Handrührgerät


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Handheld Electric Beater.jpg
Elektrisches Handrührgerät

Ein Handrührgerät, Handmixer oder Küchenmixer (bisweilen auch Sahneschläger genannt) ist ein in der Hand zu haltendes Küchengerät zum Verrühren teigiger oder flüssiger Speisen oder zum Aufschlagen von Sahne. Meist handelt es sich um zwei sich drehende Rührbesen, Quirls oder Knethaken.

Mechanisch betriebene („handbetriebene“) Rührgeräte sind selten geworden; allgemein verbreitet sind heute elektrisch betriebene Geräte. Sie verfügen meistens über 2 bis 5 Geschwindigkeitsstufen oder eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung sowie über eine separate Auswurftaste für die Rührwerkzeuge. Der Anschlusswert der Produkte liegt zwischen 200 und 500 Watt, einige Geräte haben eine automatische Leistungsanpassung. Als Zubehör kann ein Tischständer und eine (angetriebene) Rührschüssel vorhanden sein. Als weiteres Zusatzgerät bzw. Aufsatzteil kann je nach Umfang seitens des Herstellers unter anderem ein Stabmixer (Pürierstab), ein Passierstab oder ein Universalzerkleinerer zum Zerkleinern und Pürieren von Obst oder Gemüse verwendet werden. Pürierstäbe und Zerkleinerer sind auch als separate Geräte erhältlich.

Entwickelt wurden Handrührgeräte aus Standrührgeräten (Standmixern), die in den 1920er bzw. 30er Jahren aufkamen. Die Verwendung der unscharfen Bezeichnung „Handmixer“ kann durch die ab den 1960er Jahren weit verbreiteten 3 Mix-Geräte der Marke Krups entstanden sein.