Hellas Planitia


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Marskrater Hellas Planitia
Hellas Planitia in Falschfarben
Hellas Planitia in Falschfarben

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Position 42° 24′ S, 70° 30′ OMars-42.470.5Koordinaten: 42° 24′ 0″ S, 70° 30′ 0″ O
Durchmesser 2300 km
Tiefe 7152 m
Geschichte
Alter Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „etwa“Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „etwa“etwa 3,9 bis 3,5 Mrd Jahre

Hellas Planitia, das Hellas-Einschlagbecken, ist der größte Impaktkrater des Mars und nach dem Südpol-Aitken-Becken auf dem Erdmond der zweitgrößte bekannte unseres Sonnensystems. Er wurde nach Hellas, dem Eigennamen für Griechenland, benannt.

Beschreibung

Der Marskrater befindet sich auf der südlichen Hemisphäre des Planeten. Er hat eine elliptische Form mit einer Größe von etwa 2200 km x 1600 km und stellt mit einer Tiefe von bis zu 9 km die tiefste Region auf dem Mars dar. Um den Krater verläuft ein Ring aus aufgeworfenem Material von etwa 2 km Höhe.

Nordöstlich von Hellas Planitia liegt der Vulkan Hadriacus Mons. Hadriaca Patera, die 66 km große Caldera des Vulkans, liegt bei 30° 12′ S, 92° 47′ OMars-30.292.79. Am südlichen Hang des Vulkans beginnt das Stromtal des 794 km langen Dao Vallis (37° 37′ S, 88° 53′ OMars-37.6188.89) und reicht bis zum östlichen Grund des Marskraters. Das Dao Vallis wird durch das 360 km lange Niger Vallis (34° 58′ S, 92° 34′ OMars-34.9692.57), am südöstlichen Hang des Vulkans beginnend, verlängert. Östlich von Hellas Planitia beginnt das 527 km lange Stromtal Harmakhis Vallis (40° 59′ S, 90° 4′ OMars-40.9890.06), welches ebenfalls bis zum östlichen Grund des Marskraters verläuft.

Entwicklung

Hellas Planitia entstand vermutlich vor etwa 3,9 bis 3,5 Mrd. Jahren, in der Noachischen Periode, durch den Einschlag eines kilometergroßen Asteroiden.

Weblinks

Commons Commons: Hellas Planitia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien