Heinrich Carl Sölling
Heinrich Carl Sölling (* 1. Juni 1813; † 27. August 1902 in Essen) war ein deutscher Kaufmann, Stadtverordneter, Mäzen und Ehrenbürger der Stadt Essen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Carl Sölling war Nachkomme einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie.
Er gehörte in den Jahren 1855 bis 1860 und 1863 bis 1870 dem Kreis der Stadtverordneten der Stadt Essen an. In diesem Zeitraum war er zudem zehn Jahre lang Mitglied der Hospitalverwaltung.
Sölling förderte mit seinen Schenkungen und Stiftungen neben städtischen Unterrichtsanstalten insbesondere die Huyssens-Stiftung mit 75.000 Mark und die Martin-Wilhelm-Waldthausen-Stiftung mit 100.000 Mark.<ref>DerWesten.de vom 5. Juli 2013: Mein Freund der Stammbaum; abgerufen am 20. April 2015</ref> Letztere wurde 1993 mit anderen zur Stiftung für Freibetten zusammengelegt.<ref>Satzung der Stiftung für Freibetten; abgerufen am 20. April 2015</ref>
Sölling lebte an der Kettwiger Straße in dem Haus, das einst die Lichtensteinische Kurie, also ein Wohnhaus der Essener Stiftsdamen gewesen war. Friedrich Grillo ließ es zu seinem Wohnhaus umbauen, später war die Städtische Galerie darin, bevor Söllings dort einzogen.
Im Alter von knapp 88 Jahren, am 19. April 1901, wurde Heinrich Carl Sölling zum Ehrenbürger der Stadt Essen ernannt, womit auch seiner Familie die Dankbarkeit der Stadt für jahrzehntelange Wohltaten erwiesen wurde.
Nach Einäscherung in Berlin wurde die Urne Söllings zunächst auf dem Friedhof am Kettwiger Tor beigesetzt. Nach dessen Schließung 1955 wurde die Gruft auf den Ostfriedhof Essen verlegt und ist heute eines von rund 40 Ehrengräbern der Stadt Essen.
Literatur
- Essener Köpfe: wer war was?, Erwin Dickhoff, Verlag Richard Bacht GmbH, Essen 1985, ISBN 3-87034-037-1
Weblinks
- Heinrich Carl Sölling: Kurzportrait auf der Homepage der Stadt Essen; abgerufen am 20. April 2014
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sölling, Heinrich Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann, Stadtverordneter, Mäzen und Ehrenbürger der Stadt Essen |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1813 |
STERBEDATUM | 27. August 1902 |
STERBEORT | Essen |