Hans Kock


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Head of the sculpture of the horse Meteor.jpg
Kopf der Statue von Meteor von Hans Kock vor dem Landwirtschaftsministerium in Kiel (1957)

Hans Kock (* 27. Dezember 1920 in Kiel; † 10. September 2007 in Kiel-Schilksee) war ein deutscher Bildhauer<ref>Nachruf im Tagesspiegel 21. September 2007 [1] Abgerufen am 12. Juni 2015</ref>.

Biografie

Hans Kock kam 1930 mit der Familie nach Hamburg, besuchte die Albrecht-Thaer-Oberrealschule und studierte nach Ende des Zweiten Weltkrieges an der Technischen Hochschule Braunschweig Architektur, wechselte aber 1948 von der Architektur zur Bildhauerei. An der Hamburger Landeskunstschule wurde er Meisterschüler und später Mitarbeiter des Bildhauers und Graphikers Gerhard Marcks, der nach dem Ersten Weltkrieg u. a. am Bauhaus gelehrt hatte, unter den Nazis verfemt war und seit 1946 als Professor in Hamburg wirkte. Seit 1953 war Hans Kock freischaffender Bildhauer in Kiel und Hamburg.

Werke

Kocks Werk umfasst Plastiken in Stein und Metall sowie Zeichnungen.

Datei:UBahnhof.Lübecker-Straße.Plastiken.wmt.JPG
Vier Plastiken im U-Bahnhof Lübecker Straße (1962)
Datei:Image-Sculpture Hans Kock Tanzpaar in Kiel.JPG
Tanzpaar auf dem Vinetaplatz in Kiel (1987)

Portraitbüsten

Hans Kock schuf Porträtbüsten des früheren Bundespräsidenten Theodor Heuss, des Philosophen Martin Heidegger und des früheren Hamburger Bürgermeisters und Bürgerschaftspräsidenten Peter Schulz.

Kunst am Bau

  • Hamburg:

Den 1962 umgebauten Hamburger U-Bahnhof Lübecker Straße schmücken vier Granit-Plastiken mit pflanzlichen Motiven, die auf die Walddörferbahn hinweisen. Im Alsterfleet an der Hamburger Adolphsbrücke (Jungfernstieg) steht auf einer Stahlstele die Steinfigur Schöne Hamburgerin von 1984. Die Minerva-Statue aus Bronze auf dem Minervabrunnen auf dem Altonaer Fischmarkt ist ein Werk von ihm aus dem Jahr 1989. 1999 wurde auf dem Ostgiebel der Hamburger Hauptkirche Sankt Katharinen (Hamburg) eine von Kock geschaffene Statue der Heiligen Katharina von Alexandrien aufgestellt.

  • Kiel:

In Kiel-Gaarden am Vineta-Platz findet sich Kocks Tanzpaar (1987). Am Landwirtschaftsministerium in Kiel steht Kocks Portrait des Olympia-Springpferdes Meteor (1957).<ref>Beschreibung der Skulptur, Fotos und Standort [2] Abgerufen am 12. Juni 2015</ref> Vor dem Audimax der Universität in Kiel-Ravensberg stand früher und befindet sich seit 2010 wieder Kocks Kieler Strandfigur. Im Innenhof des Provinzial-Gebäudes am Sophienblatt in Kiel steht Kocks Weibliche Figur mit Tuch (1981).

Kirchenausstattungen

Kocks Werke, von Einzelstücken bis hin zu kompletten Ausstattungen, finden sich in 30 Kirchen in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie in Greifswald.<ref>Wolfgang von Hennings: Hans Kock. Der Bildhauer des Nordens. In: Nordelbische Stimmen 2011, Heft 3, S. 40–43, ISSN 0938-3697</ref>

1973 gestaltete er den Innenraum von St. Cyriacus (Kellinghusen). Zwischen 1973 und 1978 arbeitete Hans Kock an der Neugestaltung des Innenraums der Ansgarkirche in Kiel-Blücherplatz.

Kock schuf das Mahnmal für die Toten der Weltkriege an der Erlöserkirche in Hamburg-Borgfelde. Den Altar, das monumentale Standkruzifix (4,60 m Höhe) und einige Leuchter im Greifswalder Dom St. Nikolai gestaltete Kock ebenfalls.

Mitte der 70er Jahre entwarf Hans Kock zusammen mit dem Architekten Friedhelm Grundmann das Evangelisch-Lutherische Gemeindezentrum in Hamburg Mümmelmannsberg. Es wurde 1976 fertiggestellt und im Jahr 2007 in die Liste der zu schützenden Kulturdenkmäler in Hamburg aufgenommen.

Ausstellungen

Neben vielen Ausstellungen in Deutschland und in benachbarten Ländern war er auch an den Weltausstellungen in Montreal und Osaka und auf der documenta III 1964 in Kassel vertreten.

Mit der Hans-Kock-Stiftung und dem Skulpturenpark auf Gut Seekamp wechselte er nach Kiel an den Geburtsort seiner Frau Anna, der Tochter des Kieler Malers Hans Olde.

An den vielfältigen Veranstaltungen auf Gut Seekamp war Hans Kock mit folgenden Ausstellungen beteiligt.

  • 1996 Hans Kock – Skulptur und Zeichnung
  • 1997 Hans Kock und Heidegger
  • 2000 Anna Kock (gest. 1999) und Seekamp
  • 2001 Hans Kock – Skulpturen und Zeichnungen
  • 2004 Internationaler Museumstag 16. Mai: Kunstbegegnungen aus der Arbeitswelt des Bildhauers Hans Kock

Würdigung

1962 erhielt Kock den Villa-Romana-Preis, 1969 den Edwin-Scharff-Preis in Hamburg, 1985 die Plakette der Freien Akademie der Künste Hamburg und 1986 die Biermann-Ratjen-Medaille Hamburg. 1987 wurde er „in Würdigung seines herausragenden, von Formen- und Ideenreichtum zeugenden bildhauerischen Gesamtwerkes“ mit der Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.<ref>Ehrenprofessoren auf der Website des Landes Schleswig-Holstein (Memento vom 22. März 2015 im Internet Archive)</ref> 1999 erhielt er die Andreas-Gayk-Medaille der Stadt Kiel und 2004 für sein Lebenswerk den Kulturpreis der Stadt Kiel.

Weblinks

Commons Commons: Hans Kock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />