Harlingerode
Harlingerode Stadt Bad Harzburg
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Harlingerode | region=DE-NI | type=city
}} |
Höhe: | 205 m | |||
Fläche: | 9,93 km² | |||
Einwohner: | 3075 (31. Dez. 2014)<ref>Zahlen, Daten, Fakten der Stadt Bad Harzburg</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 310 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |||
Postleitzahl: | 38667 | |||
Vorwahl: | 05322 | |||
Lage von Harlingerode in Niedersachsen | ||||
Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben! |
Harlingerode ist ein Ortsteil von Bad Harzburg mit 3.075 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Juli 1972 wurde Harlingerode in die Stadt Bad Harzburg im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen eingegliedert. Vor diesem Datum war Harlingerode noch eine eigene Gemeinde.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.</ref>
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils zum 31. Dezember):
|
(*Werte vom 30. Juni)
- Datenquelle: Landkreis Goslar – Einwohner der Gemeinden und Ortsteile
Geographie
Das Dorf liegt am Nordhang des Langenbergs und beeinflusst damit auch die Höhe des Dorfes. Während am Südende der Straße Krautgarten, welcher dann in einem Wanderpfad und beliebter Rodelbahn des Langenbergs übergeht, die Höhe über NN noch 240 m beträgt, liegt diese am Nordende, welches aufgrund der Braunschweiger Lössbörde landwirtschaftlich geprägt ist, nur noch auf 190 Metern Höhe.
In der Mitte des Ortes verläuft die lokale Wasserscheide zwischen der Oker und dem Radau, die zweitgenannte mündet allerdings in Vienenburg in die Oker und von daher stellt diese Wasserscheide keine besondere Bedeutung dar.
Nachbarorte/-Gemeinden
Folgende Orte sind mit Harlingerode benachbart:
- Stadt Bad Harzburg (zu der auch Harlingerode gehört)
- Stadt Goslar
Religion
Harlingerode ist, wie auch die Region, traditionell evangelisch-lutherisch geprägt. Harlingerode besitzt eine eigene lutherische Dorfkirche im Norden, die St.-Marien-Kirche. Harlingerode ist Sitz einer kleinen Kirchengemeinde.
Bildung
Harlingerode besitzt eine kleine örtliche Grundschule. Der private Kindergarten wurde aus finanziellen Gründen stillgelegt. Die nächsten Schulen sind die Deilich-Schule, die sich gegenüber dem Kindergarten Schlewecke befindet, das Werner-von-Siemens-Gymnasium im Zentrum von Bad Harzburg und das Niedersächsische Internatsgymnasium.
Harlingerode besitzt einen sprachlichen Heilkindergarten „Lollipop“ an der Landstraße, sowie einen allgemeinen Kindergarten im Ortszentrum.<ref>Kindergarten auf fv-kiga-harlingerode.de</ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Harlingerode liegt direkt am östlich gelegenen Industriegebiet Oker. Dort stehen auch die Mülldeponie sowie die Elektroschrottverwertung, die im Juni 2013 in Brand geriet.<ref>Brand in Recyclingfirma: Zeitweise Ausbruch giftiger Gase befürchtet (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) auf goslarsche.de, abgerufen am 4. Oktober 2013.</ref>
Harlingerode besitzt ein Freizeitzentrum sowie drei Spielplätze.
Die Ortschaft ist an die Buslinien 871 (KVG Braunschweig) und 810 (KVG Braunschweig und RBB Busse) angebunden. Die Busse fahren nach Bad Harzburg und Goslar, wo man weiter nach Wernigerode, Langelsheim und Braunlage fahren kann.
Gewerbe
Im Ortszentrum besitzt Harlingerode an der Klagesstraße einen kleinen Einkaufskomplex aus Lebensmittel- und Textilläden sowie eine freie Tankstelle. Im Norden des Ortes befindet sich eine kleine Apotheke, die seit mehr als 50 Jahren besteht und von einer Familie geleitet wird.<ref>Apotheke auf apothekeharlingerode.de</ref> Außerdem befindet sich ebenfalls im Norden ein kleiner Bauernbetrieb, der Waren aus der Landwirtschaft verkauft. Weiterhin befindet sich im Osten des Ortes ein Floristikhandel sowie ein Hundesalon.
Im Westen am Industriegebiet zu Oker befindet sich ein kleines Tierheim. Ferner befinden sich im Industriegebiet verschiedene Gebäude wie eine Wertmetallverarbeitung, ein Bauschrottverwerter und eine Elektromüllrecyclinganlage.
In östlicher Nachbarschaft Richtung Bettingerode befindet sich das Gewerbegebiet Bad Harzburg-Nord.
Einwohnerentwicklung
Obwohl es für die Region wegen Arbeitsplatzmangel eher untypisch ist, wächst die Einwohnerzahl in letzter Zeit leicht in Harlingerode. Dies liegt zum einen an zwei Neubaugebieten in Harlingerode am Rand des Dorfes, zum anderen daran, dass mittlerweile in der Region neue Arbeitsplätze im Gewerbe geschaffen werden.
Sport
In Harlingerode hat der örtliche Turnverein MTV Brunonia Harlingerode von 1883 e.V. seinen Sitz, der verschiedene Sportabteilungen anbietet.
Geschichte
Gegründet wurde der Verein 1883 im heute nicht mehr existierenden Gasthof "Zum Kruge", die Vereinsfarben blau-gelb sowie die Auswahl der Landesgöttin Brunonia als Namensspenderin stehen in der Natur zur damaligen Zugehörigkeit zum Herzogtum Braunschweig zu jener Zeit. Mangels Turnplatz und Geld wurden in dieser frühen Zeit die Übungen noch in einer Scheune ausgetragen, die Sportgeräte waren improvisiert und wurden noch selbst angefertigt. Nach einiger Zeit wurde ein Turnplatz auf dem Gelände „In der Nachthude“ mit festen Turngeräten aus Holz und Stahl errichtet.<ref>http://www.mtv-harlingerode.de/content/ueber-uns/chronik/ Chronik des MTV Brunonia Harlingerode von 1883 e.V.</ref>
Literatur
- Karl Ewald Schmidt: Chronik und Heimatkunde des Pfarrdorfes Harlingerode, Amt Harzburg, Landkreis Wolfenbüttel. Bad Harzburg 1953, OCLC 237682920.
- Alfred Breustedt: 950 Jahre Harlingerode. 1053–2003. (Ortschronik) Harlingerode 2003, OCLC 249318716.
Einzelnachweise
<references />
Bad Harzburg (Kernbereich) | Bettingerode | Bündheim | Eckertal | Göttingerode | Harlingerode | Schlewecke mit Gut Radau | Westerode