Hausstaubmilben
Hausstaubmilben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hausstaubmilbe
Hausstaubmilbe | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dermatophagoides | ||||||||||||
Bogdanov, 1864 |
Die Hausstaubmilben (Dermatophagoides) sind eine Gattung der Milben, die zu den Spinnentieren zählen. Die häufigsten Hausstaubmilbenarten sind Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae. Eine weitere in Europa verbreitete Art, Dermatophagoides microceras, ist bisher häufig mit farinae verwechselt worden.<ref name="Colloff">M. J. Colloff (1998): Taxonomy and identification of dust mites. Allergy Volume 53, Supplement s48: 7 – 12. doi:10.1111/j.1398-9995.1998.tb04989.x (open access).</ref>
Weltweit sind bisher 49 Arten der Familie Pyroglyphidae nachgewiesen, von denen 13 in Hausstaub leben, nur sechs oder sieben davon häufiger. Es gibt aber weitere Milbenarten, die in Häusern leben können, besonders zahlreich in den Tropen. Ursprünglicher Lebensraum der Hausstaubmilben sind Vogelnester, von dort sind sie auf menschliche Behausungen übergegangen und weltweit verschleppt worden.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Hausstaubmilben sind ca. 0,1 bis 0,5 mm groß und weiß gefärbt. Ihr Körper trägt haarförmige Borsten. Von anderen in Mittel- und Nordeuropa in Häusern lebenden Milbenarten sind sie dadurch<ref name="Colloff" /> unterscheidbar. Ihre Körperhülle (Cuticula) ist fein gestreift (bei den Arten der Familie Glycyphagidae ist sie glatt oder mit Papillen besetzt, bei den Tarsonemidae mit sich überlappenden Platten besetzt). Von der ebenfalls in Häusern lebenden Gattung Euroglyphus (mit der Art Euroglyphus maynei) unterscheiden sie sich durch die Länge von zwei Borsten am Rumpf (Idiosoma) und das Fehlen einer sklerotisierten Platte (Tegmen) an dessen Vorderende.
Übersicht
Der wissenschaftliche Name Dermatophagoides heißt soviel wie „Hautfresser“. Hausstaubmilben ernähren sich von abgefallenen Hautschuppen, von denen der Mensch etwa 0,5 bis 1 Gramm pro Tag verliert<ref>A. M. Kligman (1964): The epidermis. New York: Academic Press. zitiert nach J. Korsgaard (1998): Epidemiology of house-dust mites. Allergy Volume 53, Supplement s48: 36 – 40. doi:10.1111/j.1398-9995.1998.tb04994.x</ref>. Ältere, durchfeuchtete Hautschuppen werden gegenüber frisch gefallenen bevorzugt. Zur Frage, ob mit Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus befallene Schuppen bevorzugt werden, gibt es widersprüchliche Aussagen. In einer Studie<ref>D. B. Hay, B. J. Hart, A. E. Douglas (1993): Effects of the fungus Aspergillus penicillioides on the house dust mite Dermatophagoides pteronyssinus: an experimental re-evaluation. Medical and Veterinary Entomology 7: 271–274. doi:10.1111/j.1365-2915.1993.tb00687.x</ref> verminderte der Pilz die Lebensdauer und Fortpflanzung der Milben. Dieser Effekt kehrte sich allerdings langfristig um, Milbenpopulationen ohne Pilzkontakt konnten nicht auf Dauer überleben. Vermutlich werden vom Pilz essenzielle Nährstoffe zur Verfügung gestellt.
Lebenszyklus und Vermehrung
Hausstaubmilben sind getrenntgeschlechtlich, wobei die Männchen deutlich kleiner sind als die Weibchen (Weibchen erreichen ein Lebendgewicht von 5,8 Mikrogramm, Männchen nur 3,5). Nach der Kopula legen die Weibchen die Eier ab, allerdings nicht als Gelege, sondern einzeln über einen langen Zeitraum verteilt. Die Lebensdauer der Weibchen ist stark von Temperatur und Luftfeuchte abhängig und auch von Art zu Art etwas verschieden, sie reicht von etwa 30 bis zu 100 Tagen. In dieser Zeit legen sie zwischen 40 und 80 Eier ab. Aus den Eiern schlüpft eine Deutonymphe (auch als Larve bezeichnet). Diese wandelt sich in eine Tritonymphe um, aus der die adulten Tiere hervorgehen (zwei Larvenstadien). Jeder Umwandlungsschritt ist dabei mit einer Ruheperiode unterschiedlicher Länge verbunden, während derer die Tiere erheblich widerstandsfähiger gegen widrige Umweltbedingungen sind. Die gesamte Lebensperiode vom Ei zum Geschlechtstier ist sehr variabel, sie dauert unter günstigen Bedingungen etwa 30 bis 50 Tage, kann aber bei niedrigen Temperaturen bis 120 Tage ausgedehnt sein<ref>L. G. Arlian, C. M. Rapp, S. G. Ahmed (1990): Development of Dermatophagoides pteronyssinus (Acari: Pyroglyphidae). Journal of Medical Entomology, Volume 27, Number 6: 1035-1040.</ref><ref>B. J. Hart (1998): Life cycle and reproduction of house-dust mites: environmental factors influencing mite populations. Allergy 53 (Suppl 48): 13-17.</ref>. Paarungsbereite Tiere finden sich durch Sexuallockstoffe (Pheromone)<ref>K. Tatami, N. Mori, R. Nishida, Y. Kuwahara (2001): 2-Hydroxy-6-methylbenzaldehyde: the female sex pheromone of the house dust mite Dermatophagoides farinae (Astigmata: Pyroglyphidae). Medical Entomology and Zoology 52(4): 279-286.</ref>. Außerdem bilden die Tiere Aggregationen, die sich durch ein anderes Pheromon zusammenfinden<ref>A. C. Skelton, M. M. Cameron, J. A. Pickett, M. A. Birkett (2010): Identification of Neryl Formate as the Airborne Aggregation Pheromone for the American House Dust Mite and the European House Dust Mite (Acari: Epidermoptidae). Journal of Medical Entomology, Volume 47, Number 5: 798-804.</ref>
Lebensweise und Lebensraum
Hausstaubmilben werden beinahe ausschließlich in menschlichen Wohnungen gefunden, im Freien können sie normalerweise nicht überleben. Es gibt hier nur wenige Angaben, z. B. aus Vogelnestern. Wohnungen werden durch in der Kleidung verschleppte Milben neu besiedelt. Der Großteil der Hausstaubmilben befindet sich im Bett. Dort sind zu gleichen Teilen die Matratze und das restliche Oberbett betroffen. Weitere Fundorte sind Polstermöbel, während in Teppichen normalerweise nur wenige Hausstaubmilben zu finden sind. Auch in anderen Substraten wie älteren Büchern können hohe Dichten auftreten. Die höchste Konzentration findet sich in Matratzen und Kopfkissen, weil dort reichlich Hautschüppchen als Futter sowie viel Feuchtigkeit vorhanden sind: Eine schlafende Person scheidet pro Stunde Schlaf etwa 40 g Wasser mit der Atemluft und als Schweiß aus. Abgeschätzte Übergangsraten sind für Haut zu Matratze: 180-220 g/pro Nacht und Person, für Haut zu Kopfkissen 15-20 g/pro Nacht und Person<ref>abgeschätzte Durchschnittswert in: E. Hasselaar & J.T. van Ginkel (2004): The healthy bedroom. conference paper, WHO, European Centre for Environment and Health, Bonn Office. download</ref>. Ein milbenfreies Kopfkissen gibt es daher nicht. Selbst gereinigte Kissen enthalten einige 10.000 der 0,3 mm großen Milben (Dermatophagoides pteronyssinus). Jahrelang ungewaschene Kissen (wenn nur der Bezug gewaschen wird) enthalten bis zu 400.000 Milben. Prinzipiell liegt die Zahl an Hausstaubmilben etwa bei 100 bis 500 Tieren pro Gramm Staub.<ref>Dust Allergy</ref>
Wesentliche Faktoren für die Häufigkeit von Milben in Häusern sind Luftfeuchte und Temperatur. Nahrungsmangel kommt wegen des äußerst geringen Bedarfs kaum vor. Dies wurde durch indirekte Methoden (kein erhöhter Milbenbefall bei Patienten mit Schuppenflechte) bestätigt. Auch der Platzbedarf der Winzlinge ist gering: Wenn Hautschüppchen hierher vorgedrungen sind, können die Tiere ohne weiteres im Inneren von Schaumstoffmatratzen leben. Angelockt durch den Sexuallockstoff kann die milbenfressende Milbe Cheyletus auftreten. Ein weiterer natürlicher Feind ist der Bücherskorpion. Auch Silberfischchen ernähren sich unter anderem von Hausstaubmilben. Im normalen Lebensraum der Hausstaubmilben spielen alle diese Arten aber keine Rolle, weil sie für eine Populationskontrolle viel zu selten sind.
Effekt der Luftfeuchte auf das Überleben
Die Optimalbedingungen der beiden häufigen Arten Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae sind etwas unterschiedlich. D. farinae bevorzugt etwas wärmere Orte und kann etwas höhere Trockenheit ertragen (Optimum bei 25–30 °C und 70–75 % rel. Feuchte, gegenüber 15–20 °C und 75–80 % rel. Feuchte bei D. pteronyssinus). Diese Art ist deshalb an vielen Orten der USA häufiger – deshalb gelegentlich "Amerikanische Hausstaubmilbe" genannt, während ihre Schwesterart z. B. im kühlen und feuchten England dominiert. Allerdings kommen beide Arten regelmäßig zusammen vor, und je nach Lebensraum kann überall die eine oder die andere dominieren<ref>Krzysztof Solarz (2010): Temporal changes in the composition of house-dust-mite fauna in Poland. Acta zoologica cracoviensia, 53B(1-2): 39-64. doi:10.3409/azc.53b_1-2.39-64</ref>. Beide Arten benötigen zum Leben eine relative Luftfeuchte von 73 % oder höher. Sie können dann Kontaktwasser oder Wasserdampf aus der Umgebung aufnehmen. Aufgrund der großen Oberfläche verlieren sie aber auch viel Wasser. Sie können in Bereichen unterhalb 50 % relative Luftfeuchte nicht lange überleben und weisen auch oberhalb davon reduzierte Fortpflanzung und Vitalität auf. Seit langer Zeit erschien es deshalb plausibel, die Milbendichte durch Austrocknung zu vermindern. Allerdings liegen zahlreiche Nachweise dafür vor, dass den Tieren bereits recht kurze Perioden hoher Luftfeuchte von etwa drei Stunden am Tag für ein dauerhaftes Leben vollkommen ausreichen<ref>z. B. Yuichiro Oribe & Yoshiifumi Miyazaki (2000): Effects of relative humidity on the population growth of house-dust mites. Journal of Physiological Anthropology 19(4): 201-203.</ref><ref>R. de Boer & K. Kuller (1997): Mattresses as a winter refuge for house-dust mite populations. Allergy 52: 299 – 305. doi:10.1111/j.1398-9995.1997.tb00994.x</ref>. Legt man wissenschaftlich strenge Maßstäbe an, ist für keine Art der direkten Milbenbekämpfung (weder Austrocknung noch vermeintlich milbensichere Matratzen o.ä.) ein Effekt auf das Leiden von Asthmatikern nachweisbar<ref>P. C. Gøtzsche & H. K. Johansen (2008): House dust mite control measures for asthma (Review). The Cochrane Library 2008, Issue 2. Published by JohnWiley & Sons, Ltd.</ref>. In zahlreichen Studien sind aber die Milbendichte und die relative Luftfeuchte eng miteinander korreliert. Die Luftfeuchte der Umgebungsluft ist dabei in jedem Fall für das Überleben der Arten vollkommen ausreichend, eine Bekämpfung durch Lüften ist also nicht möglich. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Verminderung der Luftfeuchte durch technische Geräte funktioniert, aber nur dann, wenn sie über sehr lange Zeiträume ohne Pause erfolgt<ref>Larry G. Arlian, Jacqueline S. Neal, Marjorie S. Morgan, DiAnn L. Vyszenski-Moher, Christine M. Rapp, Andrea K. Alexander (2001): Reducing relative humidity is a practical way to control dust mites and their allergens in homes in temperate climates. Journal of Allergy and Clinical Immunology 107(1): 99-104. doi:10.1067/mai.2001.112119</ref>. Entscheidend für die Milbendichte ist vermutlich vor allem die relative Luftfeuchte im Winter<ref>J. Korsgaard (1998): Epidemiology of house-dust mites. Allergy Volume 53, Supplement s48: 36 – 40. doi:10.1111/j.1398-9995.1998.tb04994.x</ref>.
Temperaturen<ref>Chang, J. C. S., Arlian, L. G., Dippold, J. S., Rapp, C. M., Vyszenski-Moher, D. (1998): Survival of the House Dust Mite, Dermatophagoides farinae, at High Temperatures (40–80 °C). Indoor Air, 8: 34–38. doi:10.1111/j.1600-0668.1998.t01-3-00005.x</ref> und Luftfeuchte oberhalb des Optimalbereichs bewirken eine Populationssenkung. Erhitzung (einige Minuten auf 50 °C oder längere Zeit auf 40 °C) können die Milbendichte vermindern und wurden als Bekämpfungsmethode vorgeschlagen.
In den Wintermonaten sollte die Austrocknung der Luft durch das Heizen die Lebensbedingungen für Hausstaubmilben verschlechtern. Es wird in der Tat beobachtet, dass die Milbendichte im Sommer und Herbst deutlich höher liegt als im Winter. Die Tiere können sich unter den suboptimalen Bedingungen aber häufig noch langsam fortpflanzen und überdauern ansonsten in einem der resistenteren Dauerstadien. Matratzen, die regelmäßig durch den Schläfer angefeuchtet werden, bieten außerdem ein mögliches Refugium<ref>R. de Boer& K. Kuller (1997): Mattresses as a winter refuge for house-dust mite populations. Allergy 52: 299–305. doi:10.1111/j.1398-9995.1997.tb00994.x</ref>. Dabei sind die Bedingungen, während sich der Schläfer noch im Bett befindet, nicht unbedingt optimal, weil durch die Körperwärme die relative Luftfeuchte absinkt.
Nach gängiger Meinung haben Milben über 1200 Höhenmetern, nach anderen Aussagen bei über 1700 Höhenmetern, keine günstigen Lebensbedingungen mehr. Hochgebirgsaufenthalte können deshalb Allergikern Linderung verschaffen. Eine Studie der Universität von Amsterdam fand im Jahr 2010 heraus, dass ein Höhenaufenthalt allen Menschen mit asthmatischen Beschwerden hilft, unabhängig davon ob diese durch eine Allergie gegen Milbenallergene induziert sind oder nicht.<ref name="Rijssenbeek"/>
Allergene Wirkung
Allergieauslösender Faktoren der Milben sind ihr Kot, Eier sowie Milbenreste.<ref name="DOI10.1186/1756-3305-7-411">Yubao Cui: When mites attack: domestic mites are not just allergens. In: Parasites & Vectors. 7, 2014, S. 411, doi:10.1186/1756-3305-7-411.</ref> Sie enthalten allergieauslösende Bestandteile. Diese verteilen sich als feiner Staub (Partikelgröße: etwa 35 µm<ref name="Quarks"/>), werden eingeatmet und können Allergien, die Hausstauballergien, hervorrufen. Als allergieauslösend sind vier Arten bekannt, insbesondere D. pteronyssinus, aber auch D. farinae, D. microceras und D. siboney.<ref>Allergome Datenbank</ref> Etwa 10 % der Bevölkerung und 90 % der Asthmatiker sind allergisch auf Hausstaubmilben oder im Haushalt vorkommende Vorratsmilben (zusammen als domestic mites – Hausmilben<ref>Ingrid Sander, Monika Raulf-Heimsoth. "Hausmilbenantigene in Luftstaubproben." IPA-Journal 02/2013. (pdf online)</ref> – bezeichnet).<ref name="DOI10.1186/1756-3305-7-411" /> Neben der engen Assoziation zu Asthma sind Hausstaubmilben auch Auslöser der perennialen allergischen Rhinitis.<ref> Biagtan, M; Viswanathan, R; Bush, RK: "Immunotherapy for house dust mite sensitivity: where are the knowledge gaps?". (2014) Current allergy and asthma reports 14 (12): 482. PMID 25354663</ref> Die üblichen Therapieoptionen (Entfernung des Allergens) und die Verwendung von spezieller Bettwäsche und Staubschutz hat sich bisher als nicht effektiv erwiesen.<ref>Whitton, JL; Gebhard, JR; Lewicki, H; Tishon, A; Oldstone, MB: "Molecular definition of a major cytotoxic T-lymphocyte epitope in the glycoprotein of lymphocytic choriomeningitis virus." (1988). Journal of virology 62 (3): 687–95. PMID 2448497</ref> Wenngleich die Methoden, die Einfluss auf das Raumklima haben (Temperatur erniedrigen, Luftfeuchtigkeit senken) die Population nur reduziert, kann die verminderte Belastung bereits positive Effekte auf den Erkrankungsverlauf zeigen. Die Immuntherapie (besonders durch subkutane Injektion) gilt mittlerweile als funktionierender Therapieansatz bei Patienten mit schwerer Symptomatik.<ref>Eifan, AO; Calderon, MA; Durham, SR: "Allergen immunotherapy for house dust mite: clinical efficacy and immunological mechanisms in allergic rhinitis and asthma.". (2013) Expert opinion on biological therapy 13 (11): 1543–56. PMID 24099116</ref>
Eine Hausstaubmilbe produziert ca. 20 Kotkügelchen am Tag. In ihrem ca. sechswöchigen Leben summiert sich das Gewicht der Kotbällchen auf das 200-fache des Eigengewichts der Milbe. Ein Teelöffel voll Schlafzimmerstaub enthält im Schnitt fast 1000 Milben und 250.000 winzigster Kotkügelchen. Diese verbleiben weniger in den Kissen als tote Milben, sondern werden aufgrund ihrer Leichtigkeit und Form überwiegend in die Luft geschüttelt.
Zahlreiche allergene Bestandteile des Milbenkots sind inzwischen nachgewiesen worden, die wichtigsten Allergene sind manche Verdauungsenzyme der Milben.
Quellen
Einzelnachweise
<references> <ref name="Quarks">Immer dieser Staub Quarks & Co vom 13. April 2004</ref> <ref name="Rijssenbeek">Lucia H. Rijssenbeek-Nouwens, K. B. Fieten , A. O. Bron , E. J. Weersink , P. Sterk , E. H. Bel: Clinical Improvement In Patients With Severe Asthma At High Altitude Occurs Irrespective Of Allergy To House Dust Mite. American Journal of Respiratory and Critical Care 181, S. A5416, 2010 Abstract im Google-Cache</ref>. </references>
Literatur
- Peter Brookesmith: Kleine Ungeheuer: die geheime Welt der winzigen Lebewesen. Gondrom Verlag GmbH, 1999, S. 122-128, ISBN 3-8112-1735-6
- P. C. Gøtzsche, C. Hammarquist, M. Burr: House dust mite control measures in the management of asthma: meta-analysis. Br Med J, 317, S. 1105-1115, 1998
- David Crowther, Jane Horwood, Nick Baker (The Martin Centre, Cambridge University), David Thomson (Medical Entomology Centre, Cambridge), Stephen Pretlove (School of Construction, South Bank University), Ian Ridley, Tadj Oreszczyn (The Bartlett, University College London) (2000): House Dust Mites and the Built Environment: A Literature Review. EPSRC project “A Hygrothermal Model for Predicting House-Dust Mite Response to Environmental Conditions in Dwellings”. First interim report.
Weblinks
- Pyroglyphidae im National Library of Medicine, Medical Subject Headings (abgerufen am 31. August 2010)