Bahnhof Neckarbischofsheim Nord
Neckarbischofsheim Nord | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Haltepunkt Neckarbischofsheim Nord.JPG Bahnhof Neckarbischofsheim Nord
| ||||||
Daten | ||||||
Lage im Netz | Anschlussbahnhof | |||||
Bauform | Keilbahnhof | |||||
Bahnsteiggleise | 1 (Schwarzbachtalbahn) 1 (Krebsbachtalbahn) | |||||
Abkürzung | RNFH | |||||
IBNR | 8077434 | |||||
Kategorie | 7 | |||||
Eröffnung | 1887 | |||||
Profil auf Bahnhof.de | 8166 | |||||
Lage | ||||||
Stadt/Gemeinde | Waibstadt | |||||
Land | Baden-Württemberg | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Koordinaten | 8,942639|primary | dim=2000 | globe= | name=Neckarbischofsheim Nord | region=DE-BW | type=landmark
}} |
Höhe (SO) | 172 m ü. NN | |||||
Eisenbahnstrecken | ||||||
| ||||||
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Der Bahnhof Neckarbischofsheim Nord liegt an der Badischen Schwarzbachtalbahn und gehört zur Bahnhofskategorie 7. In Neckarbischofsheim Nord hat die Krebsbachtalbahn nach Hüffenhardt ihren Ausgangspunkt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof liegt im Kraichgau, etwa zwei Kilometer nordwestlich der Stadt Neckarbischofsheim auf der Gemarkung von Waibstadt-Bernau. Gleistechnisch handelt es sich um einen Trennungsbahnhof, da hier die Krebsbachtalbahn von der Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz abzweigt. Betrieblich ist es heute jedoch ein Anschlussbahnhof, da die Züge von und nach Hüffenhardt auf der anderen Seite des Bahnhofsgebäudes auf einem Stumpfgleis enden.
Geschichte
1887 erhielt Neckarbischofsheim mit dem Bahnhof Neckarbischofsheim Nord einen Bahnanschluss an die 1862 eröffnete Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz. Da die Kalkbrüche im Krebsbachtal zwischen den Gemeinden Helmhof und Obergimpern einen Bahnanschluss günstig erschienen ließen, entstand die von diesem Bahnhof abzweigende Krebsbachtalbahn, eine Stichbahn nach Hüffenhardt. Sie wurde am 15. Oktober 1902 eröffnet. In den 1950er-Jahren wurde der Staatsbahnhof von Neckarbischofsheim in Neckarbischofsheim Nord umbenannt.
Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) betreibt in Neckarbischofsheim Nord eine Werkstatt und führt hier Hauptuntersuchungen ihrer Triebfahrzeuge durch.<ref name="rnz-20080226">Günther Keller: Krebsbachtal wird zur Teststrecke für Loks. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 26. Februar 2008.</ref> Zusätzlich vermietet die SWEG seit Anfang 2008 Teile der Werkstätten an den Mosbacher Lokomotivhersteller Gmeinder, der die Endmontage seiner Lokomotiven von Mosbach in sein neues "Werk II" verlagerte.<ref name="rnz-20080226" /> Im Juni 2008 konnte der erste Rollout einer in Bernau modernisierten Lok gefeiert werden.<ref name="hst-20080619">Peter Boxheimer: Die erste Lok geht auf Testfahrt. In: Heilbronner Stimme. 19. Januar 2008.</ref>
Betrieb
Der Bahnhof wird von der Linie S 51 der S-Bahn RheinNeckar im Stundentakt zwischen 5 und 24 Uhr; montags bis freitags mit Verdichtung zum Halbstundentakt, bedient.<ref name="Streckenfahrplan Elsenz- und Schwarzbachtalbahn">Streckenfahrplan Elsenz- und Schwarzbachtalbahn</ref><ref name="Homepage der S-Bahn RheinNeckar">Homepage der S-Bahn RheinNeckar</ref> Eingesetzt werden Elektrotriebwagen der Baureihe 425.
An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober findet auf der Krebsbachtalbahn ein Ausflugsverkehr statt. Im Jahr 2010 verkehrten Uerdinger Schienenbusse.<ref name="Infoflyer Freizeitfahren Krebsbachtalbahn">Mit dem „Uerdinger Schienenbus“ ins Krebsbachtal von Neckarbischofsheim Nord nach Hüffenhardt (Memento vom 2. Juli 2010 im Internet Archive)</ref><ref>hinundweg, Nr. 30, Sommer 2010, S. 19.</ref> Im Jahr 2011 verkehrten Esslinger Triebwagen.<ref name="Infoflyer Freizeitfahren Krebsbachtalbahn 2011">Ausflugsverkehr auf der Krebsbachtalbahn von Neckarbischofsheim Nord nach Hüffenhardt (PDF; 433 kB)</ref><ref>hinundweg, Nr. 33, Frühling 2011, S. 19.</ref>
Linie | Verlauf |
---|---|
S 51 | Heidelberg Hbf – Meckesheim – Neckarbischofsheim Nord – Aglasterhausen |
RB 79 | Neckarbischofsheim Nord – Neckarbischofsheim – Siegelsbach – Hüffenhardt (nur an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober)<ref name="Infoflyer Freizeitfahren Krebsbachtalbahn 2011" /> |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />