Hamborn
| ||||
---|---|---|---|---|
Wappen | Karte | |||
Wappen | Karte | |||
Gliederung | ||||
Gliederung | ||||
Basisdaten | ||||
Fläche: | 20,84 km² | |||
Einwohner: | 71.466 (31. Dezember 2013)<ref>Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg vom 31. Dezember 2013 (PDF; 21 kB)</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 3.420 Einwohner/km² | |||
Postleitzahlen: | 47166, 47167, 47169 | |||
Telefonvorwahl: | 0203 | |||
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2009) | ||||
| ||||
Hamborn ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Er umfasst die Stadtteile Alt-Hamborn, Marxloh, Neumühl, Obermarxloh und Röttgersbach und hat 71.466 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2013) auf einer Fläche von 20,84 km². Bis zum Zusammenschluss mit dem Stadtkreis Duisburg im Jahr 1929 zu Duisburg-Hamborn war Hamborn ein selbständiger Stadtkreis und zählte damals zu den 40 größten Städten Deutschlands.<ref>
<references />
Hamborn |
Homberg/Ruhrort/Baerl |
Meiderich/Beeck |
Mitte |
Rheinhausen |
Süd |
Walsum
Aldenrade |
Altstadt |
Baerl |
Beeck |
Beeckerwerth |
Bergheim |
Bissingheim |
Bruckhausen |
Buchholz |
Dellviertel |
Duissern |
Fahrn |
Friemersheim |
Großenbaum |
Alt-Hamborn |
Hochemmerich |
Hochfeld |
Hochheide |
Homberg |
Huckingen |
Hüttenheim |
Kaßlerfeld |
Laar |
Marxloh |
Meiderich |
Mündelheim |
Neudorf |
Neuenkamp |
Neumühl |
Obermarxloh |
Overbruch |
Rahm |
Rheinhausen-Mitte |
Röttgersbach |
Ruhrort |
Rumeln-Kaldenhausen |
Ungelsheim |
Alt-Walsum |
Vierlinden |
Wanheim-Angerhausen |
Wanheimerort |
Wedau |
Wehofen
Koordinaten: 51° 30′ N, 6° 47′ O{{#coordinates:51,4975|6,7777777777778|primary
Gebürtige Hamborner
Weblinks
Einzelnachweise
|dim=
|globe=
|name=
|region=DE-NW
|type=city
}}