Heinz Quermann
Heinz Quermann (* 10. Februar 1921 in Hannover; † 14. Oktober 2003 in Berlin) war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Quermann war Redakteur, Regisseur, Talentsucher und Conférencier. Mit seiner Sendung Herzklopfen kostenlos, einem Talentwettbewerb im Fernsehen, war er seiner Zeit weit voraus.
Quermann förderte zahlreiche Talente der DDR. Dazu zählten etwa die Sänger Frank Schöbel und Dagmar Frederic sowie Artisten und Humoristen wie Winfried Krause.
1936 begann er eine Lehre als Bäcker, hatte daneben jedoch auch Violin- und Schauspielunterricht und legte 1939 die Schauspielprüfung ab. Anfang Juli 1945 wurde er auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten Bogdanow Intendant des Theaters in Köthen, ab 1947 war er Leiter der Abteilung Unterhaltung beim Mitteldeutschen Rundfunk Leipzig, außerdem Redakteur und Sprecher. In der Folgezeit entwickelt er sich in mehreren Sendeformaten zu einem beliebten Conférencier. So war er ab 1953 Moderator der Schlagerlotterie, ab 1955 von Da lacht der Bär und ab 1958 der Schlagerrevue, die mit 36 Jahren die langlebigste Rundfunk-Hitparade der Welt wurde. Als Conférencier hatte er zudem 1957 einen Cameo-Auftritt im DEFA-Film Alter Kahn und junge Liebe und 1960 im DEFA-Film Silvesterpunsch.
Im Laufe der Zeit wurden mehrere seiner Radioformate auch vom Fernsehen übernommen. So entstanden Sendungen wie Da lacht der Bär und die legendäre Sendung Zwischen Frühstück und Gänsebraten, eine Weihnachtssendung, die er 1957 bis 1991 jedes Jahr mit Margot Ebert moderierte. Es war in der DDR zur guten Tradition geworden, diese Sendung am späten Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertags zu verfolgen. Nicht wenige Frauen kochten nach den Anweisungen des Quermännchens und setzten etwa das Wasser für die Klöße auf, wenn er es im Fernsehen empfahl. Als Schauspieler trat er selten, wenn dann in Musik- oder Revuefilmen, in Erscheinung. 1960 spielte er in einem Stacheltier-Film die Hauptrolle.
Als seine Arbeit hinter der Kamera zu umfangreich wurde, trat er weniger vor der Kamera auf, blieb aber bis zum Ende der DDR eine der einflussreichsten Personen in der DDR-Unterhaltung. Insgesamt gestaltete er rund 2.500 Sendungen in Rundfunk und Fernsehen sowie rund 7.500 Veranstaltungen. Als einer der ersten und wenigen DDR-Prominenten wurde er kurz nach der Wende als Wachsfigur im Berliner Panoptikum verewigt.
2007 erklärte Dieter Hallervorden, er habe den Sketch Flasche Pommes Frites (auch bekannt als Palim-Palim) von Heinz Quermann, mit dem er häufiger Sketche und Witze austauschte, für ungefähr 500 Mark erworben.
Heinz Quermann war Ehrenmitglied der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954 e.V.
Er war verheiratet mit der 1994 verstorbenen Rundfunksprecherin Ruth Peter-Quermann. Ihre gemeinsame Tochter Petra Quermann tritt gelegentlich im Fernsehen auf.<ref>Website von Herzklopfen kostenlos, abgerufen am 5. September 2014</ref>
Seine letzte Ruhe fand er auf dem Waldfriedhof Grünau im Feld 1.
Filmografie
- 1960: Silvesterpunsch
- 1961: Eine Handvoll Noten
Auszeichnungen
- 1959: Kunstpreis der DDR
- 1968: Preis für künstlerisches Volksschaffen
- 1973: Ehrennadel der Nationalen Front
- 1977: Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur
- 1980: Banner der Arbeit Stufe II ( im Kollektiv: „Da liegt Musike drin“)
- 1980: Kunstpreis des FDGB
- 1986: Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 2000: Goldene Henne für sein Lebenswerk
- 2001: Verdienstorden des Landes Berlin
Werke
- Tschüß und winkewinke, Ihr Heinz der Quermann. Aus dem Nachlass des Künstlers. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-359-01654-0.
- Ihr Heinz, der Quermann: meine bunten Erinnerungen. Ullstein, Frankfurt/M; Berlin 1992, ISBN 3-548-22998-0.
Literatur
- Bernhard Hönig: Quermann, Heinz. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Heinz Quermann in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Heinz Quermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliches Interview (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Quermann, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehunterhalter der DDR |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1921 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 14. Oktober 2003 |
STERBEORT | Berlin |