Hans Brandstetter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Stadtpark Graz - Styria.jpg
Styria von Hans Brandstetter 1891 für die Hauptbrücke geschaffen, seit dem Neubau im Grazer Stadtpark
Hans Brandstetter (* 23. Januar 1854 in Michlbach, Gemeinde Hitzendorf, Steiermark; † 4. Januar 1925 in Graz) war ein österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.
Hans Brandstetter studierte an der Wiener Akademie bei Edmund Hellmer und Carl Kundmann, außerdem verbrachte er Studienaufenthalte in Rom und Paris. Er war als Professor an der Staatsgewerbeschule in Graz tätig. Er ging, wie sein Sohn Wilhelm Gösser, beim Grazer Bildhauer Jakob Gschiel in die Lehre.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Innenausstattung der Herz-Jesu-Kirche in Graz (gilt als sein Hauptwerk)
- Waldlilie (1885) im Stadtpark Graz
- Robert Hamerling-Denkmal in Graz
- Karl Morré-Denkmal in Graz
- Peter Rosegger-Brunnen in Kapfenberg
- Erzherzog Johann Standbild im Vestibül der Wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Graz
Ehrungen
In Graz ist eine Gasse nach ihm benannt<ref>Hans-Brandstetter-Gasse. Google Maps, abgerufen am 4. März 2013. </ref>
Literatur
- Brandstetter Hans. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 107.
Weblinks
Commons Commons: Hans Brandstetter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag zu Hans Brandstetter in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
Belege
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brandstetter, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1854 |
GEBURTSORT | Michlbach, Hitzendorf (Steiermark) |
STERBEDATUM | 4. Januar 1925 |
STERBEORT | Graz |