wurde oftmals der Großteil des Kaders ausgewechselt, was sich jedoch vor allem auf das Budget niederschlug. Außerdem kämpfte die Mannschaft mit einer Schwächephase zum Ende des Grunddurchgangs, die sich Jahr für Jahr wiederholte und regelmäßig in den Playoffs gipfelte. Am 3. März 2009 wurde bekanntgeben, dass der HC Innsbruck aus finanziellen Gründen die Erste Bank Eishockey-Liga verlassen und in die Nationalliga absteigen wollte.

Die Premierensaison in der neuen Liga wurde mit einem Kader absolviert, der vor allem aus jungen Tiroler Spielern bestand, und verlief erfolgreich. Der Club entschied den Grunddurchgang mit sieben Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten EC Dornbirn für sich. Im Finale unterlag er den Vorarlbergern mit 1: 3-Siegen und musste sich mit dem Titel des Vizemeisters begnügen. Zwei Jahre später gelang dem Club erstmals der Gewinn der Zweitliga-Meisterschaft. Kurze Zeit später wurde bekanntgegeben, dass die Innsbrucker in die höchste Spielklasse zurückkehren würden.

Mannschaft

Kader der EBEL-Saison 2015/16

Stand: ?

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum Im Team seit Geburtsort
26 KanadaKanada Anthony Aquino RW 1. August 1982 2012 Mississauga, Ontario, Kanada
20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bartlett RW 6. Jänner 1985 2012 Morton Grove, Illinois, USA
16 OsterreichÖsterreichDeutschlandDeutschland Christoph Echtler RW 13. November 1989 2006 Garmisch-Partenkirchen, Bayern, Deutschland
76 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Fox C 19. Mai 1976 2011 Hastings, Minnesota, USA
92 OsterreichÖsterreich Daniel Frischmann F 20. Jänner 1992 Jugend Hall in Tirol, Tirol, Österreich
27 OsterreichÖsterreich Andreas Hanschitz LW 1. Februar 1987 Jugend Innsbruck, Tirol, Österreich
11 OsterreichÖsterreich Alexander Höller RW 24. Oktober 1984 2009 Innsbruck, Tirol, Österreich
22 OsterreichÖsterreich Christoph Hörtnagl D 3. August 1990 Jugend Innsbruck, Tirol, Österreich
77 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jon Insana D 2. September 1980 2012 Mount Clemens, Michigan, USA
OsterreichÖsterreich Clemens Kuchinka W 29. September 1993 2012 Kitzbühel, Tirol, Österreich
55 KanadaKanada Francis Lemieux C 22. Februar 1984 2012 Sherbrooke, Québec, Kanada
7 OsterreichÖsterreich David Lindner D 28. Juli 1991 Jugend Innsbruck, Tirol, Österreich
33 OsterreichÖsterreich Patrick Machreich GK 29. September 1980 2012 Zell am See, Salzburg, Österreich
13 FrankreichFrankreich Antonin Manavian D 24. Juni 1987 2012 Paris, Frankreich
10 OsterreichÖsterreich Patrick Mössmer RW 25. Oktober 1982 2008 Innsbruck, Tirol, Österreich
24 OsterreichÖsterreich Forian Pedevilla D 18. August 1987 2009 Hall, Tirol, Österreich
84 OsterreichÖsterreich Stefan Pittl D 2. Juni 1984 2009 Innsbruck, Tirol, Österreich
19 OsterreichÖsterreich Markus Prock F 6. April 1989 2010 Innsbruck, Tirol, Österreich
35 OsterreichÖsterreich Marco Repitsch GK 9. Februar 1991 Jugend Innsbruck, Tirol, Österreich
41 OsterreichÖsterreich Benedikt Schennach RW 13. November 1987 2011 Breitenwang, Tirol, Österreich
51 OsterreichÖsterreich Valentin Schennach F 8. November 1991 2011 Innsbruck, Tirol, Österreich
26 OsterreichÖsterreich Dominic Simperl D 1. Jänner 1992 2012 Innsbruck, Tirol, Österreich
18 OsterreichÖsterreichDeutschlandDeutschland Maximilian Steinacher LW 12. April 1988 Jugend Rum, Tirol, Österreich
8 OsterreichÖsterreich Herbert Steiner C 17. November 1986 2009 Innsbruck, Tirol, Österreich
5 OsterreichÖsterreich Florian Stern D 4. Mai 1983 2009 Rum, Tirol, Österreich
4 KanadaKanada Craig Switzer D 16. Oktober 1984 2012 Peachland, British Columbia, Kanada
34 ItalienItalien Thomas Tragust GK 27. Mai 1986 2012 Schlanders, Italien
45 OsterreichÖsterreich Schuller, David David Schuller LW 06. September 1980 2015 Kapfenberg, Österreich

Meistermannschaften

Nationalliga-Meister

2011/12

Torhüter: Manuel Litterbach, Marco Repitsch, Markus Seidl, Dominique Wolk

Verteidiger: Christoph Hörtnagl, David Lindner, Jamie Mattie, Jonathan Paiement, Florian Pedevilla, Stefan Pittl, Dominique Saringer, Florian Stern, Dominic Waldnig

Angreifer: Christoph Echtler, Aaron Fox, Andreas Hanschitz, Mario Huber, Alexander Höller, Rem Murray, Patrick Mössmer, Klemens Pössl, Markus Prock, Benedikt Schennach, Valentin Schennach, Marc Schönberger, Max Steinacher, Herbert Steiner

Cheftrainer: Daniel Naud, Tormanntrainer: Claus Dalpiaz

Bekannte ehemalige Spieler

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Mit sieben Saisonen im Dress der Haie gehörte Claus Dalpiaz einst zum fixen Kader der Innsbrucker. Über die Jahre entwickelte er sich zum Liebling der Fans, wenn auch seine oft etwas ungelenken Ausflüge hinter das Tor viele Diskussionen anregten.
Der kanadische Stürmer war einer der genialsten Spielmacher, die jemals in Innsbruck gespielt haben und erzielte in 108 Spielen 139 Assists für die Mannschaft.
Der NHL-Veteran stieß während des Lockouts für sechzehn Spiele zu den Haien.
Pierre Dagenais stieß in der Saison 2006/07 als Verstärkung zum HC Innsbruck und erzielte dort 37 Tore in nur 27 Spielen. Diese Leistung konnte er jedoch in der folgenden Saison nicht wiederholen.

Trainergeschichte

Zeit Nation Trainer Anmerkungen
2004/05 Schweden Tommy Samuelsson
2005/06 Kanada Alan Haworth
2006/07 Kanada Larry Sacharuk
2007/08 Kanada Pat Cortina vorzeitige Entlassung
2007/08 - 2008/09 Kanada Ron Kennedy beendete die Saison aufgrund einer Krebserkrankung vorzeitig
2009 Kanada Greg Holst Viertelfinal-Out
2009–2011 Finnland Jarno Mensonen
2011–2012 KanadaKanada Daniel Naud Nationalliga-Meisterschaft

Spielstätte

Die Heimspiele der Haie finden im Olympiaeissportzentrum Innsbruck (Austragungsort der Winterspiele 1964 und 1976) statt. In der großen Olympiahalle Innsbruck mit ca. 8000 Plätzen, die für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 renoviert wurde, werden nur besonders wichtige oder Playoff-Heimspiele ausgetragen. Normalerweise spielen die Haie in der 2005 angebauten kleineren Halle (ca. 3200 Plätze), die den Namen Tiroler Wasserkraft Arena trägt.

Zuschauerschnitt

  • Saison 2003/2004: 1.800 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2004/2005: 3.071 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/2006: 3.177 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/2007: 2.579 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/2008: 2.801 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2008/2009: 2.070 Zuschauer pro Heimspiel <ref>Homepage des ÖEHV</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>