Hermann Balthasar Buch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Balthasar Buch (* 30. Dezember 1896 in Niederhöchstadt; † 10. Juli 1959 in Kronberg im Taunus<ref name="Sterbebücher271f">Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Sterbebücher von Auschwitz. Band 1: Berichte, 1995, S. 271f</ref>) war ein deutscher SS-Scharführer, der im Frühjahr 1944 Lagerführer des „Zigeunerlagers Auschwitz“ war.

Buch war vor dem Zweiten Weltkrieg als kaufmännischer Angestellter tätig.<ref name="Lasik239">Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 239.</ref>

Von August 1939 bis April 1942 war er Soldat der Wehrmacht, danach bei der Waffen-SS. Zunächst war Buch im KZ Ravensbrück als Aufseher eingesetzt.<ref name="StateMuseum247">State Museum of Auschwitz-Birkenau: Death Books from Auschwitz, 1995, S. 247.</ref> Ende Februar 1943 wurde Buch in das KZ Auschwitz versetzt, wo er von Frühjahr bis Ende April 1944 Leiter des „Zigeunerlagers Auschwitz“ war.<ref name="Lasik239"/> Danach erfolgte ein Einsatz im Auschwitz Außenlager Bobrek später als Aufseher bis zur „Evakuierung“ des KZ Auschwitz im Januar 1945. Es folgten Funktionen im KZ Groß-Rosen und schließlich KZ Mauthausen.<ref name="StateMuseum247"/>

Nach Kriegsende wurde Buch am 22. Januar 1948 in Krakau zu sechs Jahren Gefängnis und fünf Jahren Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte und Einzug seiner Vermögenswerte verurteilt.<ref name="StateMuseum247"/> Danach war er wieder als kaufmännischer Angestellter tätig.<ref>Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt am Main 2013, S. 69</ref>

Literatur

  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.
  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg: Gedenkbuch: Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Saur-Verlag, München u.a. 1993, ISBN 3-598-11162-2.
  • State Museum of Auschwitz-Birkenau: Death Books from Auschwitz. München, New Providence, London, Paris 1995 Bd. 1.
  • Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3.

Einzelnachweise

<references />