Henry Litolff


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Heinrich Litolff.jpg
Henry Charles Litolff, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843

Henry Charles Litolff (* 6. Februar 1818 in London; † 6. August 1891 in Colombes) war ein englischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger.

Leben

Litolff erhielt bereits als Kind Klavierunterricht bei Ignaz Moscheles. Seit 1835 war er Klavierlehrer in Melun bei Paris. Nach einem aufsehenerregenden Konzert 1840 in Paris unternahm er Konzertreisen nach Brüssel, Leipzig, Dresden, Prag, Berlin und Amsterdam. 1841 bis 1844 war er Theaterkapellmeister in Warschau. Von 1847 bis 1860 lebte er in Braunschweig, wo er 1856 dem von ihm geleiteten, 1828 von Gottfried Martin Meyer († 1846) gegründeten, Verlag seinen Namen gab – dem Henry Litolff’s Verlag, unter seinem Stiefsohn Theodor Litolff (* 18. März 1839; † 10. März 1912) ab 1864 Collection Litolff.<ref name="BSStLex146"> Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf im Auftrag der Stadt Braunschweig (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. 4. Auflage. Meyer, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-14-5, S. 146.</ref><ref> Richard Moderhack: Braunschweiger Stadtgeschichte. Braunschweig 1997, ISBN 3-87884-050-0, S. 170.</ref> Danach lebte er als Pianist und Komponist in Paris.

Litolff komponierte drei Opern und mehrere Operetten, fünf Konzertsinfonien für Klavier und Orchester, ein Violinkonzert, ein Oratorium, zwei Ouvertüren, Klavierstücke und Lieder.

Henry Litolff ist eine Straße in Braunschweig gewidmet.<ref name="BSStLex146" />

Werke

  • Salvator Rosa, 1845
  • Catherine Howard, 1847
  • Concerto symphonique Nr. 3 Es-Dur, op. 45 "Concert national Hollandais"
  • Die Braut vom Kynast, große romantische Oper nach Ernst August Friedrich Klingemann, 1847
  • Rodrique de Tolède, Oper, um 1860
  • Le Chevalier Nahal ou La Gageure du diable, Komische Oper, 1866
  • La Boîte de Pandore, Opéra bouffe, 1871
  • Héloise et Abélard, Komische Oper, 1872
  • La Belle au bois dormant, Feenoper, 1874
  • La Fiancée du roi de Garbe, Komische Oper, 1874
  • La Mandragore, Komische Oper nach Alexandre Dumas, 1876
  • Les Templiers, Oper, 1886
  • L'Escadron volant de la reine, Komische Oper, 1888
  • Le Roi Lear, Oper

Literatur

Diskografie

  • Concerto Symphonique Nr. 2 in h-Moll, op.22, und Concerto Symphonique Nr. 4 in d-Moll, op.102. Solist: Peter Donohoe <ref>siehe auch englische Wikipedia</ref>, Bournemouth Symphony Orchestra, Dirigent: Andrew Litton. Hyperion Records, London 1997 <ref>Hörprobe</ref>
  • Sinfonisches Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Es-Dur op. 45 „National Hollandais“ und Nr. 5 in c-Moll, op. 123 (Ersteinspielung), Solist: Peter Donohoe, BBC Scottish Symphony Orchestra, Dirigent: Andrew Litton. Hyperion Records, London 2001 <ref>Hörprobe</ref>

Weblinks

Commons Commons: Henry Litolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />