Haniel (Unternehmerfamilie)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Haniel ist der Name einer Unternehmerfamilie aus Duisburg. Nach einer Erhebung des Manager Magazins zählten die Haniels 2011 zu den reichsten deutschen Großfamilien.<ref>Vermögens-Ranking: So reich sind Deutschlands Milliardäre. In: Spiegel online, 10. Oktober 2011 (online)</ref>

Geschichte

Datei:Haniel Corporate Governance.jpg
Die Konzernorganisation von Haniel

Die Familie stammt ursprünglich aus Ruhrort, heute Duisburg. Die Haniels waren zunächst Händler und Schiffsbesitzer. Sie erwarben ab 1805 Anteile an der Eisenindustrie. Franz Haniel war 1834 der erste Unternehmer, der im Ruhrbergbau die Mergelschicht durchbrach. Er war es auch, der den Steinkohlebergbau auf die linksrheinische Seite brachte. Die Haniels blieben lange Zeit mit der Schwerindustrie, darunter Gutehoffnungshütte und MAN AG, verbunden. Heute liegen die Schwerpunkte im Handel, darunter Metro und Celesio.

Das Oberhaupt der Familie, die etwa 550 Gesellschafter zählt, ist Franz Markus Haniel.<ref>Georg Meck: Das Unternehmen steht über dem Individuum. In: FAZ, 1. September 2007 (online)</ref> Seit 2003 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Franz Haniel & Cie. GmbH, seit 2007 mit Unterbrechungen auch Aufsichtsratsvorsitzender der Metro AG.<ref name="xxl">Martin Scheele: Familie Haniel. XXL-Händler von der Ruhr. In: Manager Magazin, 19. Juli 2005 (online)</ref><ref>Kirsten Bialdiga, Martin Scheele: Franz Markus Haniel - Hüter der Familienwerte. In: Financial Times Deutschland, 21. September 2007 (online (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.is))</ref>

Insgesamt besitzt die Erbengemeinschaft Anteile an 800 bis 900 Unternehmen. Der Gesamtumsatz wurde 2011 mit 27,4 Milliarden Euro angegeben, die Mitarbeiterzahl mit 58.141.<ref>Kennzahlen de Hanielgruppe (online)</ref>

Alle zwei Jahre veranstaltet die Holding ein Jugendtreffen, bei dem die Junggesellschafter einen der Geschäftsbereiche des Unternehmens kennenlernen. (Altersgrenze 40 Jahre).<ref>Familie Haniel: XXL-Händler von der Ruhr. In: Manager Magazin, 10. Juli 2005 (online)</ref>

Heutzutage heißen viele der Familienstämme nicht mehr nur Haniel, sondern auch Böninger oder Horstmann.<ref>Harold James: Deutschlands Dynastien: Haniel – der Duisburg Clan. In: Handelsblatt, 7. Januar 2011 (online)</ref>

Familienangehörige

Zur Familie zählen unter anderem<ref>Harold James: Family Capitalism - Wendels, Haniels, Falcks, and the Continental European Model</ref>

  1. Jacob Wilhelm Haniel (1734–1782), verh. mit der Unternehmerin Johanna Sophia Aletta, geb. Noot (1742–1815), Tochter des Zollbesehers Jan Willem Noot
    1. Wilhelm Haniel (1764–1819)
      1. Sophie Haniel (1798–1884), verh. mit dem Hütteninspektor und späteren JHH-Generaldirektor Wilhelm Lueg
    2. Johanna Sophia Haniel (1773–1843), verh. mit dem Hüttendirektor Gottlob Jacobi
    3. Gerhard Haniel (1774–1834), verh. mit Henriette Magdalen, geb. Huyssen (1783–1858), Schwester des Montanunternehmers Heinrich Arnold Huyssen und Schwägerin von Franz Haniel
      1. Carl Alex Haniel (1811–1861)
        1. Paul Haniel (1843–1892), Landrat des Landkreises Mülheim an der Ruhr (1879–1892)
          1. Karl Haniel (1877–1944)
      2. Bertha Friederike Haniel (1813–1899), verh. am 16. November 1837 mit Hugo Haniel (siehe 1.4.2.)
      3. Alphons Diederich Haniel (1814–1891)
        1. August Haniel (1852–1925), verh. mit Eugenie, geb. Wiesner
          1. Curt Alfons Haniel (1884–1914), Paläontologe
    4. Johannes Franciscus (Franz) Haniel (1779–1868), verh. mit Friederike Christine, geb. Huyssen (1785–1867) Schwester von Heinrich Arnold Huyssen und Schwägerin von Gerhard Haniel
      1. Eduard Haniel (1807–1826)
      2. Hugo Haniel (1810–1893), verh. mit Bertha, geb. Haniel (1813–1889) (siehe 1.3.2.)
        1. Adeline Haniel (1838–1915), verh. mit dem Bankier Theodor Böninger (1832–1908)
          1. Theodor Böninger (1863–1931)
            1. Hans Böninger (1897–1958)
        2. Franz Haniel junior (1842–1916), verh. mit Johanna, geb. Jacobi (1860–1953)
          1. Franz Haniel (1883–1965)
          2. Curt Berthold Haniel (1886–1951)
            1. Klaus Haniel (1916–2006)
              1. Franz Markus Haniel (* 1955)
      3. Max Haniel (1813–1887), verh. mit Friederike, geb. Cockerill (1816–1854), Tochter des Stahl- und Bergbauunternehmers James Cockerill
        1. Maximilian Berthold Haniel (1841–1883), verh. mit Clara Haniel (1848–1916)
          1. Edgar Haniel von Haimhausen (1870–1935), verh. I. mit Margarethe, geb. von Brauchitsch (1873–1939), und II. mit Hedwig Freifrau von Branca, geb. Frankenburger (1890–1985)
        2. Nancy Haniel (1843–1896), verh. mit dem Unternehmer, Bankier und Kunstmäzen Barthold Suermondt (1818–1887)
          1. Otto Suermondt (1864–1941), mehrfach ausgezeichneter Herrenreiter im Galopprennsport
        3. Eduard James Haniel von Haimhausen (1844–1904), verh. mit Henriette, geb. Haniel (heiratete in zweiter Ehe den Diplomaten Anton Graf von Monts)
        4. Leonie Haniel (1848–1911), verh. mit dem Aachener Tuchfabrikanten Emil Lochner (1832–1900)
        5. John Haniel (1849–1912), verh. I. mit Fanny, geb. Stinnes (1857–1883), Tochter des Reeders Johann Gustav Stinnes und II. mit Helene, geb. zur Helle (1857–1927), Tochter des Laurensberger Rittergutbesitzers Adolf zur Helle und seiner Frau Clothilde, Tochter des Aachener Tuchfabrikanten Johann Friedrich Lochner
      4. Julius Haniel (1815–1880), verh. mit (Henriette Luise) Caroline Böcking (1840–1894), Tochter des Stahlindustriellen Heinrich Rudolf Böcking, Enkelin von Heinrich Böcking
        1. Richard Haniel (1865–1937), verh. mit Irmgard Ulrike Hertha von Levetzow (1886–1955)
        2. Franziska Friederike Ida Eugenie Haniel (1865–1954), verh. mit 1. Ferdinand Albert Eckbrecht Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin (1854–1935), 2. Karl Otto Graf von Holnstein (1854–1934)
        3. Elsa Haniel (1871–1955),<ref>Elsa Haniel, Stammbaum</ref><ref> Hauptfinanzier von Schloss Elmau.</ref> verh. (1) 15. Februar 1892 mit Friedrich (Heinrich Christian Ludwig) von Michael (1857–1929), Dr. jur., Gutsbesitzer auf Ihlenfeld und Groß Plasten, Rechtsritter des Johanniterordens; verh. (2) 24. Juni 1921 mit Franz (Georg Kurt Eduard) Graf von Waldersee (1862–1927)
      5. Ludwig (Louis) Haniel (1817–1889), verh. mit Bertha, geb. de Greiff (1834–1909)
      6. Friedrich Wilhelm Haniel (1820–1890), verh. mit Julie, geb. Liebrecht (1831–1902)
      7. Theobald Haniel (1824–1852)
      8. Richard Haniel (1826–1858)
      9. Thusnelde Emilie Haniel (1830–1903), verh. mit Philipp Heinrich Cockerill (1821–1903), Sohn von James Cockerill und Mitinhaber der Cockerillschen Werke in Seraing und später der Zechen „Zollverein“, „Rheinpreussen“, der Gewerkschaft „Neumühl“, der „Gutehoffnungshütte“ sowie der Firma „Franz Haniel & Co“.<ref>Haniel news. Zeitung für Mitarbeiter der Haniel-Gruppe 12 / Dezember 1997 S. 11: Das elfte Kind - die erste Tochter: Thusnelde Haniel (online)</ref>
        1. Lucy Cockerill (1860–1913), verh. mit 1. Alfred Adelmann von Adelmannsfelden (1848–1887) vom schwäbischen Adelsgeschlecht Adelmann von Adelmannsfelden, 2. Richard Fleischer (1849–1937). Lucy Fleischer galt als eine der reichsten Deutschen ihrer Zeit<ref>Wem Gehört Deutschland: Eine Chronik Von Besitz und Macht, K. Pritzkoleit (1957), Kurt Desch, S.65 </ref>
          1. Lucy Irma Reichsgräfin Adelmann v. Adelsmannsfelden (1884–1946), verh. mit Adolf Friedrich Hermann Pagenstecher (1877–1959), Direktor der Augenheilanstalt Wiesbaden
            1. Lucy Irma Lutterotti, geb. Pagenstecher (1928–2003), verh. mit 1. Rainer Horstmann (1920–1970), 2. Ludwig Lutterotti (1916–1980)

Einzelnachweise

<references />

Literatur

  • August Haniel: Zur Geschichte der Familie Haniel. Düsseldorf, 1913, 20 Seiten, mehrere Stammbäume und Beilagen.
  • Erich Haniel: Verwandtschaftstafeln der erweiterten Familie Haniel. Nürnberg, 1951, 22 Blätter und 18 teils mehrfach gefaltete Stammbaumtafeln im Anhang.
  • Max Karl Feiden, Franz Haniel & Cie. GmbH (Hrsg.): Haniel. Duisburg, 1956
  • Hans Spethmann: Franz Haniel. Sein Leben und seine Werke. Duisburg, 1956
  • Brigitte Koch: Haniels dürfen bei Haniel nicht arbeiten. Eine wirtschaftliche Keimzelle des Ruhrgebiets. Stuttgart, 1996
  • Paul Schmidt-Thomé: Fam.Haniel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 615 f. (Digitalisat).
  • Haniel-Museum (Hrsg.): Franz Haniel. Kurzbiographie. Duisburg, 1999
  • Harold James: Familienunternehmen in Europa. Haniel, Wendel und Falck. 2005, C.H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-53510-9
  • Bernhard Weber-Brosamer, Franz Haniel & Cie. GmbH (Hrsg.): Haniel 1756–2006: Eine Chronik in Daten und Fakten. Duisburg, 2006
  • Franz Haniel & Cie. GmbH (Hrsg.): Die Haniel Geschichte 1756–2006. Duisburg, 2006
  • Ulrich Viehöver: Die EinflussReichen: Henkel, Otto und Co – Wer in Deutschland Geld und Macht hat. 2006. ISBN 978-3-593-37667-7
  • Harold James: Wendels, Haniels, Falcks, and the Continental European Model. 2006

Weblinks

Commons Commons: Haniel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien