Hanau-Wolfgang
Wolfgang Stadt Hanau
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Wolfgang | region=DE-HE | type=city
}} |
Höhe: | 108 m ü. NN | |||
Fläche: | 18,19 km² | |||
Einwohner: | 2336 (1. Mai 2014) | |||
Bevölkerungsdichte: | 128 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 | |||
Eingemeindet nach: | Großauheim | |||
Postleitzahl: | 63457 | |||
Vorwahl: | 06181 |
Wolfgang ist ein Stadtteil der Stadt Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Er liegt am östlichen Rand der Stadt und zählt etwa 2.300 Einwohner. Wolfgang bildet mit dem Nachbarort Großauheim einen gemeinsamen Ortsbezirk mit Ortsbeirat. Ortsvorsteher von Großauheim/Wolfgang ist Gerhard Luber (SPD).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mittelalter und frühe Neuzeit
Die Anfänge Wolfgangs gehen auf das Jahr 1468 zurück, als mitten im Bulau-Wald eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Wolfgang von Regensburg errichtet wurde. Aus der Kapelle entstand um 1490 das Servitenkloster St. Wolfgang, das im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Damit endete die erst kurze Geschichte Wolfgangs für fast 200 Jahre.
In den Jahren 1635/36 ließ der kaiserliche General Lamboy während der Belagerung der Festung Hanau im Dreißigjährigen Krieg in der heutigen Gemarkung von Wolfgang eine Belagerungsschanze errichten. Geringe Reste davon sind als flacher Erdhügel noch auf einem Grünstreifen an der Ecke Schanzenstraße/August-Bebel-Straße erhalten.<ref>Michael Müller: Bau und Bedeutung der Festung Hanau im Dreißigjährigen Krieg. In: Hanauer Geschichtsverein (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung. Hanauer Geschichtsblätter 45, 2011, ISBN 978-3-935395-15-9, S. 93–121, hier: S. 106.</ref>
1715 ließ Graf Johann Reinhard III. von Hanau in der Nähe der Ruine des ehemaligen Klosters St. Wolfgang das Jagdhaus Hanau errichten, das 1868 zur Oberförsterei erhoben wurde, das heutige Hessische Forstamt Wolfgang. 1838 wählte Clemens Brentano die Klosterruine als Schauplatz für sein Märchen Gockel, Hinkel und Gackeleia.
Zwischen 1839 und 1861 befand sich in der Lehrhöfer Heide auf dem Gelände der späteren Argonner-Kaserne das Hochgericht Hanau.
Pulverfabrik
1880 wurde in Wolfgang eine Pulverfabrik errichtet, zu der Betriebs- und Wohngebäude gehörten. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Fabrik wurde Wolfgang 1885 zum Gutsbezirk im Landkreis Hanau erhoben. 1888 und 1889 kamen bei Explosionen in der Fabrik insgesamt 23 Menschen ums Leben. Am Ende des Ersten Weltkriegs beschäftigte die Pulverfabrik 5000 Personen.
Die Fabrik beendete nach Kriegsende die Pulverproduktion und stellte nun zivile Erzeugnisse her, nämlich Kunstleder und Erdölprodukte. Wolfgang entwickelte sich in der Folge zu einem bedeutenden Industriestandort am Rande Hanaus, unter anderem als Standort der Degussa (Industriepark Wolfgang).
Militärstandort
Schon bald nach der Besetzung des demilitarisierten Rheinlandes bekam Wolfgang eine größere Militärgarnison: 1936/37 wurde südwestlich der Wohnsiedlung die Argonner-Kaserne gebaut, 1938/39 die Pionier-Kaserne westlich der Hanau-Bebraer Bahn. Besonders markant ist die Fächerform der späteren Pioneer-Kaserne mit weitläufigen Freiflächen zum Abstellen von Fahrzeugen und eigenem Anschluss an die Bahnlinie.<ref>Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. CoCon, Hanau 2013, S. 81.</ref>
Die nur geringfügig beschädigten Kasernen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-Army übernommen und erweitert (Pioneer-housing, Wolfgang-Kaserne), wobei die Benennung weitgehend bestehen blieb. Der Name der Argonner-Kasernen war allerdings vorbelastet, da er in der NS-Zeit gewählt wurde, um an die Kämpfe des Ersten Weltkriegs im Argonnerwald zu erinnern.
Wolfgang wurde als Teil der bis zu 20.000 Militärpersonen zählenden US-Garnison in Hanau in der Nachkriegszeit ganz wesentlich durch die Amerikaner geprägt. Private Kontakte zwischen Deutschen und Amerikanern waren allerdings unterhalb der Offiziersebene in späterer Zeit selten. Dies lag zum einen am Verfall des Dollarkurses, zum anderen an der großzügigen Ausstattung der Kasernen mit eigenem Community-Center, Einkaufsmöglichkeiten, Schule, Krankenstation und Sportanlagen, weshalb die Amerikaner ihr Leben zunehmend auf die abgeschotteten Bereiche der Kasernen und housing-areas beschränkten. Die letzten Einheiten wurden 2008 abgezogen.<ref>Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. CoCon, Hanau 2013, S. 179f.</ref>
Eigenständige Gemeinde Wolfgang
Der Gutsbezirk wurde per Gesetz zum 1. Januar 1928 aufgelöst. Der Hanauer Oberbürgermeister Kurt Blaum hätte das Gebiet bereits zur damaligen Zeit gerne nach Hanau eingemeindet. Es setzte sich jedoch der Landrat Eugen Kaiser durch, der vorschlug, die zwischenzeitlich entstandene Wohnsiedlung mit der ehemaligen Pulverfabrik und der Oberförsterei zur eigenständigen Gemeinde Wolfgang zu vereinigen.<ref>Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. CoCon, Hanau 2013, S. 70.</ref>
1967 wurde die Lutherkirche erbaut.
Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen schloss sich Wolfgang am 31. Dezember 1971 mit dem Nachbarort Großauheim zusammen. Dieser wurde am 1. Juli 1974 durch Gesetz in die Stadt Hanau eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 345 und 366.</ref>
Das „Atomdorf“
In den 1980er Jahren wurde Wolfgang bundesweit als Standort umstrittener Nuklearanlagen bekannt, im „Hanauer Atomdorf“ hatten Unternehmen wie Alkem (Alpha-Chemie und -Metallurgie), Nukem, Reaktor-Brennelement-Union (RBU) oder Transnuklear ihren Sitz. Am Streit um die Hanauer Nuklearbetriebe scheiterte 1987 die hessische Regierung Börner, die erste rot-grüne Landesregierung in Deutschland.
Das Umweltministerium der folgenden CDU-geführten Regierung Wallmann untersagte im selben Jahr aufgrund von Sicherheitsmängeln den Weiterbetrieb der Nukem-Anlagen. Nach Skandalen um Atommülltransporte entzog das Bundesumweltministerium wenig später der Transnuklear die Konzession. Die Verarbeitung von Plutonium in Wolfgang wurde 1991 auf Anweisung des damaligen hessischen Umweltministers Joschka Fischer eingestellt. Die Siemens-Töchter Alkem und RBU verlegten 1995 die Produktion von Kernbrennstäben an andere Standorte.
Die Stadt Hanau versucht, das ehemalige „Atomdorf“ und heutigen „Industriepark“ als Standort für High-Tech-Industrien zu etablieren und sich vom Image der Nuklearbranche zu befreien. Derzeit (2009) versucht die Nuclear Cargo + Service neben den zwei vorhandenen Zwischenlagern für schwachen und mittelstarken Atommüll ein drittes zu errichten. Die Stadt Hanau hatte die Baugenehmigung jedoch auf Grund von Planungsmängeln verweigert.<ref>Frankfurter Neue Presse: Atommülllager in Hanau: Nuklear-Logistikfirma NCS klagt weiter. Abgerufen: 3. März 2009.</ref>
Im Jahr 2002 wurden in Hanauer Wohngebieten und im Wald um Hanau-Wolfgang radioaktive Mikropartikel aus Plutonium, Americium und Curium gefunden. <ref>Spiegel: Ermittlungen wegen radioaktiver Stoffe im Wald. .</ref> Daraufhin kam es zu staatsanwaltlichen Ermittlungen, die aber im Sande verliefen. Es wurde verkündet dass von den PAC-Kügelchen, die auch im Leukämiecluster Elbmarsch gefunden wurden, keine Gefahr ausgehe. Von Seiten atomkritischer Organisationen wird den hessischen Behörden die Vertuschung eines Atomunfalls in Hanau-Wolfgang vorgeworfen.<ref>Castor.de: Atomunfall in Hanau nicht von der Hand gewiesen. .</ref> <ref>IPPNW: IPPNW widerspricht Hanauer Staatsanwaltschaft. .</ref>
Am 26. Februar 2010 wurde die Gemarkungsgrenze von Wolfgang geändert, sodass nunmehr auch die ehemalige Middle School auf Wolfgänger Gemarkung liegt. Dadurch wuchs die Fläche um 22,3 Hektar auf 18,19 km².<ref>Christian Spindler: Grenze zwischen den Stadtteilen verschoben: Schule wechselt den Bezirk. Offenbach-Post. 10. Mai 2010. Abgerufen am 12. Juli 2015.</ref>
Wappen
Das Wappen wurde am 31. Januar 1967 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt.
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild rechts in Blau eine unterhalb der Blüte goldgekrönte, silberne Lilie mit goldenen Blütenstempen, links in Gold drei rote Sparren.“<ref>Genehmigung eines Wappens durch den Hessischen Minister des Innern vom 31. Januar 1967 (StAnz. S. 224) Seite 8 der tif-Datei 2,96 MB</ref>
Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinz Ritt aus Bad Nauheim gestaltet.
Infrastruktur
Bildung
Lange Zeit die einzige Schule in Wolfgang war die 1967 gegründete Robinsonschule, eine Grundschule in der Parkstraße inmitten der Wohnsiedlung von Wolfgang.<ref>Erwin Diel: Schulentwicklungsplan: Mehr Schulraum für Wolfgang. Offenbach-Post. 30. April 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref> 2010 entstand in den Räumlichkeiten der ehemaligen Elementary School auf dem Gelände der Old Argonner-Kaserne die Förderschule Elisabeth-Schmitz-Schule. Aufgrund von Platzmangels durch steigende Schülerzahlen zog die Robinsonschule zum Schuljahresbeginn 2014/2015 ebenfalls in die ehemalige Elementary School um.<ref>Christian Spindler: Zieht auch Familienzentrum um? Robinsonschule: 80 Kindern steht Umzug bevor. Offenbach-Post. 18. März 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref>
Weiterführende Schulen sind im nahen Großauheim vorhanden.
Verkehr
Wolfgang wird von der autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße 43a durchzogen und ist über eine Anschlussstelle mit dieser verbunden. Über diese besteht Anschluss an die nahen Bundesautobahnen 66, 45 und 3. Die ehemaligen Bundesstraßen 8 (Aschaffenburger Straße) und 43 (Rodenbacher Chaussee) wurden im Ortsgebiet abgestuft.
Wolfgang besitzt einen Bahnhof an der Kinzigtalbahn, der stündlich von Regionalbahnen angefahren wird. Die Hanauer Straßenbahn AG bedient den Stadtteil mit Bussen der Linie 6 sowie in der Hauptverkehrszeit der Linie 11.
Konversion
Mit der Umwandlung der Militärflächen und Wohngebiete nach dem Abzug der Amerikanischen Streitkräfte seit 2008 ergibt sich für den Stadtteil ein großes Wachstumspotential. Mit der Pioneer-Kaserne, Pioneer-housing, New Argonner, Old Argonner und Wolfgang-Kaserne (früher PX) befinden sich fünf größere, zuvor militärisch genutzte Areale ganz oder teilweise auf Wolfgänger Gemarkung. Nach dem Erwerb von der BImA wandelt die Stadt Hanau diese Konversionsflächen, teilweise zusammen mit Investoren, zu Wohn- und Gewerbegebieten um.<ref>Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. CoCon, Hanau 2013, S. 190–197; Informationen zu den Konversionsflächen auf der Internetseite der Stadt Hanau.</ref> Auf dem benachbarten, sehr naturbelassenen Trainingsgelände der Army (Campo Pond) werden Przewalski-Pferde für ein Auswilderungsprojekt gehalten.<ref>Urwildpferde in Hanau auf der Internetseite der Stadt Hanau</ref>
Auf dem Gebiet der ehemaligen New Argonner-Kaserne entstand das neue Wohngebiet Argonnerpark mit 1000 Einwohnern sowie einem Einkaufszentrum. Eine ähnliche Nutzung der Old Argonner-Kaserne ist geplant, bisher wird lediglich die ehemalige Elementary School als Sonderschule genutzt.<ref>Pamela Dörhöfer: Hanau-Großauheim/Wolfgang: Wo einst Soldaten lebten. Frankfurter Rundschau. 29. Mai 2012. Abgerufen am 12. Dezember 2014.</ref> Die nördlich der ehemaligen B8 befindliche Pioneer-Kaserne steht bisher noch leer, hier ist eine Ansiedlung von Wohn- und Gewerbeflächen geplant. Die auf der anderen Straßenseite befindliche Pioneer Housing Area soll aufgrund der ungünstigen Lage zwischen Schnellstraße, Bahnstrecke, Industriegebiet und Einflugschneise abgerissen werden.<ref>Dirk Iding: Platz für 1000 Wohnungen? Stadt erwägt Kauf der Pioneer-Kaserne. Offenbach-Post. 16. Januar 2014. Abgerufen am 12. Dezember 2014.</ref> Lediglich das dort vorhandene Heizwerk wird von den Stadtwerken Hanau weiterbetrieben.<ref>Christian Spindler: Neues Stadtviertel: Pioneer-Kaserne: Wohnen im Fächer. Offenbach-Post. 9. November 2013. Abgerufen am 12. Dezember 2014.</ref>
Industriepark
Auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik entwickelte sich ein Standort für zahlreiche Technologiebetriebe mit einer Größe von 82 ha. Nach dem Wegzug der meisten Nuklearbetriebe versucht die Stadt Hanau, diese Entwicklung zu unterstützen, etwa durch die Ansiedlung eines Technologie- und Gründerzentrums (1997–2013). 2014 wurde die Ansiedlung einer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie der Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Gelände der Wolfgang-Kaserne in direkter Nachbarschaft des Industrieparks beschlossen.<ref>Pressemeldung der Stadt Hanau</ref>
Der Industriepark wird heute von Evonik Industries betrieben. Über 5000 Beschäftigte der Bereiche Materialtechnologie, Chemie und Pharmazie verteilen sich auf zwölf Unternehmen, darunter Umicore und DeguDent, die wie Evonik aus früheren Degussa-Unternehmen hervorgegangen sind.<ref>Zahlen nach Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. CoCon, Hanau 2013, S. 140f.</ref>
Sehenswürdigkeiten
- Wolfgang liegt direkt am naturbelassenen Auewaldgebiet der Bulau.
- Im Wolfgänger Wald befinden sich gut erhaltene Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes mit dem Kleinkastell Neuwirtshaus. Der Limeswall ist noch bis zu einem halben Meter hoch erkennbar und stellt damit einen der am besten erhaltenen Teile der östlichen Wetteraustrecke dar.
- Von der Klosterruine St. Wolfgang ist noch ein Turm sowie Teile der Klosterkirche sichtbar.
- In Nachbarschaft der Klosterruine befindet sich das Jagdschloss Wolfgang, heute Forstamt Wolfgang mit der Hessischen Samendarre und Waldladen.
- Im Konversionsgebiet der ehemaligen Old Argonner-Kaserne befindet sich das Schafott des Hanauer Hochgerichts.
Literatur
- Carolin Krumm: Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Hanau . Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 2006. ISBN 3-8062-2054-9 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), S. 583–602.
- Ilse Werder: Wolfgang. Geschichte, Gegenwart, Ausblick. Herausgegeben vom Wolfgänger Geschichtsverein e.V., CoCon, Hanau 2013, ISBN 978-3-86314-261-2.
Weblinks
- Literatur über Hanau-Wolfgang in der Hessischen Bibliographie
- Informationen rund um den Stadtteil Wolfgang
- Historisches Ortslexikon
- Wolfgänger Geschichtsverein e.V.
Einzelnachweise
<references />
Großauheim | Innenstadt | Kesselstadt | Klein-Auheim | Lamboy | Mittelbuchen | Steinheim | Wilhelmsbad | Wolfgang