Hammerschmiede


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Bedeutungen siehe Hammerschmiede (Begriffsklärung)
Redundanz Die Artikel Hammerschmiede, Eisenhammer und Reckhammer überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. W!B: (Diskussion) 20:29, 7. Mai 2015 (CEST)

Eine Hammerschmiede oder auch Hammermühle ist eine Schmiede mit einem durch Wasserkraft betriebenen Hammer.<ref name="böhm2000">Böhm (2000), S. 8.</ref> Dabei bewirkt die Drehbewegung des Wasserrads über eine Nockenwelle das periodische Heben des Hammers, der dann durch die Schwerkraft auf das zwischen Amboss und Hammer gehaltene Werkstück schlägt.<ref name="böhm2000" /> Die heute wenigen bestehenden Hammerschmieden, in denen noch produziert wird, werden überwiegend elektrisch betrieben.

Geschichte und Hintergrund

Hammerschmieden und Eisenhämmer entstanden ab dem späten Mittelalter. Für den Betrieb einer Hammerschmiede mussten Wälder die Gewinnung großer Mengen von Holzkohle garantieren. Darüber hinaus musste es in der näheren Umgebung Vorkommen an Eisenerz geben, um kurze Transportwege des eisenhältigen Gesteins bis zur Verhüttung zu ermöglichen. Auch landwirtschaftlich nutzbare Flächen waren für die Ernährung der vielen benötigten Arbeitskräfte wichtig.

Die reichen Besitzer von Hammerschmieden, vor allem entlang der heutigen Bayerischen Eisenstraße und Österreichischen Eisenstraße (hier „Schwarze Grafen“ genannt), bauten sich neben ihren Hammerschmieden repräsentative Herrenhäuser, die sogenannten Hammerschlösser.

Viele Ortschaften oder Ortsteile sind heutzutage nach Hammerschmieden bzw. Hammermühlen benannt, die dort im Laufe der Zeit existiert haben.

In der Schweiz haben sich ganze 15 Hammerschmieden erhalten.<ref>Mühlenliste Schweiz, 2009. Bei der „Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde“ abgerufen am 7. Juni 2013. (PDF-Datei, 33 KB.)</ref>

Beispiele

Literatur

  • Peter Nikolaus Caspar Egen: Hammerwerke. In: ders.: Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen bestehenden Wasserwerke, hrsg. vom Ministerium des Innern für Handel, Gewerbe und Bauwesen, Teil I-II. A. Petsch, Berlin 1831, S. 69–95 (Google-Books) (detaillierte Darstellung der Mechanik und Technik)
  • Jutta Böhm: Mühlen-Radwanderung. Routen: Kleinziegenfelder Tal und Bärental. Umweltstation Weismain des Landkreises Lichtenfels, Weismain/Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels), 2000.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks